Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Offener Meldeempfänger ohne RIC´s

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Die Möglichkeit besteht schon, aber dann müsstest du die Firmware ändern (lassen) ^^

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    311
    Hallo

    ich weiß jetzt nicht ob ich Richtig liege aber bei den Swissphon-Meldern mit Expressalarm muß dies wohl funktionieren.

    Siehe: http://www.funkmelderservice.de/pdf_...arm_inf_4s.pdf

    Mithören – wie bei der 5-Ton-Alarmierung
    Auch diese Betriebsart ist mit Express-Alarm
    möglich. Empfänger mit dieser Funktion
    können alle Alarmmeldungen anzeigen oder
    über Lautsprecher ansagen. Dieser
    Mithörbetrieb ist nur für Funktionsträger mit
    Sonderaufgaben vorgesehen.
    Gruß
    -~ Firebengel ~-

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Bei Netzen ohne Expreßalarm werden Meldungen nur dann ausgewertet/angezeigt, welche auch als RIC auf dem DME programmiert wurden. Es soll wohl aber demnächst einen DME von Alphapoc (Alphapoc 2000) geben welcher als Stand Alone POCSAG-Auswerter funktionieren soll. Bei Expreßalarmierung können durch die programmierbare Monitorfunktion auch Alarmierungstexte mitgelesen werden deren dazugehörige RIC nicht programmiert ist.

    Gruß, Peter

  4. #4
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    auch der Ansatz mit dem Expressalarm bringt dich nicht weiter. beim Expressalarm werden systembedingt alle texte zu den alarmen auf einer Ric gesendet. Die Mithörfunktion sorgt nur dafür, dass diese Ric immer ausgelöst wird. Normalerweise muss eine andere Ric vorweg gesendet werden, damit dann die Textric ausgewertet wird.

    Zu deiner Problematik:
    Es gibt zwei Arten von Decodierungstechniken bei Meldern.
    Die einen haben einen Pocsag decoder-ic drin, dieser hat schon von Hause auch eine maximale Mögliche Anzahl an Rics. Bei diesem melder kannst du das komplett Knicken. Z.B. Boss900, Hurricane voice,...

    Dann gibt es noch die melder, wo es in der Firmware einprogrammiert ist und der Prozessor selbst die Auswertung übernimmt. Solltest du also die Firmware als Source dieses Melders in die Finger bekommen, währe es eine Leichtigkeit. Du müsstest nur den Vergleich umdrehen, dann werden alle Rics bis auf die Einprogrammierten ausgelöst.
    ABER versuch du mal an die Firmware zu kommen. Vorweg auslesen kann man sie nicht. Da währe noch der patron der erfolgversprechendste Melder da die Firmware der PSW (natürlich nicht als Source)beiliegt. Allerdings handelt es sich hierbei auch nicht um die Komplette Firmware und ich vermute mal das der Teil, der für die Auswertung zuständig ist fest einprogrammiert ist.

    Wie du dem entnehmen kannst, ist das zum scheitern verurteilt. Es seiden du findest jemanden der dir ne komplett neue Firmware schreibt für einen Melder des zweiten typs schreibt...

    Du findest hier im Forum aber Themen, die sich mit einem Pocsag decoder auf Mikrokontroller-Basis beschäftigen. Da ein Display dran und du hast deinen Auswerter. Dieser Weg ist bedeutend einfacher und realistischer als zu vesuchen einen melder umzurüsten.

    Mfg. friend112
    Wer suchet, der findet!

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Abend!

    Das ist natürlich so richtig. Wenn es aber so einfach wäre einen DME zum ultimativen POCSAG-Auswerter umzurüsten würde es diesen sicher schon geben. Der einzige mir bekannte Weg mehr als 32x4 Unteradressen mit einem DME auszuwerten ist der Patron in der Commercial-Ausführung, bei dem es möglich ist 128 einzelne individuelle RIC programmieren zu können. Das sollte für normale Überwachungszwecke eigentlich ausreichend sein, ansonsten gibts ja genügend POCSAG-Auswerter auf Software-Basis.

    Peter

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •