Wieso?Zitat von NWD
Sind doch billiger als viele ein 2m-BOS-Geräte.
Wieso?Zitat von NWD
Sind doch billiger als viele ein 2m-BOS-Geräte.
Hi,Zitat von knutpotsdam
ganz ehrlich gemeinte Frage.
Hast du verbindliche Preise für Geräte die mit der BSI-Crypto Variante Kompatibel sind. Oder zumindest einen Karteneinschub besitzen?
Die Geräte in der z.b. von Opperman angebotenen Version erfüllen dies nämlich nicht. Ich weiß das jetzt zufällig, da die Preise von Oppermann weit unter den EK-Preisen der NL-BOS und auch der entsprechenden Händler liegen. Daher hat es bei Oppermann und anderen schon einige Anfragen gegeben. (Dort wird bei Stückzahlen größer 100 ein Nettopreis von rund 800Eur. für ein HRT gezahlt. Das speziell entwickelte HBT mit den wichtigsten Bedienfunktionen in einer auch mit dem Handschuh verwendbaren Form kostet zusätzlich 400Eur.)
Im Endeffekt bedeutet es also, dass es wieder eine zivile Variante für wenig Geld und eine Sauteure Variante nur für die Sicherheitsbehörden mit derselben Bezeichnung geben wird!
Achja, die ersten Geräte werden übrigends Verschleissbedingt schon wieder Ausgesondert... Nicht nur die Form erinnert wohl an Handy´s!
Wenn du also verlässliche! andere Zahlen hast,so währe das interessant. Von den "zivilen Geräten" auf die BOS-Version zu schließen, ist aber nicht zulässig.
Gruß
Carsten
Hallo,
Sepura garantiert für jedes seit kurzem beschaffte Funkgeräte die Funktion im künftigen Digitaflunknetz, also die Zertifizeirung für dieses mit den entsprechenden Eigenschaften/ Voraussetzungen. Sollte es aus irgendwelchen Gründen doch nicht per SW-Update gehen, werden diese kostenfrei ausgetauscht. EINZELPRIESE kannst du unter SELECTRICX finden.
MOtorola versicherte dies auch, und das MTP850 auf BOS-Frequenzen kóstet nicht mehr als die Betriebsfunkversion.
Das Thema Krypto "muss" nur SW-mäßig implementiert werden, wenns dann mal vom BSI als sicher funktionierend freigegeben wird. Kartenleser selbst sind seit geraumer Zeit in vielen Gerätetypen integriert (z.B. MTH800, MTP850, Sepura HRT). Die ersten Länder beschaffen ja bekanntlich gegenwärtig bereits Geräte.
Übrigens, die derzeit einzigen Geräte, die unseren Anforderungen am ehesten entsprechen, sind die MTP850 und SRH3500/ 3800. Teltronic hatten wir leider noch nicht zum Testen.
Gruß
Knut
um auf die Preise zurückzukommen:
Die Motorolas die wir dann kriegen sind schweineteuer. ich meine was von 600 euro und mehr gehört zu haben
Das mit dem "Jeder-hört-Jeden":
Ich kann im Tetra - Band ohne irgendein Problem sogar für jedes Fahrzeug einen einzelnen Kanal einrichten.
d.h. es ist eine leichtigkeit da alles zu trennen nur wirds dann bei der Fahrzeug-zu-Fahrzeug Kommunikation schwer da die Geräte ensprechend kompliziert zu bedienen sind.
Ähm - Dir ist schon klar, was ein aktuelles analoges Gerät kostet?Zitat von NWD
Zur Not: Schau mal hier: http://www.funkmelderservice.de/funk.htm
Ich fände 600 Euro vergleichsweise kostengünstig, hätte eher mit mehr gerechnet...
Aber okay, wenn man den holländischen Beispielen glauben darf, daß solch ein Gerät nur fünf Jahre hält und nicht 25 wie die guten, alten analogen, dann muss ich Dir recht geben - dann sind 600 Euro schweineteuer...
lol also wir haben für unsere TK290-11B definitiv keine ~ 650 € hingelegt.
und die 600€ waren afaik auch ohne akku / handgerät ect. und ich weiss nicht ob dann da die Programmierung schon bei ist. Die is ja weitaus aufwendiger
Meines Wissens nach soll Tetra aber vorerst mal den 4 Meter Funk ersetzten...Zitat von NWD
Da wäre ein TK290-11b der falsche Massstab...
Wobei ich bei dem Tatra Gerät für 600€ jetzt auch nicht weiß, ob es sich um einen Festeinbau handelt oder nicht.
Wäre es ein Festeinbau und ich vergleiche es mit den Preis für ein Fug8b, dann wäre es Günstig.
Gerade aufgrund des Stichwortes: "In-house-Versorgung" (ich weiß, es ist mehr als ein Wort ;-) ) würde ich sagen, dass der Ersatz des 2M Funkverkehrs sich noch erheblich länger hinziehen wird...
Mfg. friend112
Wer suchet, der findet!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)