Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Hilfe zum FME

  1. #1
    gama Gast

    Hilfe zum FME

    Hallo,
    habe kürzlich 2 alte FME überlassen bekommen. Es sollen 2x RE229 sein, aber ich glaube es handelt sich um 2x RE228. Was mich aber irritiert ist, dass in beschreibungen dieser Geräte von einer opt. Alarmanzeige die Rede ist, jedoch bei mir sich keine LED befindet. Wie kann ich herausfinden um Welches gerät es sich handelt und wie erkenne ich wie die Dinger bequarzt sind? Ich bin ein Neuling auf dem Gebiet.
    Geändert von gama (15.09.2006 um 19:01 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Hallo!

    Wenn du uns ein Foto machen könntest, dann währe es natürlich am einfachsten aber ich versuchs mal:

    das hier ist ein RE229
    das hier ein RE228

    an einer Ecke sollte eine kleine LED drin sein, die bei dem Druck auf die Taste aufleuchten sollte.

    Die Quarzfrequenz kannst du am besten rausfinden, wenn du im Melder auf den Quarz schaust.
    MFG Flo

  3. #3
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    26

    Melder-Typen RE228,229

    Tach,

    Hier ein paar Facts beider Geräte.

    Die Gehäuse sind bis auf die Abschlußkappe baugleich.
    Der RE228 hat einen kleinen Schiebeschalter, der auf der Platine sitzt und durch die Kappe hindurchschaut".
    "Features: 1-kanaliger Empfänger Standard 4m, OB, 20 Khz.
    Rufadressen = 2 als Folgeschleife. Diese werden durch Drahtcodierungen gelötet. Z.B 1621x 1621y (x,y=0-9).
    Baugleich sind Bosch FME 85 und AEG Telesignal E.

    Der RE229 hat auch einen Schiebeschalter, die Bedienung dessen erfolgt aber über den integrierten Schieber in der Kappe. Der Schalter beim RE229 ist etwas größer (nimmt die ganze Breite der Kappe ein).
    Dieser Melder heißt auch "Quattro"-jedoch nicht Q96 oder Q98.
    Das Gerät kann 4 komplett verschiedene Rufadressen auswerten, die Schleifen werden programmiert. Nicht jedoch mit dem gängigen seriellen Progger über Rx/Tx. Bei diesem Gerät werden die Adressen über einen speziellen Adapter als Füntonfolgen beim proggen "eingepiepst", zusätzlich werden noch über eine Art DTMF die Optionen (Mithören etc.) programmiert.

    Baugleiches Gerät: Bosch FME86

    Zum Lämpchen:
    Das Licht ist eine Option beim RE228. Die ersten Geräte waren ohne, später war es ein Microglühlampe mit langen Anschlußfäden, dann wurden auch LEDs verbaut.
    Beim Quattro war meines Wissens nach schon immer eine Mini-LED.
    Diese muss richtig gebogen in das winzige Loch des Deckels gesteckt werden sonst sieht man sie nicht.

  4. #4
    Registriert seit
    06.10.2002
    Beiträge
    164
    Hallo,

    man kann auf den einfachsten weg erkennen, was ein RE228 und RE229 ist.

    Meine ich jedenfalls.

    Guck mal unten an den Ladekontakten der RE228 hat nur drei, wobei der RE2229 aber vier besitzt.

    Der vierte ist bei den RE2229 der Kontakt zum Proggrammieren.

    Oder wenn Du das Gehäuse geöffnet hast, auf den Typenschild steht auch was es für ein Melder ist. Der 229 besitzt zwei aufeinander gesteckte Plantinen der RE228 aber nur eine.

    Vielleicht hilft Dir das

    Gruß Dennis

  5. #5
    gama Gast
    Danke an alle, hab herausgefunden dass es ein RE 228 ist und ebenfalls die frequenz. Habe auch ein mini Birnchen, scheint aber defekt zu sein.

    Gruss Martin

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •