Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 38

Thema: Feuerwehrhelme , wie ist die DIN?

  1. #16
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Pille112
    Es kursierte auch eimal das Gerücht das die Helme mit Metallschale nicht mehr zulässig seien wegen der elektrischen Leitfähigkeit - stimmte so aber auch nicht!
    Halbwegs. Sie erfüllen die EN 443 nicht, deswegen sind sie nicht mehr zulässig und dürfen nicht mehr beschafft werden. Die Leitfähigkeit ist dabei nur ein Nebenkriegsschauplatz. Hauptursache ist, dass der Helm nach DIN 14940 die Stoßprüfungen nicht schafft, sprich seine Dämpfungseigenschaften sind zu gering.

    meines wissens nach fallen die alten Blechhelme aus der Euronorm da diese Helme bekanntlich leitend sind und die Gefahr des elektrischen Schlages gegeben ist.
    s.o. Nebenkriegsschauplatz.

    es ist allerdings noch kein Fall eines elektrischen Schlages durch den Helm bekannt geworden.
    Hm, nur weil du keinen kennst, heißt das noch lange nicht, dass es keinen gibt.

    Gab in den 80er Jahren einen Fall in Frankfurt am Main, da gibts auch lustige Bildchen vom Helm, in dem nach dem Unfall ein Loch war... Der Träger des Helmes war leider tot. Nach Meinung einiger Elektroingenieure würde er mit einem mordernen Kunststoffhelm noch Leben...

    Gleiches Problem anderer Schauplatz: München. Dort kam es bei einem Innenangriff zu einem Stromschlag, weil ein Kabel die Atemluftflasche berührte. Das ganze ist gar nicht so lange her. 2004 oder 2005. In dem Fall kein Problem, kann aber auch ohne Probleme den Helm treffen.
    Viele Grüße

    Christian

  2. #17
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    Wie is die Sache denn mit dem Gallethelm?
    Gibts da irgndwas was nicht mehr zugelassen ist?
    Krümel

    ___________________

  3. #18
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Krümel
    Wie is die Sache denn mit dem Gallethelm?
    Gibts da irgndwas was nicht mehr zugelassen ist?

    Nein es gibt nix.
    Es soll nur nach 10 Jahren Helme zur Erprobung eingeschickt werden.
    Dies trifft aber soweit ich weiß auf alle Plastikhelme zu.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #19
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    ...nun ja, die Standardhelme "alt" (mit Metalschale) sind auch heute noch in Gebrauch und von der FUK zugelassen. Sie dürfen jedoch nicht mehr neu beschafft werden.

    ...neue Stossabsorbtion - alles gut und schön - dafür läuft einem jetzt die Polystyrolmasse, beim Flash-Over, in flüssiger Form über die Einsatzklamotten und nach (schon leichter) Gewalteinwirkung auf den Helm muss er ausgetauscht (Haarrissbildung) werden. Sehr ökologisch und noch ökonomischer.

    Will mal nicht hoffen das die Pressluftflaschen aus Metal auch aus dem Verkehr gezogen werden und binnen ...Monaten gegen Flaschen aus Kohleverbundfaser ausgetauscht werden müssen (ist zwar bei uns kein Problem, weil schon geschehen) weil dann sehr viele kleinere Wehren wohl bald bankrott sind.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  5. #20
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Alex22
    Nein es gibt nix.
    Es soll nur nach 10 Jahren Helme zur Erprobung eingeschickt werden.
    Dies trifft aber soweit ich weiß auf alle Plastikhelme zu.
    So pauschal völlig falsch.
    In die Gebrauchsanweisung schauen, was da drin steht. das ist maßgeblich. Wenn man keine bekommen hat beim Gerätewart Terz machen. Sowas gehört zu jedem Helm, da stehen nämlich auch so unwichtige Dinge wie richtige Pflege, Reinigung etc. drin...


    ...neue Stossabsorbtion - alles gut und schön - dafür läuft einem jetzt die Polystyrolmasse, beim Flash-Over, in flüssiger Form über die Einsatzklamotten
    Da wird ein Müll verzapft sondersgleichen. Beschäftige dich erst einmal zumindest ganz oberflächlich mit dem Thema, bevor du solchen Müll verzapfst!

    und nach (schon leichter) Gewalteinwirkung auf den Helm muss er ausgetauscht (Haarrissbildung) werden.
    Dem Alu-Helm tut das ganze auch nicht unbedingt gut. Und ich hab lieber einen funktionierenden als einen langlebigen Helm... Komischerweise gibt es da in der Industrie keine Probleme. Und die müssen ihre Helme wesentlich öfter wechseln...

    Will mal nicht hoffen das die Pressluftflaschen aus Metal auch aus dem Verkehr gezogen werden und binnen ...Monaten gegen Flaschen aus Kohleverbundfaser ausgetauscht werden müssen
    Ich will mal hoffen, dass das sogar recht flott passiert.

    weil dann sehr viele kleinere Wehren wohl bald bankrott sind.
    So groß ist der Preisunterschied zwischen Stahl und CFK/GFK gar nicht mehr...
    Viele Grüße

    Christian

  6. #21
    Matze81 Gast
    Hallo,

    1.) der "alte" Helm aus Alu nach DIN erfüllt so nicht mehr die EN und ist daher nicht mehr erhältlich.

    2.) "die Norm" bezieht sich prinzipiell immer auf die Neubeschaffung - Altbestände sind nicht betroffen.

  7. #22
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Flesch
    So groß ist der Preisunterschied zwischen Stahl und CFK/GFK gar nicht mehr...

    Ne beträgt nur etwas um das dreifache.
    Meißt müssen CFK Flaschen in kürzeren Abständen zum TÜV
    Und drittens haben sie noch oft eine Lebenszeitbegrenzung.
    Also auch du solltest nicht einfach Unsinn schreiben :-)
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  8. #23
    Registriert seit
    29.11.2006
    Beiträge
    383
    Wie schaut das eigentlich mit dem Gewicht aus, also diese faserverstärkten Kunststoffflaschen verglichen mit den Stahlflaschen?

    Also bei den Helmen, kann ich sagen, das der Gewichtsunterschied schon mal gleich Null ist. Ich habe als einziger in unserer Einheit die "neuen" Schuberth F110. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, diese nach zu wiegen und der Unterschied zu den Stahlhelmen ist zwar da, aber so gering, das er nicht im merklichen Bereich ist.

  9. #24
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Anton
    Wie schaut das eigentlich mit dem Gewicht aus, also diese faserverstärkten Kunststoffflaschen verglichen mit den Stahlflaschen?
    Wird zwar langsam OT, aber was solls *g*
    Sagen wir es mal so, die Luft in der CFK Flasche ist schwerer als die CFK Flasche wenn sie leer ist.
    Langt dir das? *gg*
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  10. #25
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von Alex22
    Meißt müssen CFK Flaschen in kürzeren Abständen zum TÜV
    http://www.lfks-rlp.de/pages/downloa...erlngerung.pdf
    Für die 6,8L/300bar-CFK-Flaschen [..] gilt ab sofort statt der dreijährigen eine fünfjährige Prüffrist [..]
    Und drittens haben sie noch oft eine Lebenszeitbegrenzung.
    http://www.interspiro.com/_downloads...let%20DE_L.pdf
    [...]Unbegrenzte Lebensdauer[...]
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  11. #26
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Alex22
    Ne beträgt nur etwas um das dreifache.
    Blödsinn.

    Stahlflaschen liegen je nach Ausführung zwischen 350 und 450 €.
    CFK Flaschen liegen im Bereich von 550 - 650 €.
    Wenn das Faktor 3 ist, dann weiß ich nicht... Außerdem sind die Preise unverhandelt, d.h. je nachdem wie groß der Anschaffungsrahmen ist, kann man da durchaus noch entsprechende Summen raushandeln.

    Meißt müssen CFK Flaschen in kürzeren Abständen zum TÜV
    Das war mal. Kommt drauf an ob Alu oder CFK Liner etc. Die CFK/GFK Flaschen geben sich mit den Stahlfalschen eigentlich nichts mehr außer dem Preis.

    und wenn ich sehe, was da in deutschen Feuerwehrlanden gekauft wird, dann kann es am Geld ja eigentlich nicht liegen.

    Und drittens haben sie noch oft eine Lebenszeitbegrenzung.
    Auch das war mal. TÜV und den schafft die Falsche oder sie schafft ihn nicht. Wie bei den Stahlflaschen auch.
    Ich habe vor einigen Jahren eine Studienarbeit genau zu diesen Themen geschrieben und selbst da war schon keine Rede mehr von Lebensdauerbeschränkung... War früher mal 10 Jahre. Habe aber selbst Geräte mit Composite-Flaschen auf dem Rücken gehabt und damit gearbeitet, die schon wesentlich älter waren.
    Viele Grüße

    Christian

  12. #27
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Ja und Max?

    Ich hab nie gesagt das es auf alle Flaschen zutrifft, ich weiß auch das es andere Flaschen gibt, deswegen schrieb ich meißt, und jetzt schau mal nach wie lang die Drägerflaschen halten.
    Bei Auer Flaschen kannst auch mitschreiben wie oft du diese füllst, demensprechend lang darfst sie auch behalten.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  13. #28
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Anton
    Wie schaut das eigentlich mit dem Gewicht aus, also diese faserverstärkten Kunststoffflaschen verglichen mit den Stahlflaschen?
    Gewichtsersparnis ca. 5 kg...
    Viele Grüße

    Christian

  14. #29
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Flesch

    Das war mal. Kommt drauf an ob Alu oder CFK Liner etc. Die CFK/GFK Flaschen geben sich mit den Stahlfalschen eigentlich nichts mehr außer dem Preis.
    Ich kann gerne nächste Woche mal von Dräger CFK Flaschen von uns ein Foto machen, die letzten Monat beim Flaschen TÜV waren und 3 Jahresfrist haben.
    Wie gesagt, nur weil es jetzt ein paar neue Hersteller gibt bei denen es anders ist heißt das nicht das es noch andere gibt.
    Außerdem waren das keine 10 Jahre maximal sondern sofern ich mich richtig erinnere 20 Jahre.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  15. #30
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Dann schnell nachschauen, ob die Flaschen dem Merkblatt entsprechen und freuen...

    Ich kenne Dräger, Auer und Interspiro (jeweils neu) nur mit 5 Jahresfrist.
    Die alten hatten IIRC 3 TÜV Zyklen, waren also nach 12 Jahren auszusondern.
    Viele Grüße

    Christian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •