Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Drucklufterhaltung

  1. #1
    Registriert seit
    18.04.2005
    Beiträge
    154

    Drucklufterhaltung

    Hallo Kameraden,

    wir wollen an unseren Feuerwehrfahrzeugen mit Druckluftbremsen eine externe Drucklufterhaltung nachrüsten. Wir sind nun auf der Such nach geeigneten Schnelltrennkupplungen. Die Kupplungen sollten möglichts mit einer Hand entfernt werden können, ohne das man an der Kupplung irgendwelche Ringe oder Hülsen zurückziehen muss. Einfach nur am Schlauch ziehen und die Kupplung wird getrennt.

    Wenn möglich mit Link.

    Besten Dank!

    Tobias
    --------------------------------------------------------
    Tobias

    ...und möge die Kraft mit Euch sein *g*

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Schau' Dir doch mal dies hier an.
    Ich habe zwar keine Erfahrung mit deren Drucklufterhaltung, aber deren Service ist gut. Lass' Dir am besten mal direkt Infomaterial zukommen.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  3. #3
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Wir haben bei uns Stromversorgung und Druckluftversorgung in einem Stecker und Kabel. Kommt das bei euch auch in Frage ? Dann guck ich mal nach dem Hersteller.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  4. #4
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    ...oder ihr installiert vorne die gleiche Druckluftkupplung wie hinten (Anhängerzugbetrieb) - funktioniert gut - ist mit einer Hand zu lösen - ist stabil - und vor allem zulässig!!!
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  5. #5
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Oder wenns kompfortabel sein soll würde ich dieses hier empfehlen.
    Bauen wir bei neuen Fahrzeugen auch ein.

    http://isv.test.leitwerk.net/produkte/rettbox.php

    Nennt sich Rettbox. Druckluft und Stromversorgung in einem und bei starten des Motors trennt die Kupplung automatisch. Man braucht nichts mehr rausziehen.
    Schöne Sache.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  6. #6
    Registriert seit
    19.10.2006
    Beiträge
    169
    Zitat Zitat von tower911
    Oder wenns kompfortabel sein soll würde ich dieses hier empfehlen.
    Bauen wir bei neuen Fahrzeugen auch ein.

    http://isv.test.leitwerk.net/produkte/rettbox.php

    Nennt sich Rettbox. Druckluft und Stromversorgung in einem und bei starten des Motors trennt die Kupplung automatisch. Man braucht nichts mehr rausziehen.
    Schöne Sache.
    Die Box ist, wenn das Geld es zulässt das Optimum. Denn Sie kann so geschaltet werden, wenn der Zündschlüssel gedreht wird automatisch der Stecker abspringt. Also ist ein versehentliches losfahren mit angeschlossenen Schläuchen unmöglich. Allerdings kostet eine Box mit Stecker und Schlauchmaterial som um die 640 Euro. Wir verwenden es schon seit Jahren und es gab noch nie Probleme.
    Gruß

    Warstader

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Bei uns ist eine ganz normale Druckluftkupplung dran...kann man einfach mit einer Hand abziehen...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  8. #8
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Mahlzeit

    wir haben auch "normale" Fruckluftkuppleungen darn.

    hat den Vorteil das man auch mal ein Werkzeug dranhängen kann...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  9. #9
    Ethermuh Gast
    Schau mal unter

    http://www.poelz.at/cms/index.php?page_id=12

    Die haben auch gute Sachen.

    man kann die Stecker bei denen auch einzeln kaufen. Bruacht also nicht das ganze Ladegerät zu kaufen. Mit Kabel und Abroller eine tolle Sacha wie ich meine!

    Gruss

    Ethermuh

  10. #10
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    In unseren neuen Autos sind einfach nur noch 230 V Stecker.
    Dieses speisen einen Kompressor und ein Ladegerät.
    Eine Schaltung verhindert das starten bei eingestecktem Kabel.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  11. #11
    Registriert seit
    02.01.2007
    Beiträge
    220
    @alex22
    Also habt ihr in jedem Fahrzeug einen extra Kompressor und ein extra Ladegerät?

    Oder versteh ich das falsch?

  12. #12
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von alex_k63
    @alex22
    Also habt ihr in jedem Fahrzeug einen extra Kompressor und ein extra Ladegerät?

    Oder versteh ich das falsch?
    In den neuen ja, in den alten ist ein Kabel für Batterie laden, einmal Luft und einmal Motorvorwärmung.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  13. #13
    Registriert seit
    02.01.2007
    Beiträge
    220
    Horizont erweitert!

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Zitat Zitat von Alex22
    In unseren neuen Autos sind einfach nur noch 230 V Stecker.
    Dieses speisen einen Kompressor und ein Ladegerät.
    Eine Schaltung verhindert das starten bei eingestecktem Kabel.
    Sind das "normale" LF???

    Motorvorwärmung hab ich bis jetzt nur bei der Flughafenfeuerwehr in München gesehen...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  15. #15
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Ich könnte um geld wetten das es sich um eine Feuerwehr mit viel Schnee handelt

    Ansonsten finde ich weniger ist mehr
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •