Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Unterband/Oberband Frage?!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    60

    Unterband/Oberband Frage?!

    Tach gesagt!

    Hier bei uns sendet die leitstelle im ob und das fahrzeug im ub.
    ist dann sternenverkehr,richtig?
    woran liegt das dann,dass das signal im ob sehr gut ist,und ich im ub immer zu kämpfen habe das ich was verstehe,weil das signal so mies ist.

    mfg

  2. #2
    Registriert seit
    15.04.2002
    Beiträge
    331
    Nö kein Sternverkehr im eigentlichen Sinn.

    Dabei handelt es sich um Gegenverkehr. Und zwar werdet ihr höchstwahrscheinlich über ein Relaisfunknetz verfügen. Das setz ich einfach mal voraus. Dabei funken die Fahrzeuge auf Gegensprechen/Unterband. Irgendwo gibts ein/mehrere Relais, welches den Funkspruch vom Fahrzeug empfangen und gleichzeitig (!) im Oberband wieder aussenden. Das bedeutet, du hörst an deinem FuG (vorausgesetzt es steht auf G/U) die Leitstelle im Oberband. Alle anderen Fahrzeuge im Relaisbereich empfängst du genau so gut wie die Leitstelle, da auch deren Funksignale vom Relais vom UB ins OB umgesetzt werden. Der Empfang von Fahrzeugen im UB ist dann logischerweise oft schlecht, da du die (im Unterband) nur direkt empfängst. Das heißt, Fahrzeug weit weg, dann ist der Empfang meist schlecht.

    Wars einigermaßen verständlich?

    Gruß...
    Hilfe! Ich weiß nicht was ich hier reinschreiben soll!?...

  3. #3
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    60
    das war eindeutig :)

    hilft mir dabei ne andere antenne?

    hab da sone disconantenne aufn dach,wie wärs mit einer die ausschließlich für 4 m ist?könnte es dann besser werden?

  4. #4
    Registriert seit
    15.04.2002
    Beiträge
    331
    was soll ne discoantenne sein? blinkt die und macht musik? ;-)

    Du kannst wahrscheinlich mit ner groundplane (http://funkmeldesystem.de/foren/showthread.php?t=26035)
    einen besseren empfang erreichen. aber das macht keinen sinn, weil du alles und jeden funkspruch mitkriegst, wenn dein empfänger aufm OB empfängt.

    Warum willst du aufm UB empfangen? Da kriegst du ja nur die Hälfte mit...
    Hilfe! Ich weiß nicht was ich hier reinschreiben soll!?...

  5. #5
    Registriert seit
    03.01.2005
    Beiträge
    192
    Hallo,
    dein Problem hat wohl weniger mit der Antenne zu tun. Wenn bei euch wirklich im Sternverkehr gefunkt wird, hörst du entweder nur die Leitstelle, oder nur die Fahrzeuge. Hier bräuchtest du schon zwei Empfänger um überhaupt die Möglichkeit zu haben beide zu empfangen.

    Ich versuch´s mal umfangreicher zu erklären.
    Der Fahrzeugfunk der FW im 4m-Band wird überwiegend im Verfahren "Gegensprechen" (Duplex) durchgeführt. Das heist, dass das Funkgerät auf einer Frequenz sendet und auf einer anderen Frequenz empfängt. Theoretisch sind gleichzeitige Sendungen auf beiden Frequenzen möglich. Ist das Funkgerät auf GU eingestellt sendet es im Unterband an ein Relais, welches die empfangene Nachricht im Oberband wieder aussendet. Diese Aussendung der Relais im OB empfangen die übrigen Funkgeräte. Sie empfangen also eigentlich gar nicht die Aussendung untereinander, sondern nur die identische Aussendung der Relais. Schaltet man das Relais ab, würden sich die Funkgeräte gar nicht mehr in dieser Betriebsart hören können, weil sie ja alle im Unterband senden, aber im Oberband empfangen.

    Du könntest also ein Relais in Hamburg mit einem Relais in München über Kabel o.Ä. verbinden und die Fahrzeuge in München könnten sich mit den Fahrzeugen in Hamburg unterhalten. Weil hier nur die Entfernung zum jeweiligen Relais vom Fahrzeugfunkgerät und umgekehrt überbrückt werden muss.

    In vielen Gleichwellenfunknetzen der BOS ist es so, dass die Relais die empfangen Aussendungen über Kabel oder Richtfunkstrecken untereinander bzw. über einen zentralen Punkt austauschen. Somit senden die Relais "B", "C" und "D" auch die Aussendung im OB aus, die Relais "A" von einem Fahrzeugfunkgerät weit entfernt im UB empfangen hat.
    Deswegen kann die Empfangsqualität sehr schlecht sein, wenn du nur die UB-Frequenz abhörst. Denn dann hörst du ja nur die direkten Aussendungen der Fahrzeuge, welche evtl. weiter weg (zusätzlich zu der meist geringeren Sendeleistung) sind, wie das nächste Relais, welches die Duplikate der Fahrzeugfunksprüche im OB aussendet.

    Vom Sternverkehr spricht man glaube ich, wenn man diese Möglichkeit nicht bzw. nicht durchgehend nutzt. Hier tauschen sich die Relais nicht untereinander aus, sondern die Aussendungen der Fahrzeuge werden von den Relais nur an die Leitstelle(n) übertragen und umgekehrt. Die Fahrzeuge hören die Aussendungen also untereinander nicht.

    Ist aber wirklich (zumindest für mich) fast unmöglich das einfach zu erklären :)

    Bis dann

    Dominic
    Geändert von Dominic (31.03.2007 um 22:53 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    @telemanne:

    http://en.wikipedia.org/wiki/Discone_antenna

    @marciii1985
    Und daran (der Antenne) sollte es in der Tat nicht liegen.
    Das du LS stark und Fzg schwach hörst, nicht auf der selben Frequenz,
    dann wird's so sein, das die LS das Signal nicht umsetzt, sondern nur
    empfängt. Status wird dann auch nen Heiden-"Spass", naja, hauptsache
    die LS kriegt die ^^

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  7. #7
    Registriert seit
    27.01.2002
    Beiträge
    244

    Sternverkehr - Gegensprechen

    Hallo,

    also noch mal ganz zur Klarstellung, da es sich um zwei völlig verschiedene Dinge handelt:

    Gegensprechen ist eine Verkehrsart und wird IMMER am FuG geschaltet.
    (so wie auch UB / OB, bG, G, W).

    Sternverkehr ist eine Verkehrsform und wird durch organisatorische Massnahmen bestimmt. Verkehrsformen werden NIE am FuG eingestellt.
    Funkstellen in einem Funkverkehrskreis können z.B. alle untereinander und mit der Leitstelle ohne irgendwelche Bevorrechtigungen oder Beschränkungen miteinander kommunizieren. Das heisst Kreisverkehr und wird grds. bei der Polizei gefahren.

    Die Feuerwehr kann z.B. Sternverkehr fahren, d.h. jede Funkstelle darf nur mit dem sog. Sternkopf (der Leitstelle) funken. Sie dürfen nicht einfach untereinander sprechen, nur nach Aufforderung durch die Leitstelle oder Anfrage bei der Leitstelle, die dann die Verbindung herstellt.


    Grüße, FDNY911

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    95
    Hallo
    @FDNY911
    du weisst schon das der Sternverkehr technisch geschaltet werden kann bei der Gleichwelle?selbstverstänlich nur von der Leitstelle.

    mfg
    Rechtschreibfehler dürfen behalten werden.


    http://www.ff-nieder-ohmen.de/
    http://www.bocom.de/
    http://.emmerl.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •