vielleicht wurde das etwas falsch verstanden,meine ausführungen,oder ich drückte mich halt einwenig verkehrt aus...nun gut....mein bruder ist polizeibeamter in wiesbaden...und ich folgte seinen aussagen erstmal.ich bin der meinung und vertrete sie auch hier gerne, das er es doch wohl besser weis, als irgendein scannerbucheintrag von anno domini....aber egal,-...wollte niemanden auf den fuß treten, aber ich merke schon das das hier wohl eine "Männer" domäne ist und man über ein mädchen herfällt die "wagte" mal zu helfen oder zu korrigieren,was einigen sehr schwer fällt es zu akzeptieren.wegen meiner fragerei als ,bin ich auch schon bei ihm (mein bruder) leicht aufgefallen,um als wieder rückzufragen was der "einsatzkanal" im rheingau ist und so.(hätte mich ja auch verhören können :-))und er meinte so sachen dürfe er mir ja auch nicht so einfach erzählen.es handelt sich ja hier um den sogenanten "nicht öffentlichen landfunk".dazu noch der der polizei...er fügte aber noch bei, wenn sie ihren revierbereich verlassen und in den rheingau fahren ,wegen was auch immer,melden sie das nero das sie auf 447 umschalten.dort sind die reviere,die andreas 53/01 richtig :-) aufgelistet hat ,vertreten.(nicht zünisch gemeint andreas...).aber jetzt kommt es...es wird unterteilt in nörtlichen und südlichen sektor...447 südlicher mit eltville+rüdesheim und 349 in den nördlichen sektor, idstein und bad-schwalbach.(wegen der funkabdeckung,oder so..änlich)...aber beide kanäle können zusammengeschalten bei sogenanten ringfahandungen(richtig geschrieben ??) usw.(macht "Nero" von wiesbaden aus).mehr kann ich jetzt auch nicht mehr sagen und ihn fragen, um nicht noch als "spion" dazustehen....gruß an alle.....wollte nur helfen :-(