Bei uns im Kreis GT NRW haben unser Fahrzeuge den Funkrufnamen in der Frontscheibe und unten rechts an der Tür.
Bei Neuanschffungen wird auf die Dachkennung ebenfalls verzichtet.
Bei uns im Kreis GT NRW haben unser Fahrzeuge den Funkrufnamen in der Frontscheibe und unten rechts an der Tür.
Bei Neuanschffungen wird auf die Dachkennung ebenfalls verzichtet.
Naja auf die Dachbeschriftung würde ich nicht verzichten. Was ist wenn die Waldbrandüberwachungsflugzeuge, RTH oder Pol-HBS etwas von mir möchte.Zitat von florentinezufuss
Wenn es nur ein Einsatzfahrzeug unten ist mag es ja gehen aber bei mehreren Einsatzfahrzeugen ist es doch einfach das richtige anzusprechen.
Wobei bei uns bei der Dachkennung das KFZ-Kennzeichen angegeben ist.
Blinky
Zitat von Blinky
Ich kann das nicht bestimmen ob die Rufnamen aufs Dach geschrieben werden oder ob nicht.
Wobei es bei Fahrzeugen mit Steckleiter und Schiebeleiter schwierig ist die Beschriftung sichtbar aufs Dach zu bannen.
Beim GF Lehrgang (MHD) wurde uns erzählt das die Funkkennung in NRW auf einem Gelben Schild stehen soll das auch eine bestimmte Größe haben soll.
Aber Persönlich habe ich soetwas auch noch nirgendwo gesehen ;-)
Wir machen das auch wie von Chr881986 beschrieben.
Das Einzigste was meines Wissens nach Vorschrift ist, ist die Anbringung einer
vom Fahrzeugführer (TF oder GF) aus sichtbaren Beschriftung mit den Klartexten der Statusmeldungen.
Wir schreiben auf unsere Sticker noch den Funkrufnamen des Fahrzeuges.
Aus der für die BOS-Dienste gültigen PDV 810.3 geht es nicht hervor, habe es irgdendwann mal bei der Einführung von FMS als Richtlinie oder Empfehlung für Baden-Württemberg bekommen.
Schon traurig, wenn man seinen Führungsleuten nicht einmal zutraut, sich 10 Ziffern merken zu können ...Zitat von Pagerguru
Gruß, Mr. Blaulicht
Da möchte ich dir voll und ganz zustimmen.Zitat von Mr. Blaulicht
Das ist echt traurig.
Gruß
Reissdorf
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)