Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Programmierprobleme Swissphone Memo

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    ALso nen "schlechten MAX232" kann es eigentlich nicht geben,
    Millionen Anwendungen damit funktionieren ja auch ^^

    Aber soweit ich mich entsinne, hat allein die MAXIM-Version
    drei verschiedene Typen als DIP-IC, und jede Version benötigt
    andere Kondensator-Werte an den Inverter-Pins. Immer das
    aktuelle Datenblatt des vorliegenden Chips prüfen, ob auch diese
    Werte eingehalten sind - siehe da, am MAX232 liegts nicht mehr ;)

    Klar, das die Versorgungsspannung durch mehr als nur nen Fest-
    spannungsregler stabil gehalten werden sollte, die üblichen Kondensatoren
    sollten auch hier nicht fehlen..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  2. #2
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Aber ab und zu gibts nen XYZ 232, der einfach nen Schuss weg hat. Bei denen von Maxim eher selten, bei manch anderen Herstellern öfter.
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  3. #3
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    Eine zwischen Frage

    Nur mal eine kleine Frage dazwischen, dann muss ich nix neues erstellen.

    Wenn man die Frequenz eines Memo MK ändert, muss der dann neu abgelichen werden? Der Abstand ist größer als 15 mhz...
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  4. #4
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    469

    Frequenzänderung Memo

    Hallo.
    Da die Frequenz ja per Prog sw eingestellt werden kann, braucht er nicht neu abgeglichen werden. Das ist ja das schöne daran.
    Andere Frage: Von wo nach wo willst Du die Frequenz den umproggen?
    Es geht nur das, was in der SW geht.( Soweit ich das weiß, wenn das anders ist, belehrt mich eines besseren).
    9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung

  5. #5
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    15 MHz ist a weng viel.... Abgleichen reicht nicht, da müsste einiges an Bauteilen gewechselt werden. Bei 15 MHz Versatz zur Ursprungsfrequenz wird das 1) der VCO nicht mitmachen, 2) lassen sich Antennenkreis und Filter nicht vom Proz abstimmen, und 3) werden die Mischer und Verstärker nicht richtig arbeiten. Da müssten einige Induktivitäten und Kapazitäten angepasst werden, anschließend braucht die Kiste dann den berühmten Abgleich.

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  6. #6
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    re

    Der steht im Moment auf 167.9900 MHz und ich wollte den auf Freenet programmieren wenn möglich....also 149,05.
    Das wäre sogar noch mehr :/
    Ist das überhaupt möglich?
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •