Ergebnis 1 bis 15 von 122

Thema: Einsatzbereitschaft FF

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Es ist so wie F 64098 sagt. Abmeldung ist nicht weil Feuerwehr vorgehalten werden muss. Die galantere Lösung ist nach Absprache mit Leitstelle und Nachbar LBZ / LZ / Feuerwehr einfach den Alarmplan für diese Zeit zu verstärken und immer den Nachbarn mitzualarmieren, egal was ist. Eine Hand voller "Bleifreier" die ggf den Erstschlag besetzen sollte sich eigentlich immer finden.

    Im allergünstigesten Fall schmeisst der Dispo für Bagatellen (Baum auf Straße etc.) nur den Nachbarn raus. Mann kann sitzen bleiben und Feuerwehrs sind immer noch nicht abgemeldet.
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  2. #2
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Rechtlich gesehen ist es natürlich Käse, seine Feuerwehr abzumelden, aber mti der Leitstelle und den "Nachbarn" kann man es doch auf Gefälligkeitsbasis abklären, das sollte die Kameradschaft hermachen. Besonders wenn jeder mal feiern möchte.
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  3. #3
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von abc-truppe
    Rechtlich gesehen ist es natürlich Käse, seine Feuerwehr abzumelden, aber mti der Leitstelle und den "Nachbarn" kann man es doch auf Gefälligkeitsbasis abklären, das sollte die Kameradschaft hermachen. Besonders wenn jeder mal feiern möchte.
    Jep vor allem bei Gründungsfesten hilft man sich in der Nachbarschaft doch schon alleine bei Verkehrssicherungsmassnahmen aus, sowas sollte über all selbstverständlich sein denn jeder feiert mal ein Fest, und da will man dann auch selber nicht beim Festumzug des eigenen Festes irgendwo ne Strasse sperren.

  4. #4
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204
    Es ist richtig, dass eine Gemeinde eine leistungsfähige FW vorhalten muss. Wenn ich aber etliche Einheiten habe, und benachbarte LG/LZ übernehmen z.B. für einen Tag wegen Kameradschaftsabend, sehe ich keine rechtlichen Probleme. Es ging mir auch eher um nicht planbare Ausfälle und Wege, dafür gewisse Gegenstrategien zu finden.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von abc-truppe
    Rechtlich gesehen ist es natürlich Käse, seine Feuerwehr abzumelden, aber mti der Leitstelle und den "Nachbarn" kann man es doch auf Gefälligkeitsbasis abklären,
    Sobald die Sache schief geht, ist es mit Gefälligkeit ganz schnell vorbei. Dann kennt keiner mehr den anderen.

    das sollte die Kameradschaft hermachen. Besonders wenn jeder mal feiern möchte.
    Dann kann es eben nicht im kollektiven Vollrausch enden. Punkt.


    MfG

    Frank

  6. #6
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    @F64098

    Du kommst wohl nicht aus dem Rheinland ? Sonst wüsstest Du:
    (Ironiemodus ein)
    Et hätt noch emmer joot jejange...
    (Ironiemodus aus)
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von hannibal
    Eine Hand voller "Bleifreier" die ggf den Erstschlag besetzen sollte sich eigentlich immer finden.
    Ebent.

    Im allergünstigesten Fall schmeisst der Dispo für Bagatellen (Baum auf Straße etc.) nur den Nachbarn raus.
    Der Nachbar muß aber auch darauf achten, daß er während der Aushilfe seine Pflichtaufgaben weiterhin erfüllen kann.

    MfG

    Frank

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •