
Zitat von
überhose
Als mögliche Teillösung des
großen Bielefeld-Mysteriums ;-) wurde genannt, dass zusätzlich zu digitaler Alarmierung noch analoge FME's als Reserve vorgehalten werden, falls der primäre Alarmierungsweg mal ausfällt. In dem Zusammenhang ein paar Fragen:
1.Welche Wehr hält ebenfalls eine "Reservealarmierung" vor? Falls ja, wie groß ist eure Wehr?
2.Was ist primär vorhanden, was als Reserve?
3.Wer kann durch die Reserve alles erreicht werden (nur Führung o.ä.)?
4.Wer wird wie informiert, falls die 1. Alarmierungsart mal ausfällt?
5.Bei wem gibt's für solche Situationen einen "Notfallplan" (und wenns nur ne geplante Telefonkette ist)?
6.Ab welcher Größenordnung macht für euch eine "Reservealarmierung" Sinn?
Zu 1.:
unsere Wehr und sie umfasst 120 Mitgleider
2. Als Reserve falls erste Alarmierungsebene (digitale Melder) ausfällt wird für jeden der drei Löschzüge jeweils eine analog alarmierbare Sirene vorgehalten. Kann per analoge 5ton-Folge ausgelöst werden oder durch Handdruckknopfmelder im Gerätehaus.
3. Jeder Feuerwehrangehörige der die Sirene hört. eine Grundbesatzung wird zusammen kommen.
4. Der Wehrführer/Stadtbrandinspektor
5.gibs bei uns nicht.
6.Reservealarmierung sollte meiner Meinung nach jede Schwerpunktfeuerwehr haben.
Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".