Danke ,
habe mir schon ein paar Unterlagen kopiert .
Wer noch Vorschläge hat ,bitte eintragen .
Danke ,
habe mir schon ein paar Unterlagen kopiert .
Wer noch Vorschläge hat ,bitte eintragen .
Nur 2 Kanäle? Das reicht ja gerade für einen brennenden Mülleimer....
z.B. Kanäle Region Hannover bei Gefahrguteinsatz:
31 - Führung
49 - San-Sammelplatz/Halteplatz/Verletztenablage(n)
51 - San-Transport
53 - Fw-Brandbekämpfung
55 - Fw-Messtrupps
56 - Fw-CSA
50 - Fw-Technik
b.Bed. weitere Kanäle wenn mehrere Abschnitte gebildet werden müssen
Und das ist "nur" ein kleiner Gefahrguteinsatz der Feuerwehr!
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
Und wie soll das im Einsatz funktionieren? Wieviele Leute rennen denn dann rum, und müssen auf 2 oder mehr Kanälen/ Geräten arbeiten?
Wir haben einen Führungskanal zur Zeit Kanal 53 Wu, dort sind alle Gruppenführer und Maschinisten drauf.
Jedes Auto ausser der Elw hat aber zu dem noch einen eigenen Funkkanal. Unser LF den Kanal 32 ,unser TLF Kanal 54 unsere DL ebenfalls 32. Jeder Gruppenführer und Maschinist hat aber jeweils 2 Funkgeräte,eins für seine Gruppe bzw Staffel und eins für den Führungskanal. So wird der Funkverkehr erheblich entlastet. KOmmt es zu verschiednen Lagen wo noch Löschgruppen involviert sind wir schonmal umgebaut und beispielsweise die Dl dem TLF unterstellt,das heisst sie stellen ihren Funkkanal um...
Krümel
___________________
Du kannst dir also vorstellen wie der Funkverkehr bei uns abläuft.
Wo kann man sich denn die ganzen Kanäle herholen ? Wer bestimmt das denn?
Gruß
Hey,
üblicherweise ist dies pro Bundesland geregelt
bei uns in Hessen z.Bsp. gibt es Standard mässig 6 Kanäle im 2m Band für die Feuerwehr
Rumrennen? KEINER!Zitat von überhose
Mehrer Kanäle bearbeiten? Genau 3! Die im ELW!
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)