Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: FMS beim THW - da ist doch ein Status zuviel?!?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    @all:
    Das THW läuft doch immer auf den Kanälen von Fw, RD oder KT... oder ist es irgenwo anders?!?!

    In welchem Kreis melden sich die Lösch- oder Rettungwagen bei Alarm erst Staus 1 und dann Staus 3?
    Denn wenn (a) das THW auf den Kanälen von FW oder RD läuft, dann müsste (b) jedes andere Fzg auf dem Kanal die selbe Statusfolge haben, denn (c) die Leitstelle auf dem Kanal wird nicht zwei verschiedene Computersysteme für FW/RD und THW parallel laufen haben.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    LST>FZG 2 entspricht der Anzeige 'E'.
    Je nach ELR-Software könnte das auch eine Fehlermeldung (Error) für eine "unpassende" Statusmeldung sein. Die Cobra verschickt z.B. ein 'F', wenn die empfangene Statusmeldung unlogisch ist.

    MfG

    Frank

  3. #3
    kaul Gast
    Zitat Zitat von F64098
    LST>FZG 2 entspricht der Anzeige 'E'.
    Je nach ELR-Software könnte das auch eine Fehlermeldung (Error) für eine "unpassende" Statusmeldung sein. Die Cobra verschickt z.B. ein 'F', wenn die empfangene Statusmeldung unlogisch ist.
    Ich spreche hier immer von den Hexadezimalwerten der Statusmeldung, nie von der häßlichen 7-Segment-Anzeige. Deshalb hatte ich oben extra die Dezimalwerte mit angegeben.

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Hex 2 zum Fahrzeug erzeugt ein 'E' im Display.
    Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ;-)


    MfG

    Frank

  5. #5
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    648
    Das THW in Berlin arbeitet wie oben schon beschrieben auf dem Kats Kanal mit einer eigenen Leitstelle "Heros Berlin". Die Sofware die dort FMS abarbeitet ist von denen selber geschrieben und sehr einfach aufgebaut (Stand 2006). Die "Leitstelle" ist nur zu den Feuerwehrdiensten am Sonnabend oder zu besonderen Lagen besetzt. Wie die FMS Sofware Arbeitet weiß ich leider nicht im Detail.

  6. #6
    kaul Gast
    Zitat Zitat von AkkonHaLand
    @all:
    Das THW läuft doch immer auf den Kanälen von Fw, RD oder KT... oder ist es irgenwo anders?!?!

    In welchem Kreis melden sich die Lösch- oder Rettungwagen bei Alarm erst Staus 1 und dann Staus 3?
    Denn wenn (a) das THW auf den Kanälen von FW oder RD läuft, dann müsste (b) jedes andere Fzg auf dem Kanal die selbe Statusfolge haben, denn (c) die Leitstelle auf dem Kanal wird nicht zwei verschiedene Computersysteme für FW/RD und THW parallel laufen haben.
    Das THW in Berlin arbeitet auf dem KatS-Kanal. Es unterhält für seine 12 Ortsverbände eine eigene Leitstelle und bekommt von der FW-LSt direkt Einsätze übertragen, die dann eigenverantwortlich abgearbeitet werden.

    In so fern ist es schon denkbar, dass das THW hier einen eigenen Weg in Sachen ELR geht. Zumal FMS bei den Blauen noch nicht lange in Gebrauch ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •