Hallo,
Der Fall ist der, dass mittlerweile jede kleine FW bei uns (ab 3 Fz) einen Rettungssatz möchte und dummerweise auch bekommt.
Hier ist hoffentlich wohl mal eine Gefahrenbeurteilung gemacht worden, die ergeben hat das ein THL-Satz notwendig war. Die Zeiten das Feuerwehren mit THL-Satz mit dem Hubschrauber rumfliegen ist zum Glück vorbei.
Die kleinen Wehren lernen die THL nicht richtig, weil sie ja nur für ihren Bereich zuständig sind(nur 2-3x im Jahr ne THL haben) und sich zu wenig mit der Thematik befassen.
So pauschalisieren würde ich dies nicht, denn ich kenne einige nach deiner Definition kleine Feuerwehren die Ihr Handwerk verstehen.
Wir (die großen Wehren) die THL VERlernen, weil wir in der Stadt fast keine THL haben und nur durch Theorie und THL Übungen wird man auch nicht besser.
Naja vielleicht sollte man den Standort des RW neu überlegen. Eine Verlegung zu einer kleineren Wehr stärkt evt. deren Motivation und entlastet die große Wehr wenn es sowieso viele Alarme gibt.
Gibt es nicht i-wo eine Vorschrift, dass ein zweiter Rettungsweg (DLK) vorhanden sein MUSS?
Es gibt eine Vorschrift das die Feuerwehr einen zweiten Rettungsweg stellen können muss. Dies wird bei Gebäuden geringer höhe durch die Steckleiter getan, nach Ausnahmegenehmigung sogar 12m mittels 3 teiliger Steckleiter. Erst darüber muss man sich Gedanken um eine DLK machen. Natürlich kann eine DLK im Einsatz eine erhebliche Erleichterung sein. Das sollte man aber auch im Grundlehrgang gelernt haben.
Ich kenne mindestens fünf kleinere Orte in unserer Umgebung, die nur ein Wasserführendes Fz haben aber alleine auf ein Feuer Stufe 2 raus fahren.
Wenn ich mir die Bayrische Definition durchlese habe ich mit PKW Brand Kaminbrand Brand Bauwagen nnerorts kein Problem damit.