Hei!
Wie es beim Sanitätsdienst aussieht weiß ich nicht, aber auf einigen Fahrzeugen von RD und FW gibt es durchaus TETRA-Geräte die sicherlich nicht selbst angechafft sind.Zitat von NWD
(z.B. haben die NEF alle ein TETRA HFG)
Gruß poldy
Hei!
Wie es beim Sanitätsdienst aussieht weiß ich nicht, aber auf einigen Fahrzeugen von RD und FW gibt es durchaus TETRA-Geräte die sicherlich nicht selbst angechafft sind.Zitat von NWD
(z.B. haben die NEF alle ein TETRA HFG)
Gruß poldy
Hi
1. Im Kreis AC wurden auf allen neuen RTWs KEIN Tetra "mehr" eingesetzt.
2. Es wurden einige Eifel-Feuerwehren mit Tetra-Handsprechfunkgeräte ausgerüstet,um eine Verbindung herzustellen.
3.Man darf eins nicht vergessen:
In RD/FW wurde im Kreis nie richtig getestet,da man beim Prinzip jeder hört jeden bleiben wollte.
Mfg Akkon_21
Hä? (schwäbisch für: Wie bitte? Das habe ich nicht verstanden.)Zitat von Akkon_21
Ich vermute mal, er meint damit, dass man wie im jetzigen BOS Funk auch dabei bleiben möchte, dass jede Funkstelle alle Gespräche mithören kann (und es beispielsweise keine Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen Leitstelle und Fahrzeug gibt).Zitat von Mr. Blaulicht
Das größte Problem wird sicherlich die Umschulung der Einsatzkräfte im freiwilligen Bereich. Viele der "alten" haben jetzt schon keine Lust mehr sich auf FMS umzustellen, bzw. FMS vernünftig zu nutzen.
Verliert die Leitstelle bei TETRA eigentlich ihre Vorrangposition?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)