Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 24 von 24

Thema: Anmeldung im Funkkreis

  1. #16
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von Pille112
    ...doch ich denke schon - ist ja auch versicherungstechnisch relevant ob, wann und wohin sich ein Fahrzeug bewegt
    Bis auf wenige Ausnahmen (BF betreibt die Leitstelle), können die (freiwilligen) Feuerwehren tun und lassen, was sie wollen, da sie Einrichtungen der Städte und Gemeinden sind und somit der kommunalen Selbstverwaltung unterliegen.
    Die Leitstelle hat in dieser Hinsicht also weder die "Hofaufsicht" , noch irgendwelche Weisungsbefugnisse.

    MfG

    Frank

  2. #17
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von F64098
    Diese Kenntnisse sind aber, bezogen auf die Feuerwehr, nicht unbedingt nutzbringend, da es sich (i.d.R.) um Einzelfahrzeuge mit unklarer Besatzungsstärke handelt. Da fange ich dann nicht das diskutieren an und verzögere unnötig die Alarmierung.
    Erstmal "draufdrücken" und dann werden wir schon sehen, wer sich wie und wo meldet.



    Ein Telefongespräch dauert aber grundsätzlich wesentlich länger als ein Funkgespräch und bindet somit mehr Arbeitskraft.
    Außerdem ist bei Funkgesprächen ausgeschlossen, daß sich 5 Fahrzeuge gleichzeitig "abmelden". Bei Telefongesprächen kann das ohne weiters passieren.


    MfG

    Frank
    ...da kann ich als "Leitstellenbulle" Dir nur in vollem Umfang zustimmen, außerdem weiß ich nicht was es da zu diskutieren gibt die DV/PDV 810 sagt es doch klar und deutlich aus und ist verbindlich für alle BOS-Funkstellen.
    Desweiteren sollte ja wohl bekannt sein, dass jeder der ein 2 oder 4-Meter BOS-Funkgerät bedient eine Einweisung gemäß DV/PDV 810 haben muß und somit auch Kenntnis von den geeltende Vorschriften hat.

    Gruß Carsten
    Geändert von Pille112 (24.05.2007 um 10:11 Uhr)
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  3. #18
    Registriert seit
    06.04.2007
    Beiträge
    132

    Theorie und Praxis.

    hi,

    also hier hat die Feuerwehr "das Sagen" und alles an BF / FF / RD / KatS ist auf einem Kanal und "unterliegt" der Leitstelle.

    BF und RD haben alle FMS von daher merkt man da nicht viel aufm Funk außer das diese Fahrzeuge immer logischerweise voll einsatzbereit unterwegs sind.

    Die FFs melden sich ( soweit ich das beurteilen kann ) zumindest zu längeren Dienstfahrten / Ausbildungsfahren immer aus mit aktueller Stärke.

    Beim KatS ist es etwas unterschiedlich. Da alle Landes & Bundesfahrzeuge nur mit Genehmigung bewegt werden dürfen, melden die sich immer aus.
    Frag mich ned nach dem genauen Paragraphen aber irgendwo steht das. Das Anmelden über Funk scheint da erstmal zu reichen.

    Was das Verlassen des eigenen Sprechfunkverkehrskreises angeht, wird das oft in einem Atemzug mit der Ausmeldung getan
    Sprich " Der x-xx-x ist aus Dienstfahrt nach X-Dorf " oder sowas.

    Wieso ich das aber immer mache ist recht einfach:
    Die Leitstelle ist immer recht angepisst wenn man rumfährt und sich dann "aus heiterem Himmel" meldet weil man nen VU oder sowas zufällig abgreift.
    ( Lacht ned, is mir schon passiert. )

  4. #19
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von NWD
    Beim KatS ist es etwas unterschiedlich. Da alle Landes & Bundesfahrzeuge nur mit Genehmigung bewegt werden dürfen, melden die sich immer aus.
    Frag mich ned nach dem genauen Paragraphen aber irgendwo steht das.
    Fast, die Landes und Bundesfahrzeuge dürfen die Bundesrepublik Deutschland nur nach "Voranmeldung" bei der zustädigen Stelle (War das jetz das BMI? *g* ka) verlassen.

    MfG Fabsi

  5. #20
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    KatSchutzfahrzeuge dürfen den Rettungsdienstbereich nur nach vorheriger Anmeldung bei und Genehmigung durch den KBL verlassen. Vielleicht ist es das, was Du meinst.

    Bei Bewegungsfahrten telefoniere ich kurz mit der Leitstelle und sage Bescheid. Und iuch bleibe in meinem Bereich.
    Zitat Zitat von NWD
    Die Leitstelle ist immer recht angepisst wenn man rumfährt und sich dann "aus heiterem Himmel" meldet weil man nen VU oder sowas zufällig abgreift.
    ( Lacht ned, is mir schon passiert. )
    Ja, das kommt vor ;-)

    Gruß, Mr. Blaulicht

  6. #21
    Registriert seit
    06.04.2007
    Beiträge
    132
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    KatSchutzfahrzeuge dürfen den Rettungsdienstbereich nur nach vorheriger Anmeldung bei und Genehmigung durch den KBL verlassen. Vielleicht ist es das, was Du meinst.

    Bei Bewegungsfahrten telefoniere ich kurz mit der Leitstelle und sage Bescheid. Und iuch bleibe in meinem Bereich.

    Ja, das kommt vor ;-)

    Gruß, Mr. Blaulicht
    Jo das ist es afaik. Die Bundesfahrzeuge sind offiziell auf unsere BF eingetragen von daher müssen wir uns aus Prinzip melden damit die wissen wo "ihre" Autos sind.

    ( Auch wenn sich (leider) die wenigsten Disponenten aufschreiben wenn wir unterwegs sind )

  7. #22
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Zitat Zitat von NWD
    ( Auch wenn sich (leider) die wenigsten Disponenten aufschreiben wenn wir unterwegs sind )
    Also in unserer BF (die Leitung für die FF) übernimmt das der Disponent in einen PC. In ermangelung FMS trägt er sozusagen mit Hilfe eines Mausklicks ein, ob das Fahrzeug unterwegs ist, wie besetzt usw......

  8. #23
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    ...es ist für mich, als Disponent, auch wichtig nicht nur zu wissen, ob sich ein Fahrzeug bewegt und wohin, sondern auch mit welcher Besatzung. So kann ein 1/1 besetztes Fahrzeug durchaus zu einem verstopften Siel geschickt werden, oder z.B. wenn es auf Versorgungsfahrt ist, im Falle einer Alarmierung, zur Wache zurückbeordert werden um danach als "vollbesetztes" Fahrzeug auszurücken.

    Gruß Carsten
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  9. #24
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651

    Region Hannover

    Bei uns ist es wie folgt:

    FF: Es werden auf Weisung des Regionsbrandmeisters keine MTWs/ELWs innerhalb der Kommune (Stadt/Gemeinde) angemeldet! Nur bei Verlassen des Stadt-/Gemeindegebietes.
    Alle "taktischen Fzge" (LF, TLF, RW, DL(K), ...) nur bei Verlassen des "Sirenenbereiches" (Ortsbereich)
    Eine Stärkemeldung gibt es bei allen nur auf Nachfrage der FEL.
    Die Fzge, die FMS haben KÖNNEN(!) die "Eins" geben, wenn sie das Gerätehaus verlassen.
    Bei Fzg-Defekt, muss natürlich gemeldet werden, bis wann AD und welche Wehr den Brandschutz übernimmt.

    RD: Die Fzge melden sich IMMER an (FMS) ggf. kommt Nachfrage von RLS "wohin die Reise geht"
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •