Tach,
Hier ein paar Facts beider Geräte.
Die Gehäuse sind bis auf die Abschlußkappe baugleich.
Der RE228 hat einen kleinen Schiebeschalter, der auf der Platine sitzt und durch die Kappe hindurchschaut".
"Features: 1-kanaliger Empfänger Standard 4m, OB, 20 Khz.
Rufadressen = 2 als Folgeschleife. Diese werden durch Drahtcodierungen gelötet. Z.B 1621x 1621y (x,y=0-9).
Baugleich sind Bosch FME 85 und AEG Telesignal E.
Der RE229 hat auch einen Schiebeschalter, die Bedienung dessen erfolgt aber über den integrierten Schieber in der Kappe. Der Schalter beim RE229 ist etwas größer (nimmt die ganze Breite der Kappe ein).
Dieser Melder heißt auch "Quattro"-jedoch nicht Q96 oder Q98.
Das Gerät kann 4 komplett verschiedene Rufadressen auswerten, die Schleifen werden programmiert. Nicht jedoch mit dem gängigen seriellen Progger über Rx/Tx. Bei diesem Gerät werden die Adressen über einen speziellen Adapter als Füntonfolgen beim proggen "eingepiepst", zusätzlich werden noch über eine Art DTMF die Optionen (Mithören etc.) programmiert.
Baugleiches Gerät: Bosch FME86
Zum Lämpchen:
Das Licht ist eine Option beim RE228. Die ersten Geräte waren ohne, später war es ein Microglühlampe mit langen Anschlußfäden, dann wurden auch LEDs verbaut.
Beim Quattro war meines Wissens nach schon immer eine Mini-LED.
Diese muss richtig gebogen in das winzige Loch des Deckels gesteckt werden sonst sieht man sie nicht.