Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Besetzung ELW für SanDienste

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    259
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Moin moin,.
    Wie sieht denn eigentlich die Mindest- und die optimale Besetzung für einen ELW für einen Sanitätsgroßdienst aus?
    Hallo

    Gute erfahrungen haben wir mit folgender Besetzung gemacht:

    1-3 Funker (je nach Größe des ELW und der Anz. der Funkkanäle)
    1 Einsatzleiter
    1 stv. Einsatzleiter
    1 Fahrer (=Springer für Sonderaufgaben)

  2. #2
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von DocSteel
    Hallo

    Gute erfahrungen haben wir mit folgender Besetzung gemacht:

    1-3 Funker (je nach Größe des ELW und der Anz. der Funkkanäle)
    1 Einsatzleiter
    1 stv. Einsatzleiter
    1 Fahrer (=Springer für Sonderaufgaben)
    Und wie genau sind die Qualifikationen der genannten Personen?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Ich verstehe die Frage mehr nach der Qualität und nicht nach Quantität:

    Auf einen ELW (und auch an jede andere Funkstelle!!!) gehört Personal, dass mindestens den Funklehrgang, Gruppenführer, Technische-Hilfe-Lehrgang und Grundkenntnisse in allg. Gefahrenabwehr hat! Bei der Fw zusätzlich noch AGT, Maschinist und zumindest Gefahrgut-Grundlehrgang! Also eigentlich die Person, die am höchsten/besten ausgebildet ist!

    Die gängige Praxis die Person an den Funk zu setzen, die ich (ohne Gefärdung der Einsatzkräfte/der Person, die ich an den Funk setze) woanders nicht "gebrauchen kann" ist mir immer ein Horror! Wie soll jemand, der "zu doof zum selbstständigen Atmen ist" einen Einsatz über Funk leiten, Fragen beantworten/bewerten/an die RICHTIGE(!) Stelle weiterleiten, oder eine qualifizierte Rückmeldung zur ELS verfassen???
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  4. #4
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    259
    Also bei uns ist es so das der Funker (in diesem Falle ich) folgende Qualifikationen aufweist:

    - BOS Funklehrgang
    - DLRG Betriebsfunklehrgang
    - Ausbildung als Sanitäter
    - Grundausbildung Feurwehr
    - Lizenz als Amateurfunker :)
    - Funkwart für die Rettungshundestaffel
    Gute Erfahungen in den folgenden Bereichen:
    - Menschenführung
    - Einsatzleitung
    - Einsatztaktik
    - Zusammenarbeit mit anderen Einheiten
    - Führung von Einheiten
    - Fernmelde- und Nachrichtenwesen
    - Betriebstechnik BOS

    So viel zum Thema Qualifikation eines Funkers der sowohl in einer Einsatzleitung einer Rettungshundestaffel als auch in einer Einsatzleitung einer Sanitäts-SEG des KatS tätig ist.

    Auch ich halte GAR NICHTS von der gängigen Praxis in manchen Feuerwehren Leute die ich woanders nicht geebrauchen kann, an den Funk zu setzen die nicht in der Lage sind selbstständig Entscheidungen/Lagebeurteilungen zu treffen.

    Gruß
    Doc
    Geändert von DocSteel (05.09.2006 um 12:38 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    ich schließe mich den vorrednern an bei Scharfen Einsätzen nur leute an den funk zu lassen die entsprechend ausgebildet sind, bin jedoch der Meinung das es bei san diensten oder ähnliches ganz hilfreich sein kann den nachwuchs unter aufsicht das ganze machen zu lassen.

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Wenn ich einen Neuling unter Aufsicht als weitere Kraft mitarbeiten lasse ist das OK. Schließlich sollen ja auch die Neuen langsam an die Aufgaben herangeführt werden und nur durch üben und beobachten lerne ich. Trotzdem sollten die "Neulinge" vorher erstmal eine gewisse "Grundbildung" haben, damit sie überhaupt verstehen, was hier gemacht wird. Nur ein "Ruf mal die RLS und fordere die SEGn Musterdorf und Beispielhausen an!" hilft nicht, wenn der "ELW-Praktikant" (fachlich) nicht verstehen kann, dass bei einem Bus Unfall auf einer Autobahn nicht nur RTWs erforderlich sind sondern evtl. auch KTW, MTW, Feldküche, Zelte, "Pflasterkleber", "Trostbärchen", Tische und Bänke, ...

    Bevor jetzt die Proteste kommen "Busunfall? Da sind doch nur 50 Leute, alle leicht verletzt und schnell abtransportiert":
    Denkt mal an den letzten Unfall auf der BAB! Da ist die Bahn mal ganz schnell für 3 Stunden voll gesperrt, auf der BAB entsteht im Urlaubsverkehr ein Stau von 10km Länge. Beteiligte? Nur ca. 300 Erwachsene plus ca 50 Kinder unter 12 Jahren, die im Stau stehen. Alle ohne Trinken, Decken oÄ., der Kraftstoff in den Fzg geht langsam zur Neige, da es draussen 5°C sind und die Autos den Kraftstoff zum Betrieb der Heizung brauchen.

    Wenn ich sehe, dass völlige Flachpfeifen alleine den ELW oder den Funk im Löschfzg besetzen geht mit regelmäßig der Hut hoch.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  7. #7
    Registriert seit
    22.11.2005
    Beiträge
    467

    ELW

    Zitat Zitat von AkkonHaLand
    Wenn ich einen Neuling unter Aufsicht als weitere Kraft mitarbeiten lasse ist das OK. Schließlich sollen ja auch die Neuen langsam an die Aufgaben herangeführt werden und nur durch üben und beobachten lerne ich. Trotzdem sollten die "Neulinge" vorher erstmal eine gewisse "Grundbildung" haben, damit sie überhaupt verstehen, was hier gemacht wird. Nur ein "Ruf mal die RLS und fordere die SEGn Musterdorf und Beispielhausen an!" hilft nicht, wenn der "ELW-Praktikant" (fachlich) nicht verstehen kann, dass bei einem Bus Unfall auf einer Autobahn nicht nur RTWs erforderlich sind sondern evtl. auch KTW, MTW, Feldküche, Zelte, "Pflasterkleber", "Trostbärchen", Tische und Bänke, ...
    dann schau ich mir mal die Flachpfeife vorort an der sollte schon die Lage überblicken und alles nötige bestellen . Natürlich darf jeder mitdenken!
    Geändert von Brandbatsch (09.09.2006 um 00:00 Uhr)
    Der Herr hat die Zeit erschaffen, wir nehmen sie uns ;-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •