kannst dir ja ein faxgerät aufstellen, wenn du unbedingt was empfangen willst ;) mit nem fme rumzurennen würde ich nicht empfehlen.
kannst dir ja ein faxgerät aufstellen, wenn du unbedingt was empfangen willst ;) mit nem fme rumzurennen würde ich nicht empfehlen.
Verstehe jetzt nicht was das damit zu tun hat..Zitat von hänschenklein
Hallo supersepp,
zunächst sei Dir gesagt das Digitale Alarmierung ausschließlich im 2m-Bereich laufen.. also nicht über den 4m Sprechkanal.
5-Ton Folgen und Textalarmierung auf Digitala Meldeempfänger passt auch nicht zusammen.
Also entweder Analoge Alarmierung, 5-Ton, kein Text oder
Digitale Alarmierung, RIC, Einsatztext
Weitere Details müssten jetzt von Dir noch kommen um Dir gezielt helfen zu können.
Ich habe den verdacht das ihr digital alarmiert werdet, du aber auswertung auf dem 4m-Band Kanal vornimmst..
Gruß
-Z L-
Hallo,Zitat von Zentrale Leitstelle
in dem Fall müssen wir ja digital alarmiert werden weil ich es zu 100% weiß dass hier Kommandanten im Kreis z.B. Patron oder Boss haben auf denen z.B. drauf steht Ölspur etc
könnte die alarmierung dann über das selbe 2m-band laufen über das auch die handfunksprechgeräte laufen?
Na dann werdet ihr digital alarmiert, dann musst du mal euren Alarmierungskanal herausfinden und ja, auf diesem Band laufen auch Handfunkgeräte, also 2m
---------
/ <Radom> \
|__________|
\.. Meister../
|________|
normalerweise laufen die alarmierungen auf einem anderen 2m kanal. bei einer digitalen alarmierung im 2m kommt auch so ein schrecklicher ton, denke mal nicht, dass diese auf den selben laufen. kanäle stehen genug zur verfügung.
Naja, das wär schlecht wenn der E-Stellenfunk und die Alarmierung auf dem selben Kanal laufen würde...
---------
/ <Radom> \
|__________|
\.. Meister../
|________|
Zitat von supersepp
Das ist soweit richtig. Allerdings logischerweise nicht auf dem selben 2m Kanal.
Wo wertest du denn aus ?
Moin moin,Zitat von supersepp
was mich dann allerdings irritiert, ist die Tasache, dass Du im ersten Beitrag schreibst, dass beim Probealarm Fünftonfolgen zu hören sind. Das würde ja eindeutig für eine analoge Alarmierung sprechen.
Gruß, Mr. Blaulicht
In meinem Landkreis wird über 4m analog (5-Ton-Folge) alarmiert, gleichzeitig bzw. minimal zeitversetzt aber auch digital über 2m mit Textmeldungen.Zitat von Mr. Blaulicht
Aha, das macht natürlich Sinn - welchen auch immer?!? Wenn man aber bei Decodieren Fünftonfolgen hört (alos 4m-Band), ist die Wahrscheinlichkeit doch recht gering, auf RICs (also 2m-Band) zu stossen.
Gruß, Mr. Blaulicht
Oder die Sirene läuft noch über 5-Ton mit beim Probealarm ;)Zitat von Cagri
MfG Fabsi
Der Sinn der parallelen Alarmierung wird wohl in einer Umstellung auf digitale Alarmierung liegen. Die die noch analoge Melder haben - 4m, die die bereits mit digitalen Melder ausgestattet sind - 2m. Ganz einfach.
So würds ich zumindest machen. Beide Infrastrukturen sind ja vorhanden bzw. werden aus- und die andere nach und nach abgebaut.
LG
NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)