zur Zeit passieren leider sehr viele Unfälle mit Feuerwehrfahrzeuge! Bei mir in der Nähe ist vor kurzem eine DL bei einer Bewegungsfahrt gegen ein Baum gefahren. Gott sei Dank ging dieser Unfall glimpflich aus!
zur Zeit passieren leider sehr viele Unfälle mit Feuerwehrfahrzeuge! Bei mir in der Nähe ist vor kurzem eine DL bei einer Bewegungsfahrt gegen ein Baum gefahren. Gott sei Dank ging dieser Unfall glimpflich aus!
Mag sein, dass das an mangelnder Fahrpraxis mit vollbesetzten Fahrzeugen liegt - ob nun mit Alarm oder ohne.
Vielleicht wäre sowas wie ein Nachweis von Bewegungsfahrt nicht schlecht
Hallo!
Ich würde das vernünftig finden, wenn die Landkreise Fahrsicherheitskurse anbieten würden. Bei uns im Landkreis OHZ sind diese schon seit Jahren ein Erfolg!
Dann weiß man ungefähr wo beim Fahrzeug, oder bei einem selber die Grenzen liegen!
Die nützen aber nur was, wenn die jedes Jahr wiederholt werden und eine regelmäßige Fahrpraxis vorhanden ist... denn ein Einweisung erfolgt bei uns auch,
dennoch fahren einige Kameraden bis zu einem Jahr nicht mehr oder länger kein größeres Fahrzeug mehr
Das sehe ich ähnlich!Zitat von alex_k63
Aber ein Jahr Pause ist schlecht!
Bei uns gibt es jedes jahr vier Termine!
Und wie läuft das ab? Wer bekommt ein solches Training? Wer veranstaltet das?
Zitat von alex_k63
Bei uns alle Maschinisten und veranstalten tuts die Verkehrswacht Bayern.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Man lernt wie man sich auf trockener Fahrbahn verhält,aber auch auf nasser Fahrbahn! Mit ABS und Ohne ABS!Zitat von alex_k63
An Hindernissen vorbei lenken und wie man fährt wenn der Wagen voll besetzt ist!
Jeder der Interesse hat, kann sich dafür melden.Pro Feuerwehr 2 Kammeraden
und veranstaltet wird das von unserem Kreisschirrmeister!
Kostenlos!!
Wo und wann war das?Zitat von Florian kommen
Moin moin,
so lange so etwas Geld kostet, sparen sich die Organisationen gerne ein paar Euros ein. Eigentlich schade...!
Auf meinen Vorschlag hin, für alle Fahrzeuge und die jeweiligen potentiellen Fahrer ein Fahrsicherheitstraining zu organisieren, hiess es nur lapidar: "Dafür haben wir kein Geld!" Naja, die Schäden bezahlt ja die Versicherung...
Gruß, Mr. Blaulicht
Genau dieses Problem kenne ich auch...meist fehlt es an Ort und Personal um so ein Training durchzuführen - und Geld hat ja eh keiner über.
Das es scheinbar Angebote vom Landkreis gibt war für mich relativ neu - bisher kannte ich sowas nur von Organisationen wie DEKRA und ADAC
Komme gerade von einer Feuerwehrveranstaltung, Einweihung Gerätehaus, wollt nicht bei so einen Unfall beteiligt seien weder als Fahrer noch als Helfer
Michael
Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)
Das war vor ca. 2 Wochen in Buchloe!Zitat von überhose
Hallo !
Das Land Hessen organisiert jedes Jahr über die Landesfeuerwehrschule Fahrsichwerheitstraining für die Feuerwehren in Hessen. Dabei werden Fahrphysik erläutert und näher gebracht, Bremsmanöver auf verschiedenen Bodenhaftungen ( Schnee, Regen , Eis etc. )
zeigen die Reaktionen der Fahrzeuge, die je nach Reifen trotz gleicher Bauart und Gewicht enorme Abweichnungen der Bremswege aufweisen!
Allerdings kann für diese Zeit keine Lohnfortzahlung geltend gemacht werden, heißt einen Tag Urlaub oder Frei machen.
I believe on Digitalfunk
Warum nicht? Da würd ich nochmal genauer nachhaken.Zitat von Andreas 53/01
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)