Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: Gerät zur Reanimationshilfe - Was haltet ihr davon?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Vom Aussehen her erinnert es eher an die moderne Version eines mittelalterlichen Foltergeräts *g*

  2. #2
    Registriert seit
    23.04.2002
    Beiträge
    458
    Also daß jeder ne standardisierte Reanimation hinbekommt, diese Aussage möchte ich mal dahingestellt lassen....
    Da zeigen de jährlichen AED/Megacodetrainings was ganz anderes.....

    Bei diesem Gerät, wenn es jetzt schon belächelt wird, wird nach meiner Meinung genau das gleich passieren wie mit der berühmten CardioPump...

    Die klebt zumindest bei uns angesaugt meist in irgendeinem Seitenschrank im RTW/NAW.... Eingesetzt habe ich sie noch nicht.
    Wenn man sie braucht, ist sie im Auto und nicht im 5. Stock im Badezimmer, wo der zu reanimierende Patient liegt.

    Genau das Problem ist denke ich auch bei dem oben beschriebenen Teil das Problem...
    HALDOL gibt es jetzt auch als Raumspray!

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2005
    Beiträge
    264
    Vorteil ist natürlich, dass auch nach 30 Minuten Reanimation das Teil immer noch am idealen Druckpunkt sitzt, 5 cm tief drückt und ordentlich entlastet.

    Aber wie schon angesprochen, leider groß und unhandlich und könnte mir daher sowas für den klinischen Einsatz eher vorstellen.

  4. #4
    da-bertl Gast
    ich kann mir kaum vorstellen, dass das gerät für "nicht rettungsdienstler" sinnvoll ist, da macht ein frühdefi mehr sinn. Ich glaub das durch so eine zusätzliche Gerätschaft die reanimation eher verkompliziert wird als erleichtert.

    im endeffekt kommts drauf an dass rechzeitig einigermaßen professionell reanimiert wird und nicht ob mal ne rippe nen knax hat oder nicht. Denn dem toten Patienten interssierts nicht mehr dass die Rippen heil sind.

    da machts mehr sinn 3x im Jahr die Reanimation zu üben als für sowas Geld auszugeben. Beim nem großen Sanitätsdienst kann man ja nicht jeden mit so nem Ding ausstatten. Da muss man mit wenig ausstattung effektiv hilfe leisten können.

  5. #5
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467

    Rea

    Habe 1982 bei der HLW, die nicht Bestandteil der EH-Ausbildung war, gelehrt bekommen 5x Drücken 1x Beatmen bei 2 Helfer.
    Heute wird gelehrt 30x drücken und 2x Beatmen, dass ist die Weiterentwicklung und es wird sich jedes mal etwas auf`s neue ändern.
    Es werden neue und einfache Geräte entwickelt, dass lässt sich nicht aufhalten, aber ob es Hilft ?????

    Gruß Michael
    Geändert von Brandbatsch (20.12.2006 um 07:52 Uhr)
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  6. #6
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Huhu,

    gibt dazu auch nen Thread auf feuerwehr.de:

    http://www.feuerwehr-forum.de/f.php?m=374122#374122
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  7. #7
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    114

    ZOLL Autopulse

    Hallo wir testen bei uns gerade den Zoll Autopulse ( ich kann noch nicht dazu sagen, bisher nur Trockenübungen)

    Aber wenn das Teil etwas kleiner und leichter wird dann ist der glaube ich nicht schlecht.

    Vorteile: Idealer Rhythmus, über 60 Min konstante Leistung
    zwei weitere Hände frei, Druckpunkt soll besser sein, da über ganzer Lunge......

    Mehr oder weniger wird soetwas die "Zukunft" denke ich ......

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •