DIN 14507 ist noch richtig, aber dann ist mein Wissenstand (hab aber die DIN auch nicht hier daheim stehen) etwas anders:Zitat von Pille112
Teil 1: KdoW
Teil 2: ELW 1
Teil 3: ELW 2
Teil 4, ELW 3, wurde zurückgezogen (daher läuft z.B. der Karlsruher Bus "nur" als ELW 2).
Die DIN wurde bezüglich des Kdow und des ELW1 vor kurzem überarbeitet, die Maße/ Gewichte wurden wohl etwas an die bestehende Fahrzeugrealität angepasst (oder an das Wunschdenken einiger, daher kommt wohl die fragwürdige Festlegung eines Mindestgewichts des Kdow von 1700kg (max. übrigens 3500), da fallen doch schon einige Kombis raus, und Geländewagen können eher realisiert werden).
Aus dem Kopf raus: An Beladung wird nicht viel gefordert, nur die grundlegendsten Dinge eben (Warnkelle, kleiner Feuerlöscher (wohl auch nur, weil halt Feuerwehr aufm Auto steht), Fahrzeugfunk, 2m-Geräte. Empfohlen wird neuerdings eine Funk-Dokumentationsanlage (was die aufm Kdow soll, versteh ich auch nicht) sowie eine Digitalfunkvorbereitung. Das macht ja beim Zweck des Kdow auch Sinn, das langsam mal bei Neubeschaffungen aufzunehmen, evtl. wirds in der Laufzeit des Fahrzeugs doch noch eigneführt... Die Norm fordert übrigens auch Platz für mind. 3 Mann Besatzung.
Überladet euren Kdow nicht mit sinnfreiem Zeug, sondern nur mit Material, mit denen ein vorausfahrender, erkundender EL, evtl. mit Fahrer/Melder auch was anfangen kann (ein einzelner PA im Kofferraum sieht zwar unheimlich schick aus, aber wer braucht ihn?). Evtl. noch dazu Material, was eine Verwendung des Fahrzeugs als Lotse/Versorgung bei größeren Schadenslagen erleichtert.