Hallo zusammen,
defeniert doch mal "elektr. unterwiesene Person"..?
Ihr werdet staunen was dabei raus kommt.
Grüße J.
(gelernter E.-Meister)
Hallo zusammen,
defeniert doch mal "elektr. unterwiesene Person"..?
Ihr werdet staunen was dabei raus kommt.
Grüße J.
(gelernter E.-Meister)
Eine elektrotechnisch unterwiesene Person wurde für in dem Fall eine Messung unterwiesen, d.h. wenn die Unterweisung auf einen Staubsauger des Typen Bosch (Artikelnummer 1234) gemacht wurde, dann dürfen die auch nur die BoschStaubsauger mit Artikelnummer 1234 prüfen.
Diese Unterweisung darf nur eine Elektrofachkraft vornehmen.
Eine Unterweisung bei dem Gerätewartlehrgang reicht nicht aus!
Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) ist eine Person, die „durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde.“ (DIN VDE 0105-100)
Revo
Hallo,
gut aufgepasst....)
eine Unterweisung kann zB.für den Staubsauger....20 min. incl. Kaffee & Zig. dauern.
Eine Unterwiesene Person muß nicht die Elektro-Grundlagen kennen!
(außer Strom = autsch)))))
Er muß den Umgang mit dem Meßgerät (VDE 701/702) kennen.
Heutzutage ein Gerät, was die Messung selbstäntig durchführt und durch eine rot/grüne Leuchte das Ergebniss anzeigt.
Stecker rein, starten, 20sec warten, grün, Danke, zurück ins Regal.
Stecker rein, starten, 20sec. warten, rot, Pickel rauf, ab zur Rep.(Fachkraft/Meister Zulassung)
Und er muß wissen, was für Geräte er Testen darf.
Die Unterweisung dauert in der Regel 1 Tag (Kaffeeeee incl......;-))
Denn es gibt,
bis jetzt kein Gesetzt was eine Ausbildungszeit für Unterwiesen Personen vorgibt.
Was es gibt,
ist von der IHK der einzelnen Länder ein "AUSBILDUNGS REGELZEIT".
Die, je nach Aufgabengebiet natürlich Unterschiedlich ist.
Ein Grund warum ich in die Luftfahrt gewechselt bin "gg"
Grüße J.
Da gilt die VDE aber auch.Zitat von Florian Ww
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Hallo,Zitat von Alex22
No Sir....nur bis/ab dem Versorgergerät am Lfz., ab da ist der Hersteller des Lfz., daß maß aller Dinge..;-)
Sprich, ab meinen External Electr. Power Connector bin ich frei von jeder VDE.
Das Versorgergerät obliegt natürlich den VDE-Normen (manchmal bin ich auch froh darüber).
115 Volt/400Hz sind meineeeeee.....)"gg"
(für was braucht man eigentlich einen Defi., bei 400Hz?..))
gruß J.
115V 400Hz ... das hört sich nach Militärmaschinen an.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Sorry,
auch diesmal ein "nöööö".
meine Oliv-Zeit liegt schon mal 15 Jahre zurück.
(Tip: ein guter Start ins Zivilleben, wenn mann es richtig macht)
115V/400Hz ist bei jedem Regional bis A380-Jet üblich.
Bedenke allein die Stromaufnahme bei der Beleuchtung und das im DC-Bereich,na ja ....((((
Sportmaschinen haben ein 28V/DC-Netz.
gruß J.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)