Ergebnis 1 bis 15 von 57

Thema: Warum haben OF-Hydranten keine Spindelhähne?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    FFW Pietling 2 Gast

    Warum haben OF-Hydranten keine Spindelhähne?

    Ich frage mich schon seit längerem, warum Oberflurhydranten an den Abgängen keine Spindelhähne, vergleichbar mit einem Standrohr, haben. Denn ohne diese finde ich die Bedienung im Einsatz sehr umständlich.

    1. Zum Spülen des Hydranten muss ständig mit dem Schlüssel rumwerken (Hydrant leicht auf bis Wasser kommt, dann wieder zu, dann ankuppeln, dann wieder auf)

    2. Will ich den Hydrant aus irgendeinem Grund (Schlauchplatzer etc.) schließen, dann muss ich wieder mit dem Schlüssel zig Male rumdrehen, bis er wieder zu ist.

    3. Will ich den anderen Abgang des Hydranten (nachtraglich) nutzen, so müsste ich den Hydrant komplett zumachen, den anderen Abgang öffnen, den Schlauch ankuppeln und dann wieder aufdrehen. Das finde ich nicht nur sehr umständlich, sondern auch (ohne Hirn) gefährlich, weil ja dann kurzzeitig die Wasserversorgung unterbrochen werden müsste.

    Ich wollte mal eure Meinung hören. Vielleicht gibt es ja einen ganz einfachen, plausiblen Grund, der mir nicht eingefallen ist ;-)

    Gruß

  2. #2
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Zitat Zitat von FFW Pietling 2
    Ich frage mich schon seit längerem, warum Oberflurhydranten an den Abgängen keine Spindelhähne, vergleichbar mit einem Standrohr,

    damit niemand was kaputtmachen kann

  3. #3
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    vielleicht weil man die Sabotage Sicherheit der Benutzerfreundlichkeit vorzieht
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  4. #4
    Sebi Gast
    Damit nicht irgendwer den Hydranten einfach aufmacht und die ganze Nacht Wasser läuft, wenn die Verschlusskappen undicht oder kaputt sind.

  5. #5
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    497
    Zitat Zitat von FFW Pietling 2
    2. Will ich den Hydrant aus irgendeinem Grund (Schlauchplatzer etc.) schließen, dann muss ich wieder mit dem Schlüssel zig Male rumdrehen, bis er wieder zu ist.
    Deswegen benutzen wir bei uns immer erst nen Absperrhahn am Oberflurhydranten, aber auch am Unterflurhydraten, denn damit ist die Wasserversorgung sehr schnell unterbrochen und kann auch wieder leicht geöffnet werden und man muss nicht immer entweder das Ventil beim UFH oder das große Ventil vom OFH schließen und wieder öffnen.

  6. #6
    Registriert seit
    24.06.2006
    Beiträge
    552
    Also solche Hydranten gibt es, diese nennen sich Fallmantel, sind jedoch in der Anschaffung teurer und Wartungsintensiver, hier mal ein Bild http://www.wasser.de/weitere-inhalte...nt/b00008b.jpg

  7. #7
    Registriert seit
    16.08.2006
    Beiträge
    151
    Wenn irgendmöglich (Zeit und Material vorhanden) schliesse ich am O-Hydr. immer sofort zusätzlich zur normalen B-Leitung, am zweiten Abgang einen 5m-B-Schlauch mit Verteiler an. Wir haben extra einen zweiten Verteiler an Bord.

    Hier kann dann später bei Bedarf eine zusätzliche Leitung angeschlossen werden, ohne die Versorgung der zuerst verlegten leitung unterbrechen zu müssen.

  8. #8
    Registriert seit
    08.11.2003
    Beiträge
    179
    stell dir mal vor da dreht einfach jemand das Rad auf, dann bekommt mann aufgrund des Drucks der innen ansteht die Verschlusskappe fast nicht mehr auf, auch wenn vorher wieder zu drehst.

    Auserdem sind Oberflurhydranten trotzdem noch so ziemlich die schnellste Möglichkeit Wasser zu bekommen wenn man keinen Tank zur verfügung hat.

  9. #9
    FlorianKrAachen Gast

    UFH ?????

    Zitat Zitat von LF8ELW
    Deswegen benutzen wir bei uns immer erst nen Absperrhahn am Oberflurhydranten, aber auch am Unterflurhydraten, denn damit ist die Wasserversorgung sehr schnell unterbrochen und kann auch wieder leicht geöffnet werden und man muss nicht immer entweder das Ventil beim UFH oder das große Ventil vom OFH schließen und wieder öffnen.
    Am UFH wird doch ein Standrohr mit zwei Seperat absperbaren Abgängen gestzt ? Wieso also einen Seperaten Absperdrehregler ansetzen ??

    Oder war ich beim falschen TM 1 ??? ;-)

  10. #10
    112NOTRUF112 Gast
    SORRY für meinen nun folgenden Beitrag... nicht ganz so eng sehen, dass ich etwas richtig stellen möchte. Ich kenne dafür andere Dinge nicht ;-)

    [Klugscheißermodus an]
    Zitat Zitat von FFW Pietling 2
    Oberflurhydranten
    So etwas kenne ich nur unter dem Begriff "Überflurhydrant".
    [Klugscheißermodus aus]

  11. #11
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von 112NOTRUF112
    SORRY für meinen nun folgenden Beitrag... nicht ganz so eng sehen, dass ich etwas richtig stellen möchte. Ich kenne dafür andere Dinge nicht ;-)

    [Klugscheißermodus an]


    So etwas kenne ich nur unter dem Begriff "Überflurhydrant".
    [Klugscheißermodus aus]
    joa mai,
    dös soans bayrisch...
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  12. #12
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467

    Überflur- und Unterflurhydrant

    Zitat Zitat von Ebi
    joa mai,
    dös soans bayrisch...
    das Ding heißt Überflurhydrant auch in BW

    Gruß Michael

    PS der, der die Dinger wartet
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

  13. #13
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von Brandbatsch
    das Ding heißt Überflurhydrant auch in BW

    Gruß Michael

    PS der, der die Dinger wartet
    Gehört BW jetzt schon zu BY ?? *gg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Zitat Zitat von Ebi
    Gehört BW jetzt schon zu BY ?? *gg
    e.
    eben nicht, in Bayern heißts doch OBERflurhydrant...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  15. #15
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Zitat Zitat von FFW Pietling 2
    3. Will ich den anderen Abgang des Hydranten (nachtraglich) nutzen, so müsste ich den Hydrant komplett zumachen, den anderen Abgang öffnen, den Schlauch ankuppeln und dann wieder aufdrehen. Das finde ich nicht nur sehr umständlich, sondern auch (ohne Hirn) gefährlich, weil ja dann kurzzeitig die Wasserversorgung unterbrochen werden müsste.
    Dafür müssen bei Überflurhyds. auch immer erste beide Abgänge aufgmacht und auf der nichgenutzten Seite ein Absperrventil gesetzt werden.
    Bin mir nicht sicher ob das so explizit im TM1 drin steht. Bei uns wird das aber jedenfalls in der JU und auch bei TM1 so gelehrt.
    Greetz

    Benni

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •