Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Atemschutzkanal und Führungskanal !Wie macht ihr das?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    25.02.2004
    Beiträge
    91

    Atemschutzkanal und Führungskanal !Wie macht ihr das?

    Hallo,
    wir haben ein Problem....
    Früher hatten wir in der Stadt einen 2m Kanal für alles (Atemschutz und Führungskanal).
    Das ging solang gut wie nur ein Löschzug im Einsatz war .
    Sobald ein 2 Zug alarmiert wurde war der Kanal total überfüllt:
    2 Zugführer ,2 stell. Zugführer , eine Hand voll Gruppenführer , 2 - 4 Maschinisten ,je nach Lage 1-8 Angrifftrupps und wer sonst noch meinte ein 2m Geräte haben zu müssen.
    Ihr könnt euch naturlich vorstellen was da los war, gell.
    Da haben sich die oberen Herren gedacht,entwickeln wir mal ein neues Konzept.
    Und das sieht so aus:
    Es gibt einen Führungskanal bzw Arbeitskanal auf 42 wu für Zugführer usw...
    und einen Atemschutzkanal 54 wu .
    Die Schnittstelle ist der Atemschutzüberwacher oder in der Anfangsphase der Maschinist .Die haben dann immer zwei 2m Geräte und geben Lagemeldungen an den Zug-bzw Gruppenführer weiter .
    Nun könnt ihr euch denken was dá gebacken ist .Stille Post lässt grüßen.

    Könnt ihr mir bitte mal Tipps oder Anregungen geben wie es bei euch läuft?
    Freue mich über jeden noch so kleinen Tipp .
    Danke

  2. #2
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Warum nicht einfach ein Kanal pro Zug? Dazu vllt. noch einen Führungskanal :-) (Setzt natürlich eine Atemschutzüberwachung pro Zug / Abschnitt vorraus)

    s. auch: http://www.feuerwehr.de/forum/s.php?m=349274
    Geändert von Max K. (10.09.2006 um 17:37 Uhr)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  3. #3
    Registriert seit
    25.02.2004
    Beiträge
    91
    Hallo ,
    das habe ich mir auch gedacht nur mir wurde gesagt wir haben für 8 Löschzüge nur 2 Känale zu Verfügung .
    Das vestehe ich zwar nicht aber okay.....Danke für deine Antwort

  4. #4
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Unbedingt Cimolinos "Einsatzstellen-Kommunikation" (http://www.amazon.de/Einsatzstellen-...UTF8&s=gateway) zu Rate ziehen! Die Vereinbarkeit des momentanen Vorgehens mit den Vorschriften der FwDVen 7 und 100 halte ich für fragwürdig und höchst gefährlich.

    Auch die Lektüre des Untersuchungsberichts der Unfallkommission Tübingen sollte Erhellung bringen. Zu lesen im aktuellen "Brandschutz", herunterladbar ist er z.B. hier: http://www.atemschutzunfaelle.de/inl...ns-Bericht.pdf
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  5. #5
    Registriert seit
    25.02.2004
    Beiträge
    91
    Danke ,
    habe mir schon ein paar Unterlagen kopiert .
    Wer noch Vorschläge hat ,bitte eintragen .

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Nur 2 Kanäle? Das reicht ja gerade für einen brennenden Mülleimer....

    z.B. Kanäle Region Hannover bei Gefahrguteinsatz:

    31 - Führung
    49 - San-Sammelplatz/Halteplatz/Verletztenablage(n)
    51 - San-Transport
    53 - Fw-Brandbekämpfung
    55 - Fw-Messtrupps
    56 - Fw-CSA
    50 - Fw-Technik

    b.Bed. weitere Kanäle wenn mehrere Abschnitte gebildet werden müssen
    Und das ist "nur" ein kleiner Gefahrguteinsatz der Feuerwehr!
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  7. #7
    andreasfuerth Gast

    Gute Literatur

    Hallo zusammen

    Ich kann euch zu diesem Thema die wahrscheinlich beste Literatur empfehlen.
    Dabei handelt es sich um das Buch: Einsatzstellenkommunkation von ecomed.
    Das Buch wurde von Hr. Cimolino geschrieben. Es enthält Beispiele für ein Funkkonzept.

    ISBN 3-609-68430-5

  8. #8
    Registriert seit
    25.01.2005
    Beiträge
    11
    Nabend,
    wir haben in unserer samtgemeinde (6 Wehren, 2davon Stützpunkt) wenn ich mich nicht irre 6 2m band kanäle!

    Gesamteinsatzleiter
    1 Einsatzabschnitt
    2 Einsatzabschnitt
    3 Einsatzabschnitt
    Atemschutz
    Sanitäter

    Werde morgen mal nachgucken.glaube da gab es noch welche.
    Klappt recht gut mit der verständigung.

    MfG Heaven
    www.feuerwehr-badgrund.de


Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •