Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Kann das funktionieren...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    401
    malnachobenschieb

    Hat denn keiner ne Ahnung? Wo sind die Physiker hier im Forum?

    Gruß
    Michael

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Also einfach nur 2 Antennen mit nem Kabel verbinden wird nicht gehen...

    Weil die Energie die du mit der einen Antenne aufnimmst nichtmehr wirklich zum senden reicht...

    Ich empfehle dir eher, nimmt statt der richtantenne ne ganz normale und häng nen verstärker zwischen ^^

    MfG Fabsi

  3. #3
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    401
    Zitat Zitat von Fabpicard
    Ich empfehle dir eher, nimmt statt der richtantenne ne ganz normale und häng nen verstärker zwischen ^^
    Hättest Du einen Vorschlag für einen solchen Verstärker? Oder einen Link?

    Gruß
    Michael

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Ich würds mal mit dem "KLV 550" probieren... Aber keine Garantie, dass es klappt ;)

    Eventuell einen Empfangsvorverstärker davorschalten...

    MfG Fabsi

  5. #5
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    401
    Den KLV 550 den ich kenne eignet sich aber nur für den Bereich bis 30 MHz...

    Die Frage ist, ob die "aufgefangene" Eingangsleistung reicht, um den Verstärker anzusprechen!? Besitzt vielleicht einer die technischen Möglichkeiten, eine solche Schaltung mal provisorisch aufzubauen?

    Oder gibt es noch andere Ideen? Ich muss nur einen Raum von ca.25 qm versorgen, der aber durch den besagten faradayschen Käfig von jeglichem Außenempfang abgeschnitten ist.


    Gruß
    Michael

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Wart noch bissel und ich guck mal am Funkmessplatz was bei ner standartantenne so reinkommt *g*

    Oder ein anderer findet vorher die Zeit das mal durch zu rechnen ;)

    MfG Fabsi

  7. #7
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    401
    Ich habe mich mal weiter schlau gemacht und diverse Fachleute kontaktiert. Das System, so wie ich es ursprünglich gedacht hatte funktioniert --> Also Richtantenne - dämpfungsarmes Kabel - Rundstrahler

    Das System wird auch als "Passiver Repeater" bezeichnet.

    Nach der Installation gebe ich mal Rückmeldung, ob es auch in der Praxis bei mir funktiniert hat.

    Gruß
    Michael

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •