Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 60

Thema: Schlauchtragekörbe im Innenangriff

  1. #31
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    411
    Das ganze fing bei uns an, als wir überlegten die alte Haspel vom LF runter zunehmen und gegen Tragekörbe zutauschen.
    Da sagte dann ein Mitglied welches frisch vom Truppführer Lehrgang kam, das Tragekörbe im Innenangriff verboten seine, so wurde es Ihm in der LFS gelehrt. Leider konnte Er uns nichts schriftliches zum Beweis vorlegen. Daher suche ich Beweise für das gegenteil.

    Dennis
    Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

  2. #32
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Ich an eurer Stelle würde keinen Cent darauf gegen.

    1) Wird an den Feuerwehrschulen nur selten das Leben gelehrt
    2) Fehlt der Beweiß
    3) ICh vermute das nicht richtig zugehört wurde und dann falsch weitererzählt wurde ..
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #33
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    411
    Punkt 3 Vermute ich auch.
    Hab auch schon überlegt mal eine E-Mail an die LFS Celle zuschreiben, hab aber keine Adresse von dem Ausbilder gefunden...
    Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

  4. #34
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Ich habe auf der Seite nachgeguggt und nixgefunden.
    ich würde einfach weitermachen und net meine Kostbare Zeit verschwenden..
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  5. #35
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von Allmächtiger
    (natürlich werden im Einsatz außerhalb von Gebäuden 52-er Schläuche verwendet, aber nur mal so als Test...)
    Ihr habt also 2 versch. C-Arten? Stell ich mir sehr kompliziert vor.. Dann kann man ja nicht mal eben Rollschläuche nehmen um die STK nach dem Einsatz zu bestücken, man kann den Schlauch für den IA (theoretisch) nicht mit Rollschläuchen verlängern etc.. Oder wie is das bei euch geregelt?
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  6. #36
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    Also an unseren LFS in Bayern wird ausschließlich noch mit STK im IA gelehrt.
    Alles bis zur Rauchgrenze - Reserve legen - Wasser marsch - rein!

    Punkt.
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

  7. #37
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Alex22
    Sorry, aber in meinen Augen hast du dich für so ne Diskussion disqualifiziert wegen Unwissenheit.
    LOL... sagt der richtige...

    Deine Links schon mal angeschaut?
    Wo steht das was von 2 oder 3-lagig?

    Kette 2-fach und Kette 3-fach gibt das nicht an...
    Viele Grüße

    Christian

  8. #38
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von Max K.
    Ihr habt also 2 versch. C-Arten? Stell ich mir sehr kompliziert vor.
    Kein Problem, dafür gibt es Übergangsstücke. Haben wir hier auf jedem Fahrzeug.

    MfG

    Frank

  9. #39
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von F64098
    Kein Problem, dafür gibt es Übergangsstücke. Haben wir hier auf jedem Fahrzeug.

    MfG

    Frank
    Übergangsstücke für C52/ C42? noch nie gehört.

    Storz C = Storz C kupplung is doch egal ob jetzt ein C52 oder C42 an der Kupplung hängt.

  10. #40
    Registriert seit
    02.01.2007
    Beiträge
    220
    Das kenne ich auch nur so - Übergangsstücke gibt es nach meinem Wissen nicht
    wofür auch?

  11. #41
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Zitat Zitat von sound_driver_32
    Übergangsstücke für C52/ C42? noch nie gehört.

    Storz C = Storz C kupplung is doch egal ob jetzt ein C52 oder C42 an der Kupplung hängt.
    wat habt ihr den gezeigt gekriegt hä

    Pumpensammelstück(Hosenstück) is A und 2 mal B oder

    Verteiler is B und dann CBC gell

    und D für die Kübelspritze

    lautet A ca 100 mm , B - 75 mm , C kann alt 52 mm (denn kann man auch bestellen is schwerer) oder neu 42 mm und D is 1" oder 25 mm Durchmesser

    Gruß Michael
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  12. #42
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von Brandbatsch
    wat habt ihr den gezeigt gekriegt hä

    Pumpensammelstück(Hosenstück) is A und 2 mal B oder

    Verteiler is B und dann CBC gell

    und D für die Kübelspritze

    lautet A ca 100 mm , B - 75 mm , C kann alt 52 mm (denn kann man auch bestellen is schwerer) oder neu 42 mm und D is 1" oder 25 mm Durchmesser

    Gruß Michael
    Ja das is ja klar, aber oben stand ein Beitrag in dem es um Übergangsstücke C52 auf C42 ging geschrieben von F64098

  13. #43
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von Max K.
    Ihr habt also 2 versch. C-Arten? Stell ich mir sehr kompliziert vor.. Dann kann man ja nicht mal eben Rollschläuche nehmen um die STK nach dem Einsatz zu bestücken, man kann den Schlauch für den IA (theoretisch) nicht mit Rollschläuchen verlängern etc.. Oder wie is das bei euch geregelt?
    Auf dem LF 16/12 sind 2 Schlauchtrgaekörbe mit jeweils 3 15m-C-42-Schläuchen drauf, und 2 Tragekörbe mit 52-er Schläuchen.

    Auf dem TLF auch noch mal 1 Tragekorb mit 42er und 2 mit 52er


    D.h. ich habe an der E-Stelle 3x45m C42 = 135m C-42-Schlauch.

    Das sollte für nen Innenangriff in einem normalen Haus reichen.


    Für Bränden in der Industrie werden dann sowieso 52-er Schläuche verwendet (42 kann man natürlich aber dann auch nehmen)


    Zur Kennzeichnung: Die STK mit 42er sind rot lackiert und es steht dick 42 drauf, die 52er sind nicht lackiert und es steht 52 drauf.

    Aufrüsten nach dem Einsatz: 42er zum Auffüllen sind noch einmal genau so viele da, wie in den Fzg verlastet sind. Und die sind auch in nem extra Regal gelagert, damit sie nicht vertauscht werden.
    Wobei man den Unterschied zwischen 52 und 42 schon mit bloßen Augen sieht, wenn man länger als 3 Wochen dabei ist ;-)

  14. #44
    Matze81 Gast
    Hallo,

    Zitat Zitat von Alex22
    Jetzt fühle ich mich aber schlecht.

    das war nicht meine Absicht, aber kritikfähig bist Du ja offenbar nicht wirklich. :(



    Zitat Zitat von Alex22
    Ne is er nicht, was soll die Frage auch?
    Und nein wir ziehen auch keine gefüllte Leitung hoch, hättest du alles vernünftig gelesen wüßtest du es.
    Nunja, DU schriebst ja, dass das Ziehen von mit DLS gefüllten Schläuchen einfacher ginge, daher hatte ich das so interpretiert...


    Zitat Zitat von Alex22
    Ja es gibt eine geforderte Mindestzeit und diese beträgt 10s.
    Siehe DIN 14811.
    Also erstmal schlau machen bevor man von irgendwelchen Leuten was nachlabert.
    Du hast recht, die Norm ist noch aktuell. Deine patzige Antwort verstehe ich allerdings weniger. Wer labert denn wem etwas nach?


    Zitat Zitat von Alex22
    Auch hier solltest du dich vorher nochmal etwas schlauer machen bevor du irgendeinen Unsinn laberst.


    Hier kannst ja mal nachschauen das es tatsächlich 2 oder 3 lagen Zwirn bei Feuerwehrschläuchen gibt.
    zweilagiger Schlauch
    http://www.parsch.de/feuerloeschschl..._coverflex.pdf
    dreilagiger Schlauch
    http://www.parsch.de/feuerloeschschl..._3z_reflex.pdf
    Aber Alex, das ist jetzt schon etwas peinlich für Dich. Wenn Du schon meinst, hier den Großen raushängen lassen zu müssen, dann solltest Du Dich vielleicht auf Gebiete beschränken, von denen Du wirklich etwas verstehst - das hätte Dir zumindest diese kleine Blamage erspart.

    Hinweis "Sicheres Auftreten bei völliger AHnugslosigkeit" ist wirklich nur gerüchteweise das Lernziel beim GF-Lehrgang... ;)

    Was es mit dem "Zwirnen" wirklich zu tun hat, kann Du unter anderem dort (http://de.wikipedia.org/wiki/Zwirn) lesen. Das hat mit mehrwandigen Schläuchen nichts zu tun, die textile Lage jedes Schlauches ist zwei- oder dreifach gezwirnt. :D

    Zitat Zitat von Alex22
    Sorry, aber in meinen Augen hast du dich für so ne Diskussion disqualifiziert wegen Unwissenheit.
    Ja nee - is klar, ne...

    Solange das nur in Deinen Augen der Fall ist, kann ich recht gut damit leben - aber wirklich gerade noch so. ;)

  15. #45
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467
    Zitat Zitat von Allmächtiger
    Zur Kennzeichnung: Die STK mit 42er sind rot lackiert und es steht dick 42 drauf, die 52er sind nicht lackiert und es steht 52 drauf.
    Späßlemach an
    jo und der A-Schlauch ist mattschwarz gell
    Späßlemach aus

    der 42 hat den Vorteil das er wesentlich weniger Raum benötigt wie ein 52 (3x42 statt 2x52 auf einen STK) ich gebe zu bedenken, das Mundstück eine C-Mehrzweckstrahlrohr hat einen Durchmesser von 9 mm oder benutzt Ihr im IA ein B-Mehrzweckstrahlrohr mit Übergang C auf B ;-)

    Gruß Michael
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •