Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Welche HFuG´s als Neuanschaffung am besten für FF geeignet?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.07.2003
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von Chr881986
    Die Kenwood sind identisch mit den GP900
    Ähem. Die sehen vielleicht so ähnlich aus, aber identisch sind sie mit Sicherheit nicht.

    Zitat Zitat von goergi
    Wie siehts denn Zubehör-mässig mit dem Gerät aus? Gibts da robuste Lautsprechermikrofone (evtl. mit Antenne am Mikrofon) und Helmmikros dazu?
    Mikrofone ohne und mit Antenne, beide mit Geräuschunterdrückung, direkt von Kenwood. Die habe ich schon vor geraumer Zeit eben wegen der Geräuschunterdrückung auch unseren FuG 10a/13a verpaßt. War ein wenig Bastelei, aber machen sich gut daran. :)
    (Für alle Ungläubigen -> Anhang)

    Helmsprechgarnituren von den üblichen Verdächtigen, die in der Regel für alle Geräte liefern können.

    Zitat Zitat von hannibal
    Habe jetzt die GP-360 im Auge. Hat damit jemand gute/schlechte Erfahrungen gemacht?
    Es gibt die Boardsuche. :)
    Hat mir auch geholfen, als bei uns vor ein paar Monaten diese Entscheidung anstand. (Die dann übrigens ganz gewaltig gegen die GP3xx und zugunsten der TK290 gefallen ist.)

    cheers,
    Ulf
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSCN0217.jpg 
Hits:	251 
Größe:	19,6 KB 
ID:	6209  

  2. #2
    Christian Gast
    Hallo,

    gut gemacht die Adaption, gefällt mir !

  3. #3
    Registriert seit
    27.07.2003
    Beiträge
    119
    Thanx: :-)
    War auch a bisserl Arbeit; nur mal eben Stecker ändern reicht da nicht. im Mikro selber muß der Lötkolben auch an mehr als einer Stelle ran. Aber hat sich in meinen Ohren durchaus bewährt, das Ergebnis ist halt die gute Geräuschunterdrückung der TK290 auch bei alten Geräten. Außerdem bleibt alles rückbaubar; wenn man später auf TK290 umstellt, braucht man dafür keine neuen Mikros. :-)

    cheers,
    Ulf

  4. #4
    Registriert seit
    02.12.2005
    Beiträge
    65
    Also bin nun soweit. das ich wahrscheinlich diese Woche zum angestammten Händler gehn, mir paar Geräte anschaun, Vorauswahl treffen und wohl paar Geräte mitbringen zum ausgiebigen Test.

    Danke für eure Hilfe, hat mir schon weitergeholfen...
    Grüße und schönen Abend.
    goergi

  5. #5
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    469
    Hallo zusammen.
    In diesem Forum wurde mal vor einiger zeit darüber berichtet, das es mit der Ersatzteilversorgung bei einigen Ersatzteilen des TK-290 probleme gab. Ist dem so? Weiß da einer von Euch was darüber?
    Danke schon mal für Eure antworten.
    9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung

  6. #6
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    In 6-8 Wochen sind die neuen HYT FuG11b lieferbar! Tatsächlich: Chinesen-Funkgerät mit Zulassung nach TR-BOS!

    Preis ca. 480 Euro!
    Weiter Auskünfte für Interessierte über Mail: boesermichl@gmx.de
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

  7. #7
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von boesermichl
    In 6-8 Wochen sind die neuen HYT FuG11b lieferbar! Tatsächlich: Chinesen-Funkgerät mit Zulassung nach TR-BOS!
    Preis ca. 480 Euro!
    Kannst du hier noch ein paar mehr Info's/ Links geben?


    Edit: Hat sich erledigt, selber suchen macht fündig:

    http://www.b-schmitt.de/uploads/medi...600_FuG11b.pdf

    http://www.funkmelderservice.de/info.htm#hyt_fug11
    Geändert von überhose (24.05.2007 um 13:47 Uhr) Grund: Selber suchen macht fündig!

  8. #8
    ballalaika Gast
    nimm das kennwood tk 290 hab ich letztens auch eins beschafft....

  9. #9
    Christian Gast
    Hallo,

    Die Kenwood-Teile sind mittlerweile wieder alle verfügbar. Da gibt es keine Probleme.

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Zitat Zitat von Ulf
    Thanx: :-)
    War auch a bisserl Arbeit; nur mal eben Stecker ändern reicht da nicht. im Mikro selber muß der Lötkolben auch an mehr als einer Stelle ran. Aber hat sich in meinen Ohren durchaus bewährt, das Ergebnis ist halt die gute Geräuschunterdrückung der TK290 auch bei alten Geräten. Außerdem bleibt alles rückbaubar; wenn man später auf TK290 umstellt, braucht man dafür keine neuen Mikros. :-)

    cheers,
    Ulf
    Du hast eine Umbauanleitung hierfür, oder könntest sie erstellen?!

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  11. #11
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von Ulf
    Mikrofone ohne und mit Antenne, beide mit Geräuschunterdrückung, direkt von Kenwood. Die habe ich schon vor geraumer Zeit eben wegen der Geräuschunterdrückung auch unseren FuG 10a/13a verpaßt. War ein wenig Bastelei, aber machen sich gut daran. :)
    (Für alle Ungläubigen -> Anhang)
    Hy,

    bist du sicher das das ganze funktioniert ?
    AFAIK wird die Kompensation im Funkgerät selber durch eine Analog-Digital-Analog Umwandlung des NF-Signals erreicht. So wurde es mir zumindest von einem Händler und auch an der LFS erklärt und so kann ich es mir auch Technisch erklären. Das ganze hat IMHO mit dem abgesetzten Mikro garnichts zu tun.

    Ich lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen...

    gruß,
    Hetti

  12. #12
    Registriert seit
    27.07.2003
    Beiträge
    119
    Zitat Zitat von Hetti
    bist du sicher das das ganze funktioniert ?
    Ja, bin ich. :-)

    Zitat Zitat von Hetti
    AFAIK wird die Kompensation im Funkgerät selber durch eine Analog-Digital-Analog Umwandlung des NF-Signals erreicht.
    So wurde es mir zumindest von einem Händler und auch an der LFS erklärt und so kann ich es mir auch Technisch erklären. Das ganze hat IMHO mit dem abgesetzten Mikro garnichts zu tun.
    Oh je, da hat jemand aber arg übertrieben. Dann könnte Motorola das ja nicht auch im Mikrofon unterbringen, denn für die Jedi-Serie gibt es ja ein solches (NMN6191), während die Geräte selber keine Kompensation beherrschen.

    Ganz einfache Sache: Die Kompensation erfolgt durch zwei getrennte Mikrofonkapseln und einen kleinen Differenzverstärker dahinter.
    http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0210153.htm
    In kurz: Der Differenzverstärker gibt am Ausgang die Differenz der beiden Eingänge heraus. Macht beim Mikro einmal Nebengeräusche mit ganz viel Sprache und einmal Nebengeräusche mit weniger viel Sprache. Die Differenz davon ist Sprache (fast) ohne Nebengeräusche.

    Bleiben zwei Möglichkeiten: Kompensation im Gerät oder im Mikrofon. An sich dachte ich, wieso nochmal separat im Mikro, wenn der Krams in Gerät vorhanden ist. Dafür wären dann zwei Nf-Eingänge nötig. Das Gerät selber hat aber nur einen Mikrofoneingang, somit muß die Kompensation im Mikro erfolgen. Also Mikro gekauft, aufgeschraubt, bingo. Zwei Kapseln und ein kleiner OpAmp.

    Zitat Zitat von Andreas 53/01
    Du hast eine Umbauanleitung hierfür, oder könntest sie erstellen?!
    Sicher, ist nicht so aufwendig. Irgendwann habe ich das auch schonmal zusammengetippt. Finde ich natürlich gerade nicht. Obwohl ich wetten könnte, das hier schonmal geschrieben zu haben.
    http://funkmeldesystem.de/foren/showthread.php?t=20187
    Natürlich ist der dortige Link inzwischen ungültig. :-(

    Kurzfassung:
    a) Da die 10a/13a Dauerspannung liefern, die PTT abklemmen und die Spannungs-Ader darüber führen.
    b) Nach der PTT einen 78L05 einschleifen.
    c) Relais, 4066 etc. reinstopfen (von hinten gesehen links oben ist Platz) für PTT. Ich habe mich für ein 5V-Relais 2x um entschieden, da etwas flexibler (z.B. für FuG 10 -> teils andere PTT-Tastung) und redundant.
    d) kleines Poti in die Tx-Nf einschleifen zur Pegelanpassung.
    e) Stecker anpassen. Cave: Die Adern sind superzart, reißen angelötet ständig ab. Crimpkontakte (z.B. TAE, PSK etc.) dran und damit anlöten, seitdem hälts. Oder, falls man nicht leicht (-> Adern flicken) zurückbauen können möchte, die am Kabelende vorhandenen Crimpkontakte nutzen statt das Kabel zu kappen.

    Anhang: Pinbelegung Stecker, Stecker im Stecker ;-) und Aderfarben.

    cheers,
    Ulf
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Stecker TK290.gif 
Hits:	224 
Größe:	4,5 KB 
ID:	6215  

  13. #13
    Registriert seit
    02.12.2005
    Beiträge
    65
    So,
    Hab nun das GP 360 und das TK 290 da... muss sagen, von den Kenwood-Gerät bin ich hoch beeindruckt. Hatte ich nicht erwartet... Ist echt ein tolles Teil. Bin auch von der Nebengeräuschunterdrückung sehr beeindruckt, wirkt wirklich wunder...

    Werd in kürze mal die Geräte auf Herz und Nieren testen...
    Dann gibts weiteres...

    Grüße

  14. #14
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Wichtig ist das nicht nur du sondern auch ein paar deiner Kumpel das Ding testest. Mch dir eine Checkliste, auf der jeder Punkte vergeben kann,
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •