Ergebnis 1 bis 15 von 60

Thema: Schlauchtragekörbe im Innenangriff

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von Max K.
    Ihr habt also 2 versch. C-Arten? Stell ich mir sehr kompliziert vor.. Dann kann man ja nicht mal eben Rollschläuche nehmen um die STK nach dem Einsatz zu bestücken, man kann den Schlauch für den IA (theoretisch) nicht mit Rollschläuchen verlängern etc.. Oder wie is das bei euch geregelt?
    Auf dem LF 16/12 sind 2 Schlauchtrgaekörbe mit jeweils 3 15m-C-42-Schläuchen drauf, und 2 Tragekörbe mit 52-er Schläuchen.

    Auf dem TLF auch noch mal 1 Tragekorb mit 42er und 2 mit 52er


    D.h. ich habe an der E-Stelle 3x45m C42 = 135m C-42-Schlauch.

    Das sollte für nen Innenangriff in einem normalen Haus reichen.


    Für Bränden in der Industrie werden dann sowieso 52-er Schläuche verwendet (42 kann man natürlich aber dann auch nehmen)


    Zur Kennzeichnung: Die STK mit 42er sind rot lackiert und es steht dick 42 drauf, die 52er sind nicht lackiert und es steht 52 drauf.

    Aufrüsten nach dem Einsatz: 42er zum Auffüllen sind noch einmal genau so viele da, wie in den Fzg verlastet sind. Und die sind auch in nem extra Regal gelagert, damit sie nicht vertauscht werden.
    Wobei man den Unterschied zwischen 52 und 42 schon mit bloßen Augen sieht, wenn man länger als 3 Wochen dabei ist ;-)

  2. #2
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Zitat Zitat von Allmächtiger
    Zur Kennzeichnung: Die STK mit 42er sind rot lackiert und es steht dick 42 drauf, die 52er sind nicht lackiert und es steht 52 drauf.
    Späßlemach an
    jo und der A-Schlauch ist mattschwarz gell
    Späßlemach aus

    der 42 hat den Vorteil das er wesentlich weniger Raum benötigt wie ein 52 (3x42 statt 2x52 auf einen STK) ich gebe zu bedenken, das Mundstück eine C-Mehrzweckstrahlrohr hat einen Durchmesser von 9 mm oder benutzt Ihr im IA ein B-Mehrzweckstrahlrohr mit Übergang C auf B ;-)

    Gruß Michael
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  3. #3
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von Brandbatsch
    Späßlemach an
    jo und der A-Schlauch ist mattschwarz gell
    Späßlemach aus

    der 42 hat den Vorteil das er wesentlich weniger Raum benötigt wie ein 52 (3x42 statt 2x52 auf einen STK) ich gebe zu bedenken, das Mundstück eine C-Mehrzweckstrahlrohr hat einen Durchmesser von 9 mm oder benutzt Ihr im IA ein B-Mehrzweckstrahlrohr mit Übergang C auf B ;-)

    Gruß Michael
    An den 42-er C-Schläuchen haben wir ausschließlich HSRs

    Aber was du mir damit sagen wolltest, hab ich nicht so ganz verstanden? Das bei einem CM-Strahlrohr die Durchflussmenge des C42-Schlauchs nicht reicht?

  4. #4
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Zitat Zitat von Allmächtiger
    An den 42-er C-Schläuchen haben wir ausschließlich HSRs

    Aber was du mir damit sagen wolltest, hab ich nicht so ganz verstanden? Das bei einem CM-Strahlrohr die Durchflussmenge des C42-Schlauchs nicht reicht?
    der Volumenstrom in einem C42 (42 mm Durchmesser) Schlauch ist auch für ein Hohlstrahlrohr (viele Löcher daher ca 500 l/min) ausreichend und auch für ein CM (9 mm Durchmesser ca 125 l/min), das wollte ich damit sagen

    Gruß Michael

    PS: habe jetzt alle Klarheiten beseitigt ?
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Brandbatsch
    der Volumenstrom in einem C42 (42 mm Durchmesser) Schlauch ist auch für ein Hohlstrahlrohr (viele Löcher daher ca 500 l/min) ausreichend
    Ganz ganz sicher nicht. Bei 500 l/min hast du ca. 2 bar Druckverlust PRO C-LÄNGE (!), d.h. bei 6 Längen hättest du einen Druckverlsu von 12 bar. Nun sollte ein HSR i.d.R. bei 6 - 7 bar betrieben werden... Also Hochdruckpumpen einsetzen...

    Hierbei handelt es sich um Z4/M4/S4 mit C-Kupplung, meist aus DDR-Zeit.
    Nicht nur aus der DDR Zeit. Die Schaumausrüstung gab/gibt es auch in der BRD.
    Mit dem aufkommen der C42 hat das System nicht mehr funktioniert (falls man sich mal dunkel an seine Ausbildung erinnert, war da was mit maximalem gegendruck von 3 bar... Die hat man also sehr schnell zusammen), die Norm wurde geändert (nämlich auf den B-Anschluß) und viele Ausrüstungen wurden auf B-Kupplungen umgebaut.
    Viele Grüße

    Christian

  6. #6
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Zitat Zitat von Flesch
    Ganz ganz sicher nicht. Bei 500 l/min hast du ca. 2 bar Druckverlust PRO C-LÄNGE (!), d.h. bei 6 Längen hättest du einen Druckverlsu von 12 bar. Nun sollte ein HSR i.d.R. bei 6 - 7 bar betrieben werden... Also Hochdruckpumpen einsetzen...
    als vom Verteiler ca 90 m weg naja ?

    Gruß Michael

    PS: der Volumenstrom ist in einen dünneren Schlauch ist höher und der Schlauch dehnt sich auch nicht so sehr wie die alte C52 !
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  7. #7
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Brandbatsch
    als vom Verteiler ca 90 m weg naja ?
    ???

    der Volumenstrom ist in einen dünneren Schlauch ist höher
    Grundlagen der Strömungslehre bekannt?
    Die Aussage ist so genau für den Mülleimer...

    Gleicher Volumenstrom => Druckverlust im dünnen Schlauch ist wesentlich höher
    gleicher Druckverlust => Volumenstrom im dünnen Schlauch ist wesentlich geringer
    Viele Grüße

    Christian

  8. #8
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von Allmächtiger
    Auf dem LF 16/12 sind 2 Schlauchtrgaekörbe mit jeweils 3 15m-C-42-Schläuchen drauf, und 2 Tragekörbe mit 52-er Schläuchen.


    Auf dem TLF auch noch mal 1 Tragekorb mit 42er und 2 mit 52er
    D.h. der Sicherheitstrupp kriegt u.U. "nur" nen C52? (IA = 2 STK) - Zählt doch auch zum "Innenangriff" oder? Warum nicht komplett auf C42 umstellen? Wär doch IMO sehr viel flexibler, oder? (Oder ist der Unterschied des Reibungsverlustes bei C42 vs. 52 wirklich SO extrem, dass das eine derartige Verkomplizierung rechtfertigt? :D)

    Aufrüsten nach dem Einsatz: 42er zum Auffüllen sind noch einmal genau so viele da, wie in den Fzg verlastet sind. Und die sind auch in nem extra Regal gelagert, damit sie nicht vertauscht werden.
    Genau das mein ich.. Extra Regal für C42.. Das würde sich bei einheitlichem Schlauchdurchmesser erübrigen.. Wenns bei euch funktioniert ises ja ok, aber ich stell mir das relativ umständlich vor.. (Keine C42 mehr im Lager, dafür C52.. Also C-42-STK mit C52 bestücken? Wer ändert dass dann, wenn neue C42 kommen? Vermutlich keiner bis zum nächsten Einsatz -> Durcheinander)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  9. #9
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Manche Wehren lassen C52 neben C42 weiterlaufen, weil sie Schaumausrüstungen mit C im Betrieb haben und es da bei Verwendung von C42 zu Problemen kommen kann.

    Edit: Hierbei handelt es sich um Z4/M4/S4 mit C-Kupplung, meist aus DDR-Zeit.
    Geändert von überhose (12.04.2007 um 17:08 Uhr)

  10. #10
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Zitat Zitat von überhose
    Manche Wehren lassen C52 neben C42 weiterlaufen, weil sie Schaumausrüstungen mit C im Betrieb haben und es da bei Verwendung von C42 zu Problemen kommen kann.

    Edit: Hierbei handelt es sich um Z4/M4/S4 mit C-Kupplung, meist aus DDR-Zeit.
    jo jo hast das mit dem Volumenstrom gelesen ?

    Gruß Michael

    PS: C42 sind leichter
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  11. #11
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Brandbatsch
    jo jo hast das mit dem Volumenstrom gelesen ?
    Mir ist das schon klar. Ich schrieb allgemein "zu Problemen kommen kann", weil der geringere Volumenstrom ja noch "Nebenwirkungen" bei der Schaumerzeugung mit sich bringt.

  12. #12
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von Max K.
    Warum nicht komplett auf C42 umstellen? Wär doch IMO sehr viel flexibler, oder?
    Wir sind als Schwerpunkt-Wehr für alle Schläuche in der Verbandsgemeinde zuständig, und von den 4 Wehren insgesamt setzen nur 2 42-er Schläuche ein.
    Gut, das wär nicht das Problem, um umzustellen, ABER:

    Schonmal daran gedacht, wie viel der Spaß kosten würde???


    Und bis der Sicherheitstrupp überhaupt komplett angezogen ist, ist das TLF auch schon da, falls weiterer Bedarf an 42-er-Schläuchen besteht.

  13. #13
    Matze81 Gast
    Zitat Zitat von Allmächtiger
    Schonmal daran gedacht, wie viel der Spaß kosten würde???
    So ein Schlauch hält ja nicht ewig - man könnte daher bei Neubeschaffungen doch peu à peu auf C42 umstellen. Muss ja nicht auf einen Schlag sein.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •