die selbe frage wie bei allen funkproblemem
altbau? neubau? wie dick sind die wände? Gipskartonwände? fussbodenheizung??
die selbe frage wie bei allen funkproblemem
altbau? neubau? wie dick sind die wände? Gipskartonwände? fussbodenheizung??
Nun, wenn sie sich auslöschen würden, dann würde ich doch gar nichts mehr hören?!Also es kann ein paar Meter weiter der Empfang super sein (Addition der Gleichphasen) während beim aktuellen Standort sich die Wellen aufheben (Addition der um 180° Welle). Verhält es sich so?
Lässt sich jetzt im Nachhinein nur schlecht sagen. Aber so ca. kommt es hin. Aber ich meine eher das es an der nähe zur Außenwand (bzw. Tür) lag...Wellenlänge ungefähr 4 Meter => Abstand zwischen Gut und Schlecht ca. 2 Meter.
Neubau (ca. 6 Jahre). Außenwand: Ziegel (ca. 30-40 cm), Innenwände: Ziegel (ca. 10 - 15 cm). Gefliester Raum, keine Fußbodenheizung.altbau? neubau? wie dick sind die wände? Gipskartonwände? fussbodenheizung??
ist einer der nebenräume oder im stockwerk obendrüber ein bad?
Daneben ist ein Bad (der Raum selbst ist WC *g*). Der Vorraum (in dem es sich ähnlich verhält) ist ein ganz normaler Raum.
Meinst du es liegt an den verbauten Rohrleitungen?
richtig
das wird das problem sein
also in zukunft
a keine zeitung mitnehmen
b den melder im flur stehen lassen
a) Dürfte kein Problem sein ;)a keine zeitung mitnehmen
b den melder im flur stehen lassen
b) Dann werde ich nach jedem Toilettengang einen neuen Melder brauchen...arbeite in einer sozialen Einrichtung in der so mancher Klient nicht so "sozial" ist ;)
c) Größtes Problem wird sein, das ich in Zukunft nichtmehr so viel Zeit vertrödeln kann... :(
Werde beim nächsten Probealarm mal versuchen einen Standort für den FME zu suchen der mit Empfang verknüpft ist.
Denoch Danke für eure Antworten.
Gruß
Keen
Wie wäre es mit der hübschen Blonden im Büro, der du einen Kaffe spendierst und dann immer deinen Melder in Kurzzeitpflege nimmt :-)))
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Nein. Die reflektierte Welle ist auf jedenfalls etwas (da es keine 100% Reflektion gibt) geringer, es sei denn mehrere reflektierte Wellen würden sich wieder addierten. Aber die Summe der reflektierten Wellen kann auch wieder zu einem guten Empfang führen....... halt Kompliziert. Bei einer Frequenzmodulation ist die Trägerfrequenzamplitude, was die Lautstärke betrifft, relativ uninteressant. NF-Lautstärkenänderung tritt eigentlich nur kurz vor „Trägerfrequenz nicht vorhanden“ auf.Zitat von Keen
Andere Möglichkeit. Ein anderer Sender stört die eigentliche Trägerfrequenz. Diesen Effekt haben wir gerade im Herbst und Winter durch Überreichweiten. Da kann man unter Umständen einen 100Km weiten Sender besser Empfangen wie seinen 5Km entfernten.
Alles nur Vermutungen.
Gruß
cockpit
P.S. Kann natürlich auch an flascher Fließenfarbe liegen;;))
Servus!
Da das Signal ja "leiser" wird und nicht verrauscht ist gehe ich davon aus, dass in der Nähe etwas stört. Das kann ein Boiler genauso sein wie ein BK-Verstärker, Computer, Monitor, etc...
Hast Du einen Träger anliegen, wenn niemand spricht?
Gruß
Alex
Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)