Hallo,
habe mal durch zufall gesehen, nen Auto, was eine Mischung aus RTW+RW ist....
Kann mir jemand das erklären und event. ncoh nen bild dazu packen?
Hallo,
habe mal durch zufall gesehen, nen Auto, was eine Mischung aus RTW+RW ist....
Kann mir jemand das erklären und event. ncoh nen bild dazu packen?
Is glaub ich von der BF Essen.
Mehr weiß ich im Moment nicht.
Grüße aus Augsburg
Happyrescue
Tach ich-patrick!
Das, was du da gesehen hast, war ein sog. LRF (Löschrettungsfahrzeug). Das ist, wie du schon richtig erkannt hattest, eine Kombination aus RTW/NAW und Vorausrüstwagen...
Die BF Essen betreibt diesen Fahrzeugtyp, die BF Wuppertal m. E. auch.
Anbei ein schönes Bildchen von einem LRF der BF Essen.
Ich hoffe, ich habe damit deine Frage beantwortet....
Gruß
Dr.Toppa
NO ROSC - NO FUN !!! ;-)
Schni-Schna-Schnappatmung...
Hy,
wie Dr. Toppa schon sagte, ist das wohl ein LRF gewesen. Die BF hier in Essen hatte das entwickelt, da in den äußeren Stadtteilen bei VU mit eingeklemmter Person es zu lange gedauert hat, bis ein LF vor Ort war und weil es (angeblich) auch vorgekommen war, dass ein RTW bei einem VU vor Ort war, das Kfz gebrannt hat und des Insasse aufgrund fehlender Löschmöglichkeit verbrannt ist.
Das LRF hat sowohl Schere/Spreizer, als auch einen kleinen Tank an Bord. Alarmiert wird es entweder als Ersatz für einen RTW (gemäß AAO, aber erst wenn der RTW der Wache bereits im Einsatz ist) oder zusammen mit einem LZ - hier stellt es wohl den Sicherungstrupp (Besatzung sind drei Mann).
Gruß
Jan
PS: Essen hat sechs von den Dingern im Einsatz.
"Einander kennen lernen heißt lernen, wie fremd man einander ist." (Christian Morgenstern)
Nein Wuppertal besitzt so etwas nichtZitat von Dr.Toppa
Wie aber aus eingen Berichten der Besatzungen des Fahrzeuges hervorgeht ist es in der Form noch nie zum Einsatz gekommen. Die Besatzung packt ihre Brandschutzbekleidung in den Geräteraum und nimmt sie nach der Schicht wieder heraus. Als Nachteil wird darüber berichtet, dass es keine Verbindung zwischen FR und PR gibt.
Schöne Sache, aber wird denke ich mal nicht ersetzt werden.
Schönen Abend noch
Michael
Irgendwo in By fährt so ein Ding noch bei einer freiwilligen Feuerwehr (war zumindest mal in irgendeinem Magazin vorgestellt). Allerdings dient der "Patientenraum" nur dem Transport der Ausrüstung (relativ umfangreich, vier Notfallkoffer, auch mit Sondermaterial für Verbrennungen) und als "Behandlungskabine" bzw. als sicht- und wettergeschützter Wartebereich bis zum Eintreffen des Regelrettungsdienstes.. Das Fahrzeug hat wohl Tragetisch und Roll-In-Trage, aber ein Patiententransport soll nicht durchgeführt werden.
Ähnliches findet man auch bei einigen Wasserwachten, die in ihren Gerätewagen (Taucherausrüstung und Co) auch Tragehalterung und Trage an der Wand haben, dieses aber auch nicht zum Transport, sondern eher als Behandlungsraum bei Wachdiensten nutzen.
Haribo macht Markus froh!
Hmm also ich habe selber an mehreren der LRF mit den Ausbau gemacht, und es zwar nicht selber real im Einsatz erlebt, aber ich bin nicht wirklich begeistert davon. 3 Man, die VU und Feuer, bearbeiten (auch wenn der nie alleine fährt). Personell und vom Thema her finde ich es nicht zusammend passend. Wenn ich ne Stadt auslege, muss ich damit rechnen das LF gebunden sind, und Kapazität schaffen das ich erst nicht so komische Mischfahrzeuge kaufen muss. Zumindest in einer Stadt in der Größe bin ich sehr dagegen. Wieso brauchen es andere Städte nicht? Die haben gleiche probleme, und kommen mit normalen Autos aus.....
Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)