Hier ein paar Vorschläge von meiner Seite:
-sinnvolles (!!!) Abstellen der Fahrzeuge an der Einsatzstelle (häufiger Fehler!)
-Einzeichnen der Arbeitsbereiche (rot/gelb) mit Farbspray/Kreide
-Ausleuchtung
-Stabilisierung der Vitalfunktionen durch Notarzt/RD im KFZ
-Abklärung aller Maßnahmen zwischen NA und Einsatzleiter FW
-Schmerzbekämpfung VOR technischer Rettung
-Vornahme von Immobilisationsgeräten (Patient stabil genug? sonst: Crashrettung!)
-kontinuierliche Rückmeldungen durch EL an Lst. (frühzeitig an RTH denken!)
(Ich weiß! Mag zwar alles ein bisschen RD-lastig sein, aber wird häufig bei REINEN FW-Übungen vergessen. Habe oftmals erlebt, dass NUR die technische Seite geübt wurde, ohne daran zu denken, dass der Patient im Realfall noch andere Bedürfnisse hat, als die technische Rettung. Es nützt nix, wenn die hydraulischen Geräte gut bedient werden können, der Patient aber während der THL verstirbt.....)
NO ROSC - NO FUN !!! ;-)
Schni-Schna-Schnappatmung...