Hallo !
Problemlösung: Geräteinternen Lautsprecher abklemmen. Dafür externen Lautsprecher (zum Beispiel KL-1) im Fußraum montieren.
Hallo !
Problemlösung: Geräteinternen Lautsprecher abklemmen. Dafür externen Lautsprecher (zum Beispiel KL-1) im Fußraum montieren.
Servus!
Kann man am Commander nicht die Mikrofonempfindlichkeit/-verstärkung einstellen? Evtl. wäre das eine Lösung.
Ansonsten, wie Christian schon schrieb, KL1 einbauen. Da bin ich mir aber nicht sicher, ob dies die Lösung ist, da der KL1 eine sehr gerichtete Schallabgabe hat. Man müsste ihn also vom "Sprecher" wegdrehen, was aber auch nicht unbedingt Sinn der Sache ist.
Noch eine Frage: Wie ist die Verständigung, wenn Du den Bedienteil-LS abschaltest? Ist die Sprache evtl. auch zu laut im Gegensatz zu anderen Hörern? Dann wäre es wirklich zu überdenken, ob man nicht die Mikrofonempfindlichkeit/-verstärkung etwas zurückregelt.
Gruß
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
Hallo,
unter der Abdeckung für das Kodierungsschild befinden sich zwei Potis. Damit kann man die Mikrofonempfindlichkeit einstellen. Die würde ich aber nicht verändern. Wenn man den KL1 in den Fußraum baut und ihn quasi gegen die Beifahrertüre sprechen läßt entsteht ein schöner entkoppelter Resonanzraum. Die Verständlichkeit des Funkverkehrs wird erhöht. (Ist meine persönliche Meinung).
Ein schönes Wort für Zeitverzögerung Christian :)Zitat von Christian
MfG Fabsi
Hallo,
ich mag es nicht wenn ein (Funk-)Lautsprecher so brüllt. Wenn man aber etwas dumpfen Klang erzeugt (z.B. durch Ausfüttern des Resonanzraumes mit Dämmwolle) und man einen Lautsprecher in den (gut isolierten) Fußraum eines Fahrzeugs strahlen lässt ist das akustisch sehr angenehm.
Ich saß letztens zum Datenaustausch in einem Streifenwagen der Pol. (NRW, neue Leasingautos, VW Passat) Dort sind die Teleduxanlagen auf die Radiolautsprecher aufgeschaltet (sogar "Stereo"), das hat einen dumpfen aber glasklaren gut zu verstehenden Klang.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)