Ergebnis 1 bis 15 von 177

Thema: Integrierte Leitstelle Bayern (ILS)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Zitat Zitat von Feuerwehrfunk Beitrag anzeigen
    Und auch dort war nur von einem weiteren Ausbau der Leitstellen die rede.
    Na dann laß dich mal überraschen, was die unter weitere Ausbau und vor allem welche Leitstellen ausgebaut werden sollen überraschen.

    Zitat Zitat von Feuerwehrfunk Beitrag anzeigen
    Also wenn du solche Informationen hast dann gib uns bitte einen Quellenbeweis!
    Sorry, aber das seh ich gleich gar nicht ein.
    Was denkst du eigentlich? Das manche hier Gesprächsprotokolle von Sitzungen posten?
    Was glaubst du wieviel Leute hier wirklich Ahnung?
    Das sind höchstens 20-30 Leute, der Rest nutzniest hier nur Informationen.
    Und diese 20-30 Leute sagen bestimmt nicht alles was sie wissen.
    Ich hab nie geschrieben das es sicher ist, ich habe nur geschrieben sollen und die Überlegungen dazu laufen die ILS Bezirke an die Polizeipräsidiums anzupassen.

    Edit: Und mehr schreib ich zu diesem Thema auch nicht.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    die ILS Bezirke an die Polizeipräsidiums anzupassen.
    Und jetzt raten wir auch noch warum:

    Damit aus den ILS dann mal Bunte Leitstellen werden können, ansonsten würden sich ja die Pol-Bezirke überschneiden...

    Richtig?

    Falls ja, können sich ja wieder einige beruhigen, denn dann würde ja hauptsächlich umstrukturiert und vergrößert...

    MfG Fabsi

  3. #3
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Die ILS Rosenheim nimmt heut den Vollbetrieb auf.

    Nachdem seit Anfang des Jahres bereits der Rettungsdienst disponiert wird und seit letzter Woche die Feuerwehren des Landkreises Miesbach erfolgt heute der letzte Schritt und die ILST uebernimmt die Alarmierung der Feuerwehren des Landkreises Rosenheim wird von der FEZ.

    Bin mal gespannt ob das in Zukunft alles reibungslos klappt ;)
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  4. #4
    Registriert seit
    13.12.2008
    Beiträge
    144
    Hallo

    Hab mal eine Frage an euch.

    Bei uns soll nächstes Jahr auch die ILS kommen und ich wollte gerne von anderen in Bayern, die die ILS schon haben wissen, ob auf einen Verkehrsunfall (Stufe 5 oder 6) automatisch ein Rüstwagen oder wie bisher nur 2 Rettungssätze alarmiert werden?

    Ist das i-wo vorgegeben?

    LG

    on air
    Bayrisch ist wie Latein, nur die Gebildeten sprechen es ;-)


    ZEITPOLIZEI
    Damit Sie auch gestern sicher sind!

  5. #5
    Registriert seit
    26.03.2009
    Beiträge
    301
    AAO der jeweiligen Feuerwehr?

  6. #6
    Registriert seit
    25.09.2006
    Beiträge
    115
    Hallo,

    Also soweit ich weiß ist nicht das Fahrzeug entscheident, sondern die verlastete Ausrüstung. Ein Rüstwagen ist somit nicht zwingent vorgeschieben, falls Fahrzeuge mit vergleichbarer Ausrüstung vorhanden sind (z.B. HLF mit Hebekissen, Rüstsatz, usw.).

    Viele Grüße,

    Stefan

    Zitat Zitat von on air Beitrag anzeigen
    Hallo

    Hab mal eine Frage an euch.

    Bei uns soll nächstes Jahr auch die ILS kommen und ich wollte gerne von anderen in Bayern, die die ILS schon haben wissen, ob auf einen Verkehrsunfall (Stufe 5 oder 6) automatisch ein Rüstwagen oder wie bisher nur 2 Rettungssätze alarmiert werden?

    Ist das i-wo vorgegeben?

    LG

    on air

  7. #7
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Zitat Zitat von on air Beitrag anzeigen
    Hallo

    Hab mal eine Frage an euch.

    Bei uns soll nächstes Jahr auch die ILS kommen und ich wollte gerne von anderen in Bayern, die die ILS schon haben wissen, ob auf einen Verkehrsunfall (Stufe 5 oder 6) automatisch ein Rüstwagen oder wie bisher nur 2 Rettungssätze alarmiert werden?

    Ist das i-wo vorgegeben?

    LG

    on air
    Nein, leider nicht.
    Da kann jeder Landkreis und sogar jeder KBI Bereich sein eigenes Süppchen kochen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  8. #8
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Nein, leider nicht.
    Da kann jeder Landkreis und sogar jeder KBI Bereich sein eigenes Süppchen kochen.
    Falls es, wie ich hier heraushöre, um eine künftig geänderte AAO gehen sollte, bei der euer RW nicht mehr mit rausfährt, ist der richtige Ansprechpartner der KBI. Frag doch einfach mal dort nach, was bei einem THL2 etc. angefordert wird.
    Es gibt wirklich Situationen, in denen ein RW tatsächlich stehen bleibt, weil 2 andere, nähere LF/HLF adäquat ausgerüstet sind.
    Das legt aber, wie meine Vorredner bereits erwähnten, der zuständige Alarmplaner fest.
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  9. #9
    Registriert seit
    13.12.2008
    Beiträge
    144
    Hallo

    Ich dachte nur, dass es viel. eine einheitliche AAO gibt.

    Der Fall ist der, dass mittlerweile jede kleine FW bei uns (ab 3 Fz) einen Rettungssatz möchte und dummerweise auch bekommt.

    Nun ist es so, dass wir 2 FZ mit Rettungssatz haben, den Rüstwagen und ein LF16TS.
    Aber fast keine THL Einsätze mehr, da wie gesagt auf den Bundesstraßen die kleineren Wehren mitmischen.

    Das Problem ist:

    Die kleinen Wehren lernen die THL nicht richtig, weil sie ja nur für ihren Bereich zuständig sind(nur 2-3x im Jahr ne THL haben) und sich zu wenig mit der Thematik befassen.

    Wir (die großen Wehren) die THL VERlernen, weil wir in der Stadt fast keine THL haben und nur durch Theorie und THL Übungen wird man auch nicht besser.

    Bei einigen THL wurden wir nun dazu alarmiert, weil die Rettungssätze der kleineren Wehren eine zu geringe Schneid/Spreizkraft haben. -> Einsatz für den RW


    Genau so ist es bei Brandeinsätzen.

    Gibt es nicht i-wo eine Vorschrift, dass ein zweiter Rettungsweg (DLK) vorhanden sein MUSS?

    Ich kenne mindestens fünf kleinere Orte in unserer Umgebung, die nur ein Wasserführendes Fz haben aber alleine auf ein Feuer Stufe 2 rausfahren.

    Kann/wird die ILS was daran ändern ?

    LG on air

    *my own opinion*
    Bayrisch ist wie Latein, nur die Gebildeten sprechen es ;-)


    ZEITPOLIZEI
    Damit Sie auch gestern sicher sind!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •