Seite 5 von 9 ErsteErste 123456789 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 75 von 122

Thema: Einsatzbereitschaft FF

  1. #61
    FiRe-1987 Gast
    Richtig... wir hatten das mal, dass auf unserer Nikolausfeier, 5 Minuten bevor der Nikolaus mit seinem Knecht kommen sollte, die Melder alarmierten.... schwerer VU mehrere eingeklemmt.... und da war den größten rüstsatz (schere/spreizer; rettungsstempel etc.) haben, mussten wir auch dran glauben.... waren aber alle noch nüchtern, hatten grade kaffee und kuchen durch den hals... und ein kamerad hatte noch die schwarze farbe (knecht ruprecht) im gesicht.... sah heiss aus^^

  2. #62
    Registriert seit
    23.11.2004
    Beiträge
    162
    Das hört sich hier aber in dieser Diskussion ziemlich nach Feierwehr an.

    AkkonHaLand hat vergessen, das die Welt sich nach 75 weitergedreht hat und diverse KatS Alarme das Land Niedersachsen "erschüttert" haben.
    Aber mal davon ab....

    Wenn ein Brand oder eine Hilfeleistung den Einsatz der Feuerwehr erfordern, dann ist (auch in Niedersachsen) die örtlich zuständige Feuerwehr gefordert. Wenn diese wegen einer Feier durch ungebremsten Alkoholkonsum nicht in der Lage ist, diesen Einsatz zu leisten, dann hat der örtlich Zuständige ein ziemlich grosses Problem.
    Die Aufstellung freiwilliger Feuerwehren hat unter anderem auch den Grund der Ortskunde. Wie kann ich von einer anderen Ortschaft verlangen, dass diese Feuerwehr sich mit den Gegebenheiten einer anderen Ortschaft auseinandersetzt, für die sie nicht zuständig ist?
    Auch diese "Behauptungen", eine Schwerpunktfeuerwehr hätte mehrere Züge und die würden nicht zusammen feiern hinkt.
    Die "BF" als Sonderform der Feuerwehr mal ganz aussen vorgelassen.

    Bei einer Feier hat jede Feuerwehr sicherzustellen, das der Brandschutz gewährleistet ist. Dieses kann z.B. durch Aufstellen einer Bereitschaft während der Veranstaltung geschehen. Aber, den Brandschutz komplett aus der Hand geben geht nicht, da auch gewisse Ortskenntnisse vorhanden sein müssen.
    Beispiel?:
    Die Feuerwehr der Stadt xyz ist folgendermassen ausgestattet:
    RW, DL, TLF, LF, ELW
    Nun findet eine Feierlichkeit statt, während sich diese Feuerwehr abgemeldet hat und eine benachbarte Ortsfeuerwehr den Brandschutz leisten soll.
    Während der Feierlichkeit kommt es zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen. Die Polizei vor Ort vermutet zusätzlich noch Gefahrgut sei mit im Spiel, da der Verursacher ein LKW einer Speditionsfirma ist, der Stückgut geladen hat.
    Nun rückt also die benachbarte Feuerwehr aus.
    Fahrzeuge: TLF, TSF, ELW.
    Wie will diese Feuerwehr denn "schnelle" Hilfe leisten?
    Eine nachalarmierung der benötigten zusätzlichen Kräfte findet natürlich nach Alarmeingang statt. Der nächste RW ist z.B. erst in der nächsten grösseren Stadt braucht allein für die Anfahrt 15 Minuten, usw.

    Was meint ihr, was die betroffenen Verletzten Personen und die eventuell vorhandenen Hinterbliebenen mit dem örtlich zuständigen Wehrführer machen, wenn herauskommt, das die Feuerwehr eher Feierwehr war und die Verletzungen eventuell hinterher nicht so schlimm wären, wenn diese Feierwehr eben nicht gefeiert hätte? Und der Waise, der seine Mutter verloren hat, weil sie erst nach 20 Minutren überhaupt ärztlich versorgt werden konnte, weil der RW solange Anfahrzeiten hatte.

    Denk mal über solche Situationen nach.
    Aus der Luft gegriffen ist das übrigens nicht. Dezember 1992 bei uns so passiert, wir hatten allerdings eine Bereitschaft eingeteilt, deswegen kam es nicht zu einer Verzögerung der Hilfe.

    Grundsätzlich sollte auch jeder mal in sich gehen und überlegen, ob eine Feuerwehr in der heutigen Zeit es sich noch leisten kann, mit freiwilligen, die eher meinen sie seien in einem Verein, auszukommen.
    Von dieser Überlegung her müssten in einer so hoch entwickelten Kultur wie unserer eigentlich Hauptamtlich Beschäftigte diese Aufgabe wahrnehmen.
    Bezahlen will das aber keiner... deswegen die freiwilligen Feuerwehren, auf die mann sich in diesem Punkt verlässt. Jawohl, der Bürger verlässt sich darauf, dass die Stadt / Gemeinde in der er wohnt alles unternimmt, damit er sicher ist.

    Wenn man lieber feiern möchte, dann macht das im Sportverein oder bei den Taubenzüchtern...
    Eine vernünftig eingeteilte Bereitschaft bei solchen Feiern helfen hier. Es muss ja keiner jedesmal dabei sein... deswegen ja vernünftig!

    Und, wie meine vorschreiber schon vorher anmerkten, weniger ist oft mehr!


    Uwe

  3. #63
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Die, die hier die Hardcore-Schien fahren sollten vielleicht mal folgendes bedenken:

    Ich bin immer noch freiwillig in der FF!
    Und das nicht nur, um anderen zu helfen, sondern auch wgen der Kollegen
    Was sollte denn Eurer Meinung nach passieren, wenn z.B. eine Grippewelle die FF ausser Gefecht setzt?
    Was ist mit den vielen Ortswehren, die keine Tagesalarmierungssicherheit bieten können?
    Was ist bei einem Werkstattaufenthalt des einzigen TSF?
    Teilt ihr Euch, wenn ein zweiter Einsatz paralell kommt?

    Worauf ich hinaus will:
    Eine ständige Einsatzbereitschaft ist bei einer kleinen Ortswehr eh nicht mehr zu erreichen, und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das bei einer kleinen Ortswehr wirklich ein Einsatz kommt.
    Ganz davon abgesehen, unsere Gemeinde hat mehr als zehn Ortsteile, wenn einer abgemeldet ist, ist der Brandschutz der Gemeinde zwar geschwächt, aber immer noch gegeben. Klar, darf nicht der einzig Rettungssatz der Gemeinde stillgelegt werden, aber an den grösseren Standorten sollte eigentlich immer noch genug Personal vorhanden sein, um die Grundsicherung aufrecht zu erhalten.
    MfG

    brause

  4. #64
    FF Feuerwehrmann Gast

    Einfache Regelung????

    Bei uns ist es beispielsweise so geregelt, das unser Löschzug eine Staffel (1:5) stellen muss, paralell aber der nächstgelegene Löschzug analog mitalarmiert wird... Klappt eigentlich ganz gut

  5. #65
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von brause
    Ganz davon abgesehen, unsere Gemeinde hat mehr als zehn Ortsteile, wenn einer abgemeldet ist, ist der Brandschutz der Gemeinde zwar geschwächt, aber immer noch gegeben. Klar, darf nicht der einzig Rettungssatz der Gemeinde stillgelegt werden, aber an den grösseren Standorten sollte eigentlich immer noch genug Personal vorhanden sein, um die Grundsicherung aufrecht zu erhalten.
    Merkst du was?

  6. #66
    Registriert seit
    07.12.2006
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von überhose
    Merkst du was?
    Ich merke dass Du mal wieder einen Beitrag ohne direkten Sinn verfasst hast. Ich verfolge dieses Thema recht aufmerksam da es mich direkt betrifft. Und ich kann in Deinem Satz NULL Sinn und Aussage finden....

  7. #67
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Ich glaube, er wollte darauf anspielen, dass brause selbst zugegeben hat, dass der Brandschutz durch eine Abmeldung geschwächt ist. Das darf aber in meinen Augen eigentlich nicht sein.

  8. #68
    FiRe-1987 Gast
    sollte nich, aber was willste machen??? stell dir ma vor ne ortswehr mit nem TLF und nem MTW bekommen jetzt nen einsatz rein wie "Wohnungsbrand" oder so, und das TLF is in der Werkstatt? oder irgendwo anderst aufm einsatz? dann kommt da so und so ne andere FW zu, und das sind dann evtl 5 minuten mehr bis wasser da is... klar, 5 minuten können viel sein, aber solang die nach der AAO in der vorgeschriebenen zeit da sind, kann da keiner was sagen... wir haben auf unserem LF schere, spreizer, rettungsstempel hebekissen usw, aber wir haben auch noch 2 andere sätze schere/spreizer in unserer gemeinde.... und wenn wir komplett nicht einsatzbereit sind, dann komm entweder der RW aus der einen oder aus der anderen nachbargemeinde, je anchd em was kürzer is.... und die würden keine 15 minuten brauchen... UND: was wäre wenn wir eigentlich voll einsatzbereit sind und dann alle im bett liegen bleiben? (IS BEI UNS NOCH NIE VORGEKOMMEN), dann wird auch nachalarmiert... oder tagsüber, wenn von 30 mann nur 5 zur verfügung stehen, was is dann??? NACHALRMIEREN.... oder viele da, aber keine AGT's... und dann? andere FW alarmieren.... ich find ihr seid da ewas verbissen drin... es is unserer aller hobby, aber nicht unsere berufung.... und ich hab jetzt des öfteren gelesen hier im forum, dass leute von euch (auch welche die immer rumkacken) nachts wenn der melder geht liegen bleiben.... das is dann auch scheisse.... wenn dann richtig... "ne schatz, ich bleib hier, damit du ncih alleine bist"... doer "ich bin den ganzen tag RTW gefahren, hab jetzt keine lust mehr darauf" .... gaaanz toll.... also, ein oder zwei mal im jahr nen abend nicht einsatzbereit sein, find ich absolut nicht schlimm... denn zumindestens bei uns is der brandschutzdurch die anderen ortschaften in der gemeinde trotzdem gedeckt...

  9. #69
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Man sollte wirklich nicht andauernd bereit sein.
    Ich denke mal, dass man wenige Abende im Jahr, die sich ja vermutlich in Grenzen halten, ruhig mal "offline" gehen kann, solange, wie ich oben bereits schrieb, die nächste FW Bescheid weiß und dementsprechend Mannschaft / Gerät bereit hält und eine Besatzung für wichtige Fahrzeuge bereit steht (lässt sich einrichten).

    Bei unser jährlichen Gesamtweihnachtsfeier ist es auch so, dass bestimmte Stadtteile nicht besetzt sind, aber jedes Fahrzeug binnen 30 Sekunden besetzt ist. Ist zwar auch nicht korrekt, aber das darf einmal im Jahr sein, besonders da die Ausrückezeit eben extrem verkürzt ist!
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  10. #70
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von russmeyer
    ...
    AkkonHaLand hat vergessen, das die Welt sich nach 75 weitergedreht hat und diverse KatS Alarme das Land Niedersachsen "erschüttert" haben.
    Aber mal davon ab....
    Laut Aussage des LMI gab es seit 1975 in NDS keine Katastrophenalarme mehr... "Das einige Ereignisse, z.b. das Hochwasser in Hitzacker, katastrophale Auswirkungen hatten ist unbestritten, trotzdem war kein offizieller Katastrophenalarm ausgerufen!", Zitat Ende.

    Zitat Zitat von russmeyer
    ...
    Die Aufstellung freiwilliger Feuerwehren hat unter anderem auch den Grund der Ortskunde. Wie kann ich von einer anderen Ortschaft verlangen, dass diese Feuerwehr sich mit den Gegebenheiten einer anderen Ortschaft auseinandersetzt, für die sie nicht zuständig ist?
    Soll also heissen, dass die "Nachbarortswehr", idR ca 3km weg, das Nachbardorf nicht kennt, trotzdem dass die Mitglieder als Feuerwehr mindestens 4 mal im Jahr dort zum Feiern sind und privat "weit aus regelmäßiger als zu Hause dort weilen", so die dauernde Beschwerde der Lebensabschnittgefährten.


    Ausserdem hab ich auf meinem Fahrzeug Kartenmaterial und jedes Mitglied, dass zu Einsätzen fährt, hat mindestens alle 2 Jahre eine Ausbildung und eine praktische Übung mit Karte und Kompass.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  11. #71
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von brause
    Eine ständige Einsatzbereitschaft ist bei einer kleinen Ortswehr eh nicht mehr zu erreichen, und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das bei einer kleinen Ortswehr wirklich ein Einsatz kommt.
    "Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen ein Glückfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss!"

    Das ganze ist ein zitat aus einem Urteil des OVG Münster.... Läßt sich entsprechend auch auf die kleinen Ortschaften übertragen.
    Ich kenne eine TSF-Wehr bei der bei Festen etc. die ersten 6 Mann (mind. 4 AGT) für das TSF festgelegt sind.
    Viele Grüße

    Christian

  12. #72
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Na ja, wenn man das alles wirklich so eng sehen will, dann muss aber auch bei jedem Werkstattaufenthaltes ein Reserverfahrzeug gestellt werden. Was mir in der Praxis allerdings so eher nicht bekannt ist.
    Denn auch in diesem Fall wird Brandschutz ja geschwächt.
    Hier ist es konkret eben so, dass die Nachbardörfer der Gemeinde ca. 1 - 4 Kilometer auseinanderliegen, so ist auch die 10-minütige Hilfsfrist kein Problem.
    Viel problematischer ist eigentlich die kaum noch vorhandene Tagesalarmierungssicherheit, das ist nämlich ein Dauerzustand, während so eine Feier ja doch eine überschaubare Zeit in Anspruch nimmt.
    MfG

    brause

  13. #73
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Es gibt durchaus Feuerwehren, die Ersatzfahrzeuge stellen können.
    Evn. auch einfach durch das versetzen vom zweiten LF etc.
    Auf alle Fälle ist das doch ein Unterschied, ob ich zwangsläufig den Brandschutz schwäche (alle 2 Jahre Werkstatt muss halt sein), oder ob ich das ganze "mutwillig" mache, weil irgendein Fest ist... Hier kann man doch ganz einfach gegensteuern...
    Viele Grüße

    Christian

  14. #74
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Warum muss man bei irgendwelchen Feiern die Feuerwehr abmelden? Es gibt doch immer welche die keinen Alkohol trinken, und die sollten eigentlich ausreichen dass zumindest ein Fahrzeug ausrücken kann. (Hat zumindest bei uns bisher immer funktioniert ohne verhoerige absprache)
    Für Kleinzeug sollte das imo reichen und bei allen größeren Sachen kommen in der Regel sowieso die Nachbarwehren mit.
    Somit bleibt der Erstangriff gesichert und dann muss man halt je nach Lage nachalarmieren.

    Und wenn sich keine Freiwilligen finden die nix trinken kann ma das den Leuten auch ein wenig schmackhaft machen in dem man die Gruppe dann beispielsweise ein anderes mal nochmal als Dank seperat einlädt.

    Aber einen Grund eine FW wirklich abzumelden wegen Feiern seh ich eingentlich nicht. Verständlich wäre es vielleicht wenn man sein eigenes Jubiläum feiert, aber sonst...
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  15. #75
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von hias
    Und wenn sich keine Freiwilligen finden die nix trinken kann ma das den Leuten auch ein wenig schmackhaft machen in dem man die Gruppe dann beispielsweise ein anderes mal nochmal als Dank seperat einlädt.
    In einer ordentlichen Gruppe mit Kameraden teilt man das einfach auf, dass man dann nächstes Jahr sicher nicht zur Bereitschaft gehört, dann geht das auch! Is zumindest bei uns so, wenns wirklich mal ausnahmsweise an Freiwilligen fehlen SOLLTE
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •