Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Rückfallebene bei Ausfall des 1. Alarmierungsweges?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Zitat Zitat von überhose
    Als mögliche Teillösung des großen Bielefeld-Mysteriums ;-) wurde genannt, dass zusätzlich zu digitaler Alarmierung noch analoge FME's als Reserve vorgehalten werden, falls der primäre Alarmierungsweg mal ausfällt. In dem Zusammenhang ein paar Fragen:

    1.Welche Wehr hält ebenfalls eine "Reservealarmierung" vor? Falls ja, wie groß ist eure Wehr?
    2.Was ist primär vorhanden, was als Reserve?
    3.Wer kann durch die Reserve alles erreicht werden (nur Führung o.ä.)?
    4.Wer wird wie informiert, falls die 1. Alarmierungsart mal ausfällt?
    5.Bei wem gibt's für solche Situationen einen "Notfallplan" (und wenns nur ne geplante Telefonkette ist)?
    6.Ab welcher Größenordnung macht für euch eine "Reservealarmierung" Sinn?

    Zu 1.:
    unsere Wehr und sie umfasst 120 Mitgleider
    2. Als Reserve falls erste Alarmierungsebene (digitale Melder) ausfällt wird für jeden der drei Löschzüge jeweils eine analog alarmierbare Sirene vorgehalten. Kann per analoge 5ton-Folge ausgelöst werden oder durch Handdruckknopfmelder im Gerätehaus.
    3. Jeder Feuerwehrangehörige der die Sirene hört. eine Grundbesatzung wird zusammen kommen.
    4. Der Wehrführer/Stadtbrandinspektor
    5.gibs bei uns nicht.
    6.Reservealarmierung sollte meiner Meinung nach jede Schwerpunktfeuerwehr haben.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  2. #2
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    1. etwa 300 aktive Mitglieder
    2. Primär analoge Alarmierung über Relaisstelle, als Rückfallebene Alarmgeber mit Dachantenne, wird direkt auf OB ausgesandt
    3. alle Feuerwehrleute im Sendebereich der Dachantenne, vermutlich etwa 100 Mann
    4. SBR / SBI / Zugführer / Funksachbearbeiter / Funkfachfirma (alle über Telefon / FME erreichbar)
    5. Telefonkette in allen Zügen durchorganisiert, vom Big Boss bis zum allerletzten Feuerwehr mann
    6. Meiner Meinung nach jede Feuerwehr, die in einem bestimmten Radius besondere Fahrzeuge hat (ELW 2 für größere Funkausfälle, RW, DLK, SW)
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  3. #3
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    @abc-truppe:

    wie ist eure Telefonkette organisiert?

  4. #4
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Hauptfeuerwache -> Alle Zugführer
    Zugführer -> Alle Gruppenführer im LZ
    Gruppenführer -> Feuerwehrleute

    Ist einer nicht erreichbar, machts eben wer anderes für ihn!
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  5. #5
    Registriert seit
    06.04.2007
    Beiträge
    132
    Zwar keine Feuerwehr sondern KatS:

    Primär: per DME über die Feuerwehr. Ob die sich noch was ausm Ärmel ziehen kann, weiss ich nicht.

    Wir haben daher intern eine SMS-Alamierung ( www.groupalarm.de ) eingerichtet wo wir jeden erreichen können oder nur bestimmte Gruppen.

    Ist auch so cool weil man Info-SMS verschicken kann.

    Mehr is nicht.

  6. #6
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    86
    Zitat Zitat von NWD
    Zwar keine Feuerwehr sondern KatS:

    Primär: per DME über die Feuerwehr. Ob die sich noch was ausm Ärmel ziehen kann, weiss ich nicht.

    Wir haben daher intern eine SMS-Alamierung ( www.groupalarm.de ) eingerichtet wo wir jeden erreichen können oder nur bestimmte Gruppen.

    Ist auch so cool weil man Info-SMS verschicken kann.

    Mehr is nicht.
    Wobei diese SMS-Alarmierung kannste bei nen Unwetter ziemlich Knicken bei uns fällt oftmals im Ganzen Landkreis das Handynetz aus was machste dann?

  7. #7
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Moin.


    Ich sag ja, laßt die Sirenen stehen, bessere Rückfallebene kann man nicht haben.

    Und die hier und da genannten Wartungskosten sind teilweise viel zu hoch angesetzt. Sowas kann man auch eigenständig innerhalb der Wehr machen.
    Fachkräfte gibts ja genug in den Wehren.
    Ich meine, wenn schon wir in unserem Forum, die Dinger selber zerlegen und auf Vordermann bringen......

    Also kein Grund die Dinger abzubauen.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •