Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Programmierprobleme Swissphone Memo

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    469
    Hallo Citywache.
    Du solltetst die Kabel besser fest anlöten, und nicht irgentwie mit den Fingern drantüddeln. Am besten aber, die Kabel nich an den Quattro Progger, sonder direkt an den Schnittstellenwandler. Sonst zerschießt DU dir noch was am Memo oder an der Progstation des Quattro.
    9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung

  2. #2
    Registriert seit
    20.03.2006
    Beiträge
    73

    neue info

    habe das jetzt auch gemacht - jetzt liest er - bringt aber dauernt Übertragungsfehler

  3. #3
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Zitat Zitat von citywache
    habe das jetzt auch gemacht - jetzt liest er - bringt aber dauernt Übertragungsfehler
    Wie sieht denn deine Programmierstation aus? Eigenbau? Wenn ja, wie mit Strom versorgt? Wackler auf der Platine?

    thilo

  4. #4
    Jocker Gast
    @ Citywache

    das problem kenne ich.
    Entweder wurde bei dem Bau deiner Progstation ein schlechter MAx 232 verbaut, oder die Stromspannung von 5 Volt ist nicht stabil.

    Ich rate Dir diese Faktoren zu überprüfen, bei einer Fehlprogrammierung
    hast du dir meist sofort den melder zerschossen.

    Gruß, Jocker

  5. #5
    Registriert seit
    18.12.2005
    Beiträge
    880
    komisch......mit Orginalprogrammer gibt es solche Probleme nicht.....

    ist halt doch evtl. Billig Kram

  6. #6
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    ALso nen "schlechten MAX232" kann es eigentlich nicht geben,
    Millionen Anwendungen damit funktionieren ja auch ^^

    Aber soweit ich mich entsinne, hat allein die MAXIM-Version
    drei verschiedene Typen als DIP-IC, und jede Version benötigt
    andere Kondensator-Werte an den Inverter-Pins. Immer das
    aktuelle Datenblatt des vorliegenden Chips prüfen, ob auch diese
    Werte eingehalten sind - siehe da, am MAX232 liegts nicht mehr ;)

    Klar, das die Versorgungsspannung durch mehr als nur nen Fest-
    spannungsregler stabil gehalten werden sollte, die üblichen Kondensatoren
    sollten auch hier nicht fehlen..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  7. #7
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Aber ab und zu gibts nen XYZ 232, der einfach nen Schuss weg hat. Bei denen von Maxim eher selten, bei manch anderen Herstellern öfter.
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •