Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Prüfung nach VDE 0701 / 0702 von Ortsveränderlichen Geräten !

  1. #1
    Registriert seit
    19.11.2004
    Beiträge
    75

    Prüfung nach VDE 0701 / 0702 von Ortsveränderlichen Geräten !

    Wie ist in euren Einheiten die Jährliche Pflichtprüfung der ortsveränderlichen Elektrogeräten Organiesiert, und mit welchen Messgeräten wird die Prüfung durchgefürt !!!

    Öffentliche Einrichtungen, wie die Fw, oder die Hilfsoganisationen , besitzen eine Vielzahl von elektrischen Geräten. Eine Vorschrift nach GUV besagt, dass diese in regelmäßigen Abständen (meist einjähriger Turnus) zu überprüfen sind. Es sind stets verschiedenartige elektrische Größen (wie Schutzleiterwiderstand, Leitungswiderstand oder Ersatzableitstrom) zu erfassen. Dabei wird festgestellt ob die DIN-Normen DIN VDE 0701/0702 eingehalten werden.

    Die Berufsgenossenschaften schließen ebenfalls eine Haftung aus, wenn Personen durch ein solches ungeprüftes Gerät dauerhaft zu Schaden oder gar zu Tode kommen, und können bei Verstößen gegen solche Unfallverhütungsvorschriften diese mit einer Geldbuße bis zu 10.000,-- € ahnden. Der Gesetzgeber hat diese Vorschrift in das siebte Sozialgesetzbuch (SGB VII) übernommen (§ 209 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII).
    Geändert von MHD-Funker-LP (28.11.2006 um 20:34 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Bei uns macht das der Gerätewart mit einem Metratester.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    411
    Hallo!
    Bei uns kommt dann ein Elektriker vom Stätischen Bauhof der alle Feuerwehren usw. im Stadtgebiet prüft.. Der ist jetzt auch schon seit letzten Donnerstag damit beschäftig. Hoffe der wird heute noch fertig...
    Naja muss auch schon los, er fängt um 08:00Uhr wieder an...

    Dennis
    Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

  4. #4
    Registriert seit
    07.12.2003
    Beiträge
    17

    Ortsveränderliche Geräte

    Hallo!

    Bei uns (FFW) wird die Überprüfung an einen Elektriker aus dem Ort vergeben.
    Der übergibt dem Gerätewart nach Abschluß der Überprüfung die Meßprotokolle für die Dokumentation

    Gruß
    joebuss

  5. #5
    Registriert seit
    02.03.2004
    Beiträge
    209
    Wir führen die Prüfung mittels eines Eltha-Prüfgerätes MP 0105 / 06 - N durch.
    Das Gerät gibt je Prüfung eine Gut-Fehler-Anzeige und könnte somit auch von einem "Laien" bedient werden. Wir sind jedoch immer mit ausgebildeten Elektrikern bestückt, die ggf. auch die Reparaturen durchführen.
    Für die Prüfung des Gerätes gibt es einen Prüfadapter (QuickTester QT 02) , der die Sollwerte testet, alle 2 Jahre geht das Prüfgerät zur Prüfung an den Hersteller.

    http://www.eltha.de/html/gut-fehler-anzeige.html

    EDB

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von ElectricDreamBoy
    Wir führen die Prüfung mittels eines Eltha-Prüfgerätes MP 0105 / 06 - N durch.
    Das Gerät gibt je Prüfung eine Gut-Fehler-Anzeige und könnte somit auch von einem "Laien" bedient werden.
    Dürfte aber nicht ...
    Es muß minimum eine elektrotechnisch unterwiesene Person sein.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #7
    Registriert seit
    02.03.2004
    Beiträge
    209
    Zitat Zitat von Alex22
    Dürfte aber nicht ...
    Es muß minimum eine elektrotechnisch unterwiesene Person sein.
    und genau deshalb war der "Laie" eben auch in Anführungszeichen gesetzt !!!

  8. #8
    Registriert seit
    21.03.2004
    Beiträge
    100
    Hallo zusammen,
    Als Elektrotechnisch Unterwiesene Person ist in B-W auch ein Laie gemeint, der an der Landesfeuerwehrschule den Gerätewart Lehrgang absolviert hat, da dort die Unterweissung sowie das grundwissen vermittelt wird.
    Bei uns wird es momentan noch vom Elektriker des Werkofes erledigt, aber hoffentlich nicht mehr lange..... Der macht daraus immer eine Lebensaufgabe. Da wird solange Kontakte Poliert, Schrauben nachgezogen usw. bis er genau den Identischen wert des Vorjahres hat, auch wenn der erst gemessene Wert noch absolut in der Toleranz liegt.
    Gruss
    Oliver

  9. #9
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    Hallo zusammen,

    defeniert doch mal "elektr. unterwiesene Person"..?
    Ihr werdet staunen was dabei raus kommt.
    Grüße J.
    (gelernter E.-Meister)

  10. #10
    Registriert seit
    09.08.2005
    Beiträge
    141
    Eine elektrotechnisch unterwiesene Person wurde für in dem Fall eine Messung unterwiesen, d.h. wenn die Unterweisung auf einen Staubsauger des Typen Bosch (Artikelnummer 1234) gemacht wurde, dann dürfen die auch nur die BoschStaubsauger mit Artikelnummer 1234 prüfen.

    Diese Unterweisung darf nur eine Elektrofachkraft vornehmen.

    Eine Unterweisung bei dem Gerätewartlehrgang reicht nicht aus!


    Eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) ist eine Person, die „durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde.“ (DIN VDE 0105-100)


    Revo

  11. #11
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    Hallo,

    gut aufgepasst....)
    eine Unterweisung kann zB.für den Staubsauger....20 min. incl. Kaffee & Zig. dauern.
    Eine Unterwiesene Person muß nicht die Elektro-Grundlagen kennen!
    (außer Strom = autsch)))))

    Er muß den Umgang mit dem Meßgerät (VDE 701/702) kennen.
    Heutzutage ein Gerät, was die Messung selbstäntig durchführt und durch eine rot/grüne Leuchte das Ergebniss anzeigt.
    Stecker rein, starten, 20sec warten, grün, Danke, zurück ins Regal.
    Stecker rein, starten, 20sec. warten, rot, Pickel rauf, ab zur Rep.(Fachkraft/Meister Zulassung)
    Und er muß wissen, was für Geräte er Testen darf.
    Die Unterweisung dauert in der Regel 1 Tag (Kaffeeeee incl......;-))

    Denn es gibt,
    bis jetzt kein Gesetzt was eine Ausbildungszeit für Unterwiesen Personen vorgibt.

    Was es gibt,
    ist von der IHK der einzelnen Länder ein "AUSBILDUNGS REGELZEIT".
    Die, je nach Aufgabengebiet natürlich Unterschiedlich ist.

    Ein Grund warum ich in die Luftfahrt gewechselt bin "gg"
    Grüße J.

  12. #12
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von Florian Ww
    Ein Grund warum ich in die Luftfahrt gewechselt bin "gg"
    Grüße J.
    Da gilt die VDE aber auch.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  13. #13
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    Zitat Zitat von Alex22
    Da gilt die VDE aber auch.
    Hallo,
    No Sir....nur bis/ab dem Versorgergerät am Lfz., ab da ist der Hersteller des Lfz., daß maß aller Dinge..;-)
    Sprich, ab meinen External Electr. Power Connector bin ich frei von jeder VDE.
    Das Versorgergerät obliegt natürlich den VDE-Normen (manchmal bin ich auch froh darüber).
    115 Volt/400Hz sind meineeeeee.....)"gg"
    (für was braucht man eigentlich einen Defi., bei 400Hz?..))

    gruß J.

  14. #14
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    115V 400Hz ... das hört sich nach Militärmaschinen an.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  15. #15
    Registriert seit
    04.11.2006
    Beiträge
    216
    Sorry,
    auch diesmal ein "nöööö".
    meine Oliv-Zeit liegt schon mal 15 Jahre zurück.
    (Tip: ein guter Start ins Zivilleben, wenn mann es richtig macht)

    115V/400Hz ist bei jedem Regional bis A380-Jet üblich.
    Bedenke allein die Stromaufnahme bei der Beleuchtung und das im DC-Bereich,na ja ....((((
    Sportmaschinen haben ein 28V/DC-Netz.
    gruß J.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •