Ich habe mit großem Interesse die diveren Threads zu Antennen und Reichweiten gelesen und bin ehrlich gesagt echt neidisch geworden, da ich im BOS Bereich z.Zt. nur meinen Stadtbereich reinbekomme (Lotse) und sehr schlecht den Lotsen . Da ich gerade meinen Dachboden ausbaue, habe ich mir überlegt, das ich eine Antenne/n (Dipol) dabei verschwinden lasse (versteckte Antenne). Hat auch damit zu tun, das meine bessere Hälfte nicht so recht Verständniss mit der Funkscannerei hat. Ich möchte mir einen oder mehrer Dipols aufbauen.
Dazu habe ich jetzt doch mehrere Fragen. Ich will eben nicht nur den BOS Bereich abhören, sondern mal hören, was so auf den anderen Kanälen los ist, da hier in KI ein kleiner Flughafen ist und es den Hafen und den Nord-Ostsee-Kanal gibt. Also hier meine Fragen, mit der Hoffnung, das Ihr mir helfen könnt.

a) Wie berechne ich die Länge des Dipols. Was ich inzwischen schon gelernt habe, ist das man Lichtgeschwindigkeit/Frequenz=Lambda rechnen muß. Aber wie berechne ich eine Antenne die zb. einen Bereich von 66 bis 88 MHZ abdecken soll. Daraus ergibt sich gleich die 2.Frage

b) In welche Bereiche teilt man die Frequenzen am besten auf, mein Scanner kann eben von
66 - 88
88 - 108
108 - 136
136 - 174
420 - 470 MHZ
oder sollte man optimalerweise min. 5 Dipole aufbauen.
..und das führt zur nächsten Frage...

c) Kann man die Dipole nicht alle mit Antennenkabel in Reihe schalten? Wir das zu verlusten führen oder ist das vernachlässigbar. Hätte aber den großen Vorteil, das nur 1 Kabel zum Anschluß an den Scanner geht und nicht 5 oder mehr.

Leider ist es trotz des Internets nicht immer einfach alles herausfinden, was man wissen will, da einem ja nicht immer die richtigen Suchwörter bekannt sind. Ich habe schon die eine oder andere Info gefunden, die geht aber so in das eingemachte, das einem schlecht wird, und man nix versteht, sogar als gelernter Kommunikationselektroniker Fachrichtung Telekommunikationstechnik.

Also hoffe ich auf eure Hilfe.