Ergebnis 1 bis 15 von 42

Thema: Rüstholz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.04.2007
    Beiträge
    86
    moment ich habe das falsche abgeschrieben...

    Transportkasten, z.B. Kasten 14880-1-O, Kastenwerkstoff freigestellt, mit Formhölzern (Keile, Propfen, Bretter) nach Wahl des Bestellers. Die Beladung darf nach oben überstehen
    Das hab ich gemeint... hab nicht richtig hingeschaut.
    Das kann man ja gut selber machen. Ich bin übrigens ja auch der Meinung dass man das grundsätzlich gut gebrauchen kann.
    Wir hatten bei uns in der Wehr schon oft den Wunsch nach solchen Hölzern im Einsatz, würden jetzt halt gerne wissen, was für Maße was bietet sich am besten an.

    Es gibt ja vom THW so ein System mit dem man so ziemlich jede Höhe in einer feinen Abstufung bauen kann.
    http://www.egs-thw.de/a_ruestholzsatz_egs.pdf
    So was in bisschen kleiner wäre super...

    Mfg Woodstock

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Die BF Düsseldorf hatte mal eine Liste mit ihrem Rüstholzsatz online.
    Ansonsten Literatur dazu kaufen, z.B. in TH bei PKW-Unfällen wird auch drauf eingegangen.

    bei uns sieht das ganze so aus:

    http://www.ff-steinbach.de/%dcbung2007/Unterbau.jpg

    Unterbaut wird dann halt so:

    http://www.ff-steinbach.de/%dcbung20...%dcbung063.jpg
    Viele Grüße

    Christian

  3. #3
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Ich weiss jetzt nicht mehr wer danach fragte, aber die Landesfeuerwehrschulen haben in der Tat manche Sachen unter sich aufgeteilt. Die eine Landesfeuerwehrschule prüft neue Löschmittel, eine andere hat sich auf Baumaterialien konzentriert usw. ist auch irgendwo nachzulesen wer mal googelt....

    Und was die Fahrzeugabnahme in NRW angeht, so gibt es keine die Pflicht ist (ausser TÜV natürlich). Man KANN sein Fahrzeug vom TÜD abnehmen lassen, aber selbst wenn der TÜD 25 Mängel findet, dürfte das Fahrzeug in den Einsatz.
    Also können auhc Sachen ohne DIN verladen werden. Macht bei vielen Sachen auch Sinn. Ein ELW braucht keinen Stromerzeuger nach Feuerwehr DIN xy, wenn er nur zur selbstspeisung des ELW´s benutzt wird und der ELW einen FI eingebaut hat, ist doch alles in Ordnung. Und man hat ne Menge Geld gespart. Denn der Stromerzeuger nach DIN xy würde das doppelte kosten. Solche Beispiele kann man ohne Ende aufzählen, wo es sich auch mal lohnt, wenn ein Gerät nicht nach einer DIN ist.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •