Ergebnis 1 bis 15 von 624

Thema: SMD's / LED's "Feuerwehr im Einsatz" Hinweisschild für Kfz mit 12V Anschluss

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    292
    Ich denke mal, du kannst für jeden "aufleucht-kreis" ein Sammelwiderstand machen, dessen Wert dann von der Anzahl LED's abhängt. Diesen Widerstand muß man dann eben anhand einer Tabelle auswählen und einsetzen. (dort würd ich kein Poti nehmen, a) wegen evtl. hoher Leistung und b) wegen der Gefahr des Vestellens (und durchbrennens der LEDs))

    Das Routing dürfte nicht sooo schlimm werden, weil es muß ja nur jeder Punkt aus 3 Richtungen angefahren werden, z.B. Masse von hinten (um ne doppelseitige Platine wird man nicht rumkommen aber bei 10-20 Stück dürften die auch in der Größe <25 EUR kosten) und die Plusleitung für Phase A bzw. Phase B jeweils in Form zweier ineinandergesteckten Kämme (einmal von oben, einmal von unten).

    Potis für Schaltzeiten ist ne gute Idee!

  2. #2
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    hört sich gut an,sone platine würd ich dann auch nehmen.
    Krümel

    ___________________

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Ok... die "Matrix-Variante" ist gestorben ;)

    Ich häng mal 2 Bilder an... das ist so der erste Versuch... aber das wird vom Schaltplan her schon extrem viel... Allerdings vom Board her unmöglich... Von der Platinengröße mal ganz zu schweigen ;)

    MfG Fabsi

    P.S.: Zu der anderen Variante. Die zusätzlichen Blauen LED's waren nur "Nice to have"... fliegen aber auch raus... genaus wie die unterschiedlichen blinkmuster... ich mach das jetzt auf die einfachste art und weise... (und jetzt nicht sagen ich hätte bei Alabama geklaut *g*)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Board.JPG 
Hits:	678 
Größe:	98,9 KB 
ID:	7045   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Schematic.JPG 
Hits:	668 
Größe:	75,1 KB 
ID:	7046  

  4. #4
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Hab da mal einen heissen Tipp.

    Bin auch gerade am Nachbau dieses Teils (wenn die Reicheltbestellung endlich ankommt).
    Scheint eine nette Lösung zu sein.
    http://forum.rkl-shop.de/viewtopic.p...6fb2f82613e426
    Rächdschraibrefoam?

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Sodele... die Einfachversion ist dann mal fertig...

    Platinenlayout ist im Anhang...

    Ich habs mir so gedacht, dass man für die Spiegelschrift einfach die LED's auf der Platinenrückseite einlötet und hat dann alle anderen elektronischen Bauteile auf der dann "Rückseite" ;)

    Mein Hersteller will für ein Unikat 86.81 € haben...

    Ich frag gleich mal an, dann dürfte ich ich Morgen dann die Preise für größere Serien haben...

    Wenn wir 25 Leute in die Sammelbestellung bekommen würden dürften wir so bei < 60 € für das Komplette Packet sein... (Also mit alles *g*)

    @THW-ler: Ein "THW-EINSATZ"-Schild ist kleiner also auch billiger ;)

    Axo, Theoretisch kann man alle Bauteile auf beiden Seiten einlöten, lediglich mit den Potis, den Transen und dem Relais wirds nur schwierig... aber auch machbar *g*

    MfG Fabsi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	board.jpg 
Hits:	759 
Größe:	97,3 KB 
ID:	7047  

  6. #6
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    292
    Fabi,

    Schön zu sehen daß Du auch mit Eagle arbeitest :-)

    Wieso schreibst Du "ok die Matrix Variante ist gestorben"?

    Wieso hast Du 3 Versorgungskreise pro LED angelegt? Ich denke mal, 2 reichen oder? Oder willst Du eine Variante haben die 3 verschiedene Beschriftungen im Wechsel anzeigen kann? Aber selbst mit 3 Kreisen kann man auf ner doppelseitigen Platine alles hinbekommen (Lötseite: Masse und Kreis A, Bestückungsseite: Kreis B und C).

    Vorschlag, die Relais etc. auf die Platinenrückseite (Lötseite) platzieren, so sparst Du Platinenfläche, die Platine muß ja nur (z.B.) 5mm ringsum größer sein als das größte Wort.

    Was die Herstellung angeht: Um auf vernünftige Stückzahlen zu kommen, wäre ich bei entspechender Resonanz ggf. bereit, 50 oder 100 Stück fertigen zu lassen. Vorausgesetzt, für 50% davon liegen Vorbestellungen vor.

    EDIT: Ich nehme an, Du hast schonmal in Google nach Platinenhersteller gesucht? Da gibts wirklich saugünstige Lieferanten, teilweise mit Echtzeit-Onlineberechnung der Kosten, so daß Du optimale Kosten/Leistungsverhältnisse bequem selbst errechnen kannst.

  7. #7
    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    220
    Hatte mir damals sowas hier gedacht. (Nichts schlechtes über Exel sagen!)

    Gelb -> 1. Stromkreis Schrift "FEUERWEHR"
    Türkis -> 2. Stromkreis Schrift "EINSATZ"
    Rot -> 3. Stromkreis "immer an" (kommt in beiden Leuchtbildern vor.)

    Gelb und Grün ergeben die Anordnung der LEDs gesamt.

    Das ganze passt auf eine Lochrasterplatine von 380 x 100 (inkl. Widerständen).
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	LEDs.JPG 
Hits:	849 
Größe:	90,0 KB 
ID:	7050  
    Rächdschraibrefoam?

  8. #8
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von arnolde Beitrag anzeigen
    Wieso schreibst Du "ok die Matrix Variante ist gestorben"?

    Wieso hast Du 3 Versorgungskreise pro LED angelegt? Ich denke mal, 2 reichen oder? Oder willst Du eine Variante haben die 3 verschiedene Beschriftungen im Wechsel anzeigen kann? Aber selbst mit 3 Kreisen kann man auf ner doppelseitigen Platine alles hinbekommen (Lötseite: Masse und Kreis A, Bestückungsseite: Kreis B und C).
    Ebend leider nicht... es sind ja 3 Kreise für Schrift-1 , Schrift-2 und Daueran...

    Desweiteren kommt das Problem, dass bei einer solchen Matrix-ähnlichen beschaltung ebend immer bis zu 7 LED's parrallel hängen, was die Widerstände doch recht groß macht...

    Letztes Problem: Die Stromkreise müssen ja halbwegs vernünftig verlegt werden, dass man diese auch noch mit einem Cuttermesser durchtrennen kann an den gewünschten stellen... und DAS kann der Autorouter nicht... und für 350 LED's diese Bahnen zu ziehen, da wär ich ja nach Sylvester noch dran ;)

    Letzte möglichkeit wäre eine "richtige Matrix"... was wiederum das Problem bietet, dass man dann auch einfach eine Laufschrift hier aus dem Lager nehmen könnte *g*

    Zitat Zitat von arnolde Beitrag anzeigen
    Vorschlag, die Relais etc. auf die Platinenrückseite (Lötseite) platzieren, so sparst Du Platinenfläche, die Platine muß ja nur (z.B.) 5mm ringsum größer sein als das größte Wort.
    Hatte ich auch zuerst überlegt, aber dann wir die Platine so dick... und vorallem: Besch****n in ein Gehäuse zu bauen...
    Die meisten Widerständer sind ja schon in den Schriftzug "integriert" ;)

    Zitat Zitat von arnolde Beitrag anzeigen
    Was die Herstellung angeht: Um auf vernünftige Stückzahlen zu kommen, wäre ich bei entspechender Resonanz ggf. bereit, 50 oder 100 Stück fertigen zu lassen. Vorausgesetzt, für 50% davon liegen Vorbestellungen vor.

    EDIT: Ich nehme an, Du hast schonmal in Google nach Platinenhersteller gesucht? Da gibts wirklich saugünstige Lieferanten, teilweise mit Echtzeit-Onlineberechnung der Kosten, so daß Du optimale Kosten/Leistungsverhältnisse bequem selbst errechnen kannst.
    Ähm *hust* ich brauch kein Google dafür, schliesslich sind das ja nicht die ersten Platinen die ich bestelle ;)

    Nur, ist eben das Problem, dass ich mir da doch lieber ein Individuelles Angebot geben lasse, weils meistens billiger ist :)

    MfG Fabsi

    P.S.: Sodele, jetzt gleich mal noch die Techniche Hilfs Wichtel Variante machen *duck und renn*

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •