Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: EDP-Leitstellenprogramm.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    2.174
    Hi,

    kenne mich mit EDP net aus!
    Wer weiß was dazu?

    Gruß,
    Jochen

  2. #2
    12-45-10 Gast
    Kann mir denn keiner Weiterhelfen?

  3. #3
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    676
    Kommt die Meldung "Connection refused"?
    EDP4 - Das kostengünstige und funktionsreiche Einsatzleitprogramm
    Mehr Infos & Download

  4. #4
    12-45-10 Gast
    Ja!

  5. #5
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    676
    Dann sind die TCP-Client Einstellungen nicht richtig konfiguriert, daher am besten nochmal die IP und den Port überprüfen.
    EDP4 - Das kostengünstige und funktionsreiche Einsatzleitprogramm
    Mehr Infos & Download

  6. #6
    12-45-10 Gast
    Hä? Wat für ein Client? Kannst du mir das mal beschreiben der Reihenfolge nach? Wäre nett.

  7. #7
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    676
    Einrichten der Netzwerkverbindung über TCP zu FMS 32 Pro (V 3.2.1) bzw. FMS Crusader

    1.) Gehen Sie in EDP in das Menü "Bearbeiten" und wählen Sie dort "Einstellungen".

    2.) Aktivieren Sie dort bei "Fahrzeuge" das Häckchen "Als TCP Client verbinden"

    3.) Tragen Sie bei "Port" den in den Einstellungen des FMS Programms eingegebenen Port ein. Standartmässig ist das bei FMS 32 Pro 9300 und bei FMS Crusader 7778.

    4.) Wenn Sie EDP über Netzwerk mit dem FMS Decoder verbinden wollen, müssen Sie bei "Host" die IP Adresse des Rechners mit dem FMS Decoder angeben. Liegen FMS Decoder und EDP auf einem Rechner, reicht die Eingabe "localhost".

    5.) Klicken Sie auf OK und die erfolgreiche Verbindung sollte über den Text "TCP OK" unten rechts in der Status-Leiste signalisiert werden.
    EDP4 - Das kostengünstige und funktionsreiche Einsatzleitprogramm
    Mehr Infos & Download

  8. #8
    Registriert seit
    10.02.2002
    Beiträge
    182
    Ohne das Programm zu kennen, kann ich Dir folgendes sagen:

    Ein Programm (oder ein Dienst), welches Daten zur Verfügung stellt, nennt man Server.
    Ein Programm (oder ein Dienst), welches Daten eines Servers nutzt, nennt man Client.

    Diese können beide auf dem gleichen Rechner laufen, oder ggfs. auf zwei mit einem Netzwerk verbundenen Rechnern laufen. In beiden Fällen muss der Client an der "Adresse" auf Daten warten, an der der Server diese bereitstellt.

    Also würde ich so vorgehen:

    Im Serverprogramm nachschauen, auf welcher Adresse und auf welchem Port dieser die Daten zur Verfügung stellt. (Adresse = Netzwerkadresse des PC, bzw. localhost, wenn kein Netzwerk vorhanden, Port= einstellung im Server-Programm)

    Beide Einstellungen müssen im Client eingerichtet werden. Wir das geht, hängt vom jeweiligen Programm ab. Da kann ich nicht weiterhelfen.


    EDIT: Ups zu langsam...aber offensichtlich richtig ;-)
    ***keine Signatur***

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •