Hi,
ich denke die letzten beiden Stellen sind glaube ich der Fahrzeugtyp.
z.B.:
xxxxxx50 --> 50 = VRW
Wie du schon sagtest, beim RD sind die letzte 4 Ziffern der Rufname.
mfg
coastboy
Hi,
ich denke die letzten beiden Stellen sind glaube ich der Fahrzeugtyp.
z.B.:
xxxxxx50 --> 50 = VRW
Wie du schon sagtest, beim RD sind die letzte 4 Ziffern der Rufname.
mfg
coastboy
und wenn ich eine solche Kennung habe (FW) XXXX4019
Dann wäre das ein MTW, wofür steht dann aber die 40?
Gruß
Fabian
BOS2Web - Die Weboberfläche für FMSCrusader, FMS32Pro & POC32
http://www.bos2web.de
BOSNotifier - Onlinedienst für die Sekundäralarmierung mit Lokalisierung und Stärkemeldung
http://www.bosnotifier.de
40 wäre dann der Ort.
Aber ich kann dir leider nicht sagen, ob es da ein System gibt oder nicht.
Also ob die irgendwie durchnummeriert sind oder so.
Auf jeden Fall sind dann alle xxxx40xx alle im gleichen "Dorf" zu Hause.
Wobei dann aber die 40 nicht gleich dem Funkrufnamen 40/19 entspricht!
MfG
coastboy
Ahhh okay ...
Wofür steht denn beim RD der erste Teil im Funkrufnamen, also z.B. 02 bei 02/83/01 ??
Ist das Kreis, oder Stadtkennung ?
BOS2Web - Die Weboberfläche für FMSCrusader, FMS32Pro & POC32
http://www.bos2web.de
BOSNotifier - Onlinedienst für die Sekundäralarmierung mit Lokalisierung und Stärkemeldung
http://www.bosnotifier.de
Da ist das der Funkrufname und der Ort, wo das Fahrzeug stationiert ist.
MfG
coastboy
Auch da gibt es keine einheitliche Regelung. Während im Rhein Neckarkreis der 2/83-1 XXXX2831 als Kennung hat, hat in Bühl der 2/83-1 die Kennung XXXX2183 oder so ähnlich. Die letzten vier Ziffern geben also nicht unbedingt der Rufnamen an. Manache Funkhörer sind auch nach den Ziffern des Nummernschildes codiert.
Gruß, Mr. Blaulicht
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)