Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Bleifreie Löttechnik nach RoHs - erste Erfahrungswerte

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193

    Bleifreie Löttechnik nach RoHs - erste Erfahrungswerte

    Hallo Werkstattkollegen !

    Welche Erfahrungen habt Ihr mit RoHs-konformen Geräten ? Mal davon abgesehen dass die Lötstellen immer matt sind scheint das bleifreie Lot einiges an Stabilität eingebüßt zu haben ... abgerissene Spulen ( immer die gleichen :-) bei noch recht neuen Meldeempfängern , schlechte Lötstellen im bleifrei gefertigten FuG 8 e.t.c.

    Habt Ihr die gleichen Erfahrungen ?

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  2. #2
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    re

    Also ich hab zwar keine erfahrungen mit Funk und RoHs, aber ich arbeite täglich mit und ohne RoHs Lötzinn und Baugruppen und kämpfe damit...
    (lötbär werde ich gerufen ;)
    Wenn da Fragen oder so sind, immer her damit, helfe gerne weiter!
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  3. #3
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Welches Flussmittel für leadfree - Lot kannst Du empfehlen ? Ich habe noch keines gefunden, das optimal ist ; entweder zu viele Rückstände, oder es verdunstet derart schnell dass man drauf verzichten könnte.
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  4. #4
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    re

    Also wir haben unsere Stationen und Wellenanlage mit Lötzin von Wella bestückt.
    Da haben wir als Betrieb auch sehr lange probiert bis wir das für uns beim Wellen, oder Handlöten passende Lot zu finden.
    Von SMD gar nicht zu sprechen...
    Muss ich nächste Woche mal nachschauen.
    Flussmittel an sich führen wir so halt gar nicht zu, sondern das Lot enthält es schon. Wobei wir für Nacharbeit sowas schon irgendwo haben, ich werd mal suchen ;)
    Was ich aber empfehlen kann, ist ein aktivator (so kleine runde Döschen) zum reinigen der Spitzen. Weil ohne sind die noch viel schneller hin, als mit. Wobei die auch so unglaublich schnell hin sind...
    Sowie trennen der Spitzen!
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  5. #5
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Das man nicht mischen darf ist klar , unterschiedliche Schmelzpunkte --> Verspannungen --> lift-off-effekt--> Lötpad lose :-)

    Gute Nacht, ich mag jetzt nimmer :-)
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  6. #6
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Nachdem Du ja wieder Zeit für diewirklich wichtigen Dinge im Leben hast, lohnt sich evtl. ein Ausflug nach http://www.stannol.de/phpBB2/index.php

    Den Tip mit dem Weller Flux-Set hatte ich wohl von Dir, dann kennst Du das Zeug also schon.

    MfG

    Frank

  7. #7
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von Joe aus Hö
    Das man nicht mischen darf ist klar , unterschiedliche Schmelzpunkte --> Verspannungen --> lift-off-effekt--> Lötpad lose :-)

    Gute Nacht, ich mag jetzt nimmer :-)
    Naja so die Theorie.... was wir so festgestellt haben ist hauptsächlich das nach vermischung es sich noch mal schlimmer löten lässt als eh schon RoHS konform... und die Spitze geht noch schneller hin.
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •