Warum sind zwangsweise die Leitern denn aufm Dach? Gäbe es da keine alternative Lagermöglichkeit? (Irgendwie unterm Auto oder so?)
Warum sind zwangsweise die Leitern denn aufm Dach? Gäbe es da keine alternative Lagermöglichkeit? (Irgendwie unterm Auto oder so?)
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Unterm Auto wird wohl die Geländetauglichkeit ordentlich eingeschränkt, oder man hat halt andere schwere Gegenstände/Schwerpunkte (Tank) sehr weit oben, was auch wieder schlecht ist. Allerdings sind die Einwände von "Borsti" bei den heutigen Möglichkeiten der Leiterentnahme und klappbaren Hapselhalterungen auch unbegründet (wobei die Beibehaltung der Hapseln auch diskussionswürdig ist, wg. Fahrverhalten, Gewichtsverteilung etc.)Zitat von Max K.
Ich muss sagen, das mit der Leiterentnahme kann ich net ganz nachvollziehen mit der Heckklappe da die Heckklappe ja nicht so Breit ist wie die Leitern auseinander sind, da ist ja noch ne Menge platz dazwischen.Zitat von überhose
Was bringt so ne Klappe denn an Vorteilen? Regenschutz für den Maschi? Da muss der Regen nur etwas schief fallen (Regen fällt selten direkt von oben..) und schon hat sich das erledigt..
Ein weiterer NAchteil: Eventuelle Rückwarneinrichtungen sind bei geöffneter Klappe evtl. nicht mehr zu sehen..
Noch ne Idee: Wie wärs mit ner Tankfüllanzeige (nein, nicht für das nasse zeug sondern für diesel ;p) hinten beim Pumpenbedienstand?
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
bietet auf Wunsch jeder Hersteller schon an.Zitat von Max K.
Klappe nimmt weniger Raum vom Geräteraum weg, Rollade braucht ein bisschen Platz zum Aufrollen. Der Wetterschutz ist natürlich nur bedingt ein gutes Argument für Klappen, aber der Maschinistenraum als "trockener Platz" bringt auch andere Vorteile mit sich, z.B. wenn der Maschinist die ASÜ übernimmt und die Tafel/Zettel nicht nass werden.Zitat von Max K.
Dann hat man die Rückwarneinrichtungen blöde angebaut...Zitat von Max K.
Wenn man im PKW vom Winkel her durch die geöffnete Heckklappe bei einem HLF die Heckwarneinrichtung nicht mehr sieht, hat man mit Sicherheit auch schon den Maschinisten auf der Motorhaube.
Unser LF 16/12, Baujahr 2004 (Hersteller Ziegler) hat das schon...Zitat von Max K.
War mir bewusst dases sowas gibt, nur sollte sowas auf nem optimalen HLF eben nicht fehlen :) (SIeht die HLF-Norm überhaupt ne Haspel vor?)
überhose: Was soll man mit dem Platz, den der Rolladen nicht mehr zum aufrollen braucht, denn anfangen? Was sinnvolles kriegt man da bestimmt nicht mehr unter :)
Genauso könnte man argumentieren, dass die Klappe den Platz, den das Auto nach hinten hin braucht, vergrößert. Aber weil man hinterm LF eh so gut wie immer Platz hat, wär das auch kein signifikanter Nachteil der Klappe IMO..
Geändert von Max K. (25.03.2007 um 17:52 Uhr)
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
ja!Zitat von Max K.
Hallo, ich fahre in der Feuerwehr Soest im Tagesalarm mit, hier haben wir ein HLF 20/16/2 . Du kannst es dir auf der Homepage anschauen. www.feuerwehr-soest.de
Hier sind einige Bilder des Fahrzeugs sowie die Beladung. Meiner Meinung nach ist dieses Fahrzeug nahezu perfekt. Es ist bei uns das erst ausrückende Fahrzeug.
Falls du noch fragen hast schreib mir einfach.
Mfg Maik
ja danke, werde bei Gelegenheit drauf zurück kommenZitat von Maik14264
Abschließbares per Funk entriegelbares Fach
einmal klein für Schlüssel
einmal für Ziehfix oder ähnliches
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Also, meine Einwände sind sicherlich nicht "unbegründet"!Zitat von überhose
Wir haben hier ein LF 20/16 auf MAN von Rosenbauer. Bei diesem Fahrzeug ist es leider definitiv so, dass die Leiterentnahme nur bei geschlossener Heckklappe und abgeprotzten bzw. zur Seite geklappten Haspeln möglich ist.
Das Abklappen der Haspeln ist allerdings nicht Mittel der ersten Wahl, da die entstehenden Hebelkräfte auf die Aufhängung so immens groß sind, dass es auf Dauer zu Beschädigungen kommt. Daher wurde bereits jetzt schon einmal im Werk nachgebessert mit Verstärkungen in diesem Bereich. Optimal ist es weiterhin nicht.
Siehe auch hier:
http://www.bos-fahrzeuge.info/detail...336f7db3a030db
Bessere Fotos hab ich zurzeit leider nicht zur Hand. Bei Bedarf reiche ich die ggf. nach.
Dann zu deinem Einwand betreffend Fahrverhalten und Gewichte:
Wie kommst du darauf? Eine "große" Haspel wiegt evtl. 120-150 kg - bei einem LF mit 14 t-Fahrgestell also "Peanuts". Ich für meine Person bemerke den Unterschied nicht einmal, ob die Haspel dran ist oder nicht. Und die Abmessungen von einem 14-Tonner spielen sich eh um und bei > 7 m Länge ab - da machen 70 cm mehr oder weniger nun wirklich nichts mehr aus.
Oder hast du andere Erfahrungen machen können? Allerdings wären diese Erfahrungen schon als Maschinist des Fahrzeuges zu machen - alles andere ist nicht wirklich verwertbar....
Gruß!
Leider bei "unserer" Rosenbauer-Variante schon... :-(Zitat von sound_driver_32
Glaub mir, war haben hier nun wirklich schon alles probiert.
Na ja, wenn hinten 2 Haspeln nebeneinander drauf sind, muss man schon aufpassen. Bei nur einer Haspel, die mittig platziert ist, ist das nicht das Problem, da diese beim Abbiegen, usw. nicht über die Fahrzeugmaße herausschwenkt, bei zweien nebeneinander sind diese aber fast so breit wie das Fahrzeug, und das kann dann schon mal ganz schön ausschwenken...Zitat von Borsti
Bin so ein 2-Haspel-LF zwar noch nicht gefahren, hab diese Info aber von einem Maschinist von so einem Fahrzeug.
Zum Thema Haspel-Aufhängung: Unser LF musste auch schon nachgebessert werden (Allerdings haben wir ein Prototypen-Vorführ-Fahrzeug gekauft). Die Hebelkräfte auf die Aufhängung sind enorm. An sich mag die Haspel ja nicht soooo schwer sein, aber mit den von dir angegebenen 70 cm gibt das schon einen schönen Hebel. Und so eine Haspel hat eher mehr als 150 kg als weniger. Allein jeder von den 10 B-Schläuchen hat ja schon über 10 kg...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)