Hi!
Ich bin auf der Suche nach einem guten Einsteigeroszilloskop. Auf was muss ich achten, wo gibts Stolperfallen, was muss das Gerät mindestens können? Was haltet ihr von PC-Lösungen (falls es sowas gibt).
Danke und Grüße
thilo
Hi!
Ich bin auf der Suche nach einem guten Einsteigeroszilloskop. Auf was muss ich achten, wo gibts Stolperfallen, was muss das Gerät mindestens können? Was haltet ihr von PC-Lösungen (falls es sowas gibt).
Danke und Grüße
thilo
Geändert von thilo (06.06.2007 um 16:25 Uhr)
Hallo !
Tip das Gerät sollte über einen Komponententester verfügen. Lieber ein günstiges gebrauchtes vom Markenhersteller nehmen (EBAY) als gleichteures neues Gerät aus Chinaproduktion.
Hast du da konkret irgendwelche Firmen/Marken/Modelle, die zu empfehlen sind?
Hi,
ich hätte hier ein oszilloskop der Firma HAMEB Modell HM203-4 weiß nicht ob das für deine sachen geeignet ist.
Wenn du Bilder Benötigst schicke mir ne Mail an f.seith@blattau.de.
Und auch deine Preisvorstellung.
gruß
Danke fürs Angebot, nur kann ich mir leider unter dem Gerät so nix vorstellen, da ich leider keinerlei Vergleiche hab.
Grüße
thilo
Ich würde dir ein HAMEG 408 oder ein kleines digitales von TECTRONIX empfehlen.
Voraussetzungen:
Grenzfrequenz: 40-100 MHz (Für Audio-Messungen sehr gut geeignet)
Triggerautomatik, Delay-Line (Verzögerungsleitung), Tastköpfe mit Abgleichvorrichtung
Kameradschaft heißt, dass der Kamerad schafft....
Beim Verlassen der Wohnung nach Alarm bitte Gehirn nicht vergessen!
Denken, drücken, (warten), sprechen!
Na, hoffentlich liegt es Dir nicht zu schwer im Magen. Lieber öfters kauen...Zitat von thilo
Gruß, Mr. Blaulicht
Mit den neuen Kronen klappt das bestens ;-)Zitat von Mr. Blaulicht
Jetzt hab ich eins gekaut und brauch ne Kaufempfehlung für ein neues :-)
thilo
Mal ein paar Fragen.
Welche Frequenzen willst du hauptsächlich messen?
NF, HF oder Digitale Signale.
Wie oft benötigst du das Oszi?
Bei den heutigen modernen Geräten benötigst du schon einen halben Tag um den Einschalter zu finden.
Ich persönlich bevorzuge Oszilloskope die mindestens 15 Jahre alt und damit einfach zu bedienen sind.
Für die allgemeinen Anwendungen langt ein 20 Mhz Oszi, wobei ein Speicher empfehlenswert ist.
In welche Preisklasse möchtest du dich begeben?
Gruß
cockpit
Werds überwiegend für HF und Digitale Signale brauchen werden.Zitat von cockpit
20 MHz und Speicher, ok - Preislage: Gute Frage. Womit muss ich denn rechnen, um was halbwegs vernünftiges zu kriegen?
thilo
Hi,
also für HF sind 20 MHz recht gering, da würde ich schon eher 100MHz vorziehen... Auf einen Speicher kannst du da verzichten.
(OK, es gibt auch Sinnvolle Anwendungen für einen Speicher, aber das ist schon nicht mehr Einsteigersache)
Für Digitale Signale aber ist ein Speicher schon fast Vorraussetzung!
Zumindest wenn es um Datentelegramme geht und du auch mal ein paar Bytes abzählen möchtest ;-)
Hier ist die Geschwindigkeit wahrscheinlich eher nicht so wichtig
(Wobei es ja nun auch Superschnelle Bausteine gibt, aber auch das eher nichts für den Anfänger)
Wenn Speicher, dann DIGITALSPEICHER,ICh selbst habe auch noch ein Gerät mit Analogspeicher, aber ganz ehrlich, das ist nur was für den Ausnahmefall!
Wobei wenn man die Speicherfunktion nicht nutzt, dann ist das Gerät einfach spitze!
Damit währen wir dann bei einem 100MHz Digitalspeicher und so im Bereich von 500Eur. aufwärts für ein gutes Gebrauchtes...
ein Preisrahmen währe da vieleicht schon interessant!
Ich selbst setze übrigends verschiedene Skopes ein!
Ich habe als Standartskopes ein Tektronix 465B (100MHz) und ein Tektronix 464 (100MHz Analogspeicher). Ausserdem habe ich noch ein Phillips PM??? (50MHz) als "Mitnahmegerät".
Für Messungen an Digitalbaugruppen habe ich schon ein etwas schwaches Gould Digitalspeicheroszi (OS4000), was ich aber auch nur noch dafür einsetze.
Für diese Geräte habe ich zusammen keine 400DM bezahlt (1998).
Aber das war wohl Glück...
Mittlerweile habe ich auch noch ein Hameg 40MHz DIGIspeicher hier stehen, was mirmal als Defekt zugelaufen ist, aber zur Rep. bin ich noch nie gekommen.
Obwohl die Geräte teilweise schon über 20Jahre alt sind, funktionieren die immer noch 1A und weit besser alsso manches billig-China Import dingen.
(Ich habe letzte Tage sogar einen Spektrum-Analyzer NEU für 300Eur. gesehen... Da fällt einem nichts mehr zu ein)
Gruß
Carsten
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)