Ergebnis 1 bis 15 von 28

Thema: Informationen über Feuerwehrhelme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Zitat Zitat von Flesch
    ... dass die Gebrauchsdauer von duroplastischen Helmen auf 8 Jahre begrenzt werden sollte...
    sollen ist nicht müssen!
    gibt es irgendeine definitive aussage der uk?
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Im Zweifel halte ich mich an das, was der Hersteller sagt. und der schreibt dazu was in seiner Gebrauchsanweisung. Die muss man dann halt mal lesen... Nur macht das kaum einer... Ist ja nur ein Helm. Aber dass da z.B. die Lebensdauer und Reinigungs- und Pflegetipps drin stehen...
    Viele Grüße

    Christian

  3. #3
    Registriert seit
    30.11.2006
    Beiträge
    383
    Hallo zusammen,

    die FUK Nord hat mal in einem Sicherheitsbrief geschrieben, dass unbedingt die Herstellerangaben einzuhalten sind bzw. jeder Helm für sich bewertet werden solle und evtl. auch vor Erreichen der vom Hersteller angegebenen Gebrauchsdauer durch einen neuen zu ersetzen. Bezieht sich jetzt aber nur auf die GFK Helme.

    EDIT:

    Meine Meinung: Nach jeder thermischen Belastung und nach starken Stößen durch einen neuen ersetzen, aber das wird wohl kaum umsetzbar sein ...
    Geändert von Anton (08.07.2007 um 12:32 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Anton
    Meine Meinung: Nach jeder thermischen Belastung und nach starken Stößen durch einen neuen ersetzen, aber das wird wohl kaum umsetzbar sein ...
    Warum nicht? das ganze ist PSA. Die hat damit ihren Zweck erfüllt... Ist somit eine Art Verbrauchsmaterial. Wer Heißausbildung macht sollte ev. extra Helme für vorhalten...
    Viele Grüße

    Christian

  5. #5
    Registriert seit
    30.11.2006
    Beiträge
    383
    Nun es wird wie immer daran liegen, das die Öffentlichen Gelder nicht dafür reichen. Ich sehe unseren Wehrführer schon im Dreieck springen, wenn jeder AGT nach der Heißausbildung zu ihm kommt und sagt, so hier, ich brauch nen neuen Helm.

    Wenn es nach manchen anderen gehen würde, würden wir noch mit den alten schwarzen Stahlhelmen durch die Gegend laufen ...

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Deswegen sag ich ja, für Heißausbildung spezielle Helme vorhalten. Wobei das auch nur für Holzbefeuerte gilt. Bei den Gascontainern komme ich eher nicht in den Bereich, der fürs Material schädlich wird.
    Helme sind nunmal Verbrauchsmaterial. Auf dem Bauhof genauso wie bei der Feuerwehr. Und auf dem Bauhof rennt auch keiner mit zu alten bzw. beschädigten Helem rum...
    Viele Grüße

    Christian

  7. #7
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    292
    Mal ne blöde Frage, warum gibts Kunststoffhelme überhaupt? Sind doch sicher teurer als Alu-Helme oder? Und dann noch begrenzte Lebensdauer? Wo ist denn dann der große Vorteil, etwa ein wesentlich höherer Schutz?

  8. #8
    Registriert seit
    30.11.2006
    Beiträge
    383
    Die Alu-Helme sind einfach nicht mehr zugelassen, warum auch immer. Die noch existierenden haben sowas wie einen Bestandsschutz und dürfen, bis sie halt nicht mehr zu gebrauchen sind, weiter benutzt werden (Ausser bei Innenangriffen). Neuanschaffung gemäß DIN EN 443 (glaub ich) und dort ist halt meines Wissens nach ein Faserverbundwerkstoff vorgeschrieben, also Polyesterharz mit Glasfasern verstärkt ...

    Argumentation war auch mal, das die GFK Helme leichter sein, was aber nicht wirklich stimmt, wer zum Vergleich mal einen Alu Helm in die Hand nimmt und dann einen GFK Helm, der wird keinen merklichen unterschied feststellen können ....

  9. #9
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Der Grund dafür war die elektrische Leitfähigkeit von Metalhelmen - es soll da mal in Frankreich (glaube ich) einen Unfall mit Strom gegeben haben.
    Ich bin der Ansicht das es die Industrie den FUK's so "verkauft" hat weil sie nicht genug Absatz hatten - ist schon recht merkartig, dass es seit über 50 Jahren okay war Metalhelme zu benutzen und auch (mir) nicht bekannt ist das etwas ähnliches vorgefallen war.

    Gruß Carsten
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  10. #10
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Die Leitfähigkeit ist mal gar kein Grund... In Frankreich bzw. Benelux werden die Helme sogar vernickelt zur Reflektion der Wärmestrahlung...
    Das ganze ist in der Norm eine "Kann" aber keine "muss" Bestimmung. Elektrounfälle gab es auch in deutschland, z.B. in Frankfurt am Main. Mit einem heutigen Helm hätte der Kamerad mit hoher Wahrscheinlichkeit überlebt...

    Hauptgrund ist tatsächlich der, dass der Aluhelm (der übrigens auch immer noch im Innenangriff eingesetzt werden darf, woher kommt denn die Info, dass das nicht so ist?) die geforderten Werte bezüglich Dämpfung, Durchdringungsfestigkeit etc. in keinster Weise erfüllt.
    Viele Grüße

    Christian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •