Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: XLSi bzw. RE 629 stored voice

  1. #1
    Biesty Gast

    XLSi bzw. RE 629 stored voice

    Hallo Leute,
    ich hab da mal ne frage an Euch,ganz besonders an die Funkfachhändler!Ich habe unter "iLove Radios.com" den Pager RE 629 stored voice gefunden und bei näherem hinsen festgestellt das es sich um den hier in Deutschland irgend wann einmal zu habenen XLSi handelt.Der Preis hat mich glatt umgehauen! 340 US Doller!Das sind in Euro:267!!!!!!!!!Jetzt meine fragen:Wie kann ein US Händler den Pager für so einen Preis anbieten,während er bei uns ja wohl nicht unter 400euro zuhaben sein wird.Ist der Pager bei uns ohneweiteres programmierbar?

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Wenn man den für Deutsche im Moment günstigen Wechselkurs USD-EUR sieht mag Deine Rechnung aufgehen.
    Du solltest aber nicht vergessen, dass Du nur den nackten RE629 begutachtet hast. Du musst zu den Preisen das LGRA, die 5/6-Tone-Option und die SV-Option zusätzlich noch mit einberechnen.
    Ich habe mal die Preise genommen, die auf der o.g. Seite genannt werden:
    RE629 im Set mit LGRA: USD 342,90
    5/6-Tone-Option: USD 13,50
    SV-Option: USD 25,65
    Macht unterm Strich USD 382,05, beim gestrigen Kurs bedeutet das EUR 301,21.
    Das sieht im Moment auch noch um einiges weniger aus als der Preis, den der RE629 in Deutschland mal erreichen wird, ABER falls Du versuchst, das Gerät zu importieren kommen auf diese EUR 301,21 nochmals Kosten für Zoll und dann auf den Gesamtpreis nochmals 16% MwSt drauf. Damit kommst Du mit Sicherheit schon bald an die EUR 450,- ran, die das Set in Deutschland ungefähr kosten wird (dabei ist dann aber auch noch die Ledertasche, die ich oben nicht mit eingerechnet habe und die Zulassung nach TR-BOS, die der US-Pager nicht hat). Dazu noch Frachtkosten, eine heikle Garantieabwicklung und der Umstand, dass viele US-Händler Swissphone-Produkte nicht nach Deutschland liefern lässt mich zu dem Ergebnis kommen, dass es für mich persönlich keinen Ansatz gibt, dass ich das Gerät von USA aus importiere.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  3. #3
    Registriert seit
    20.04.2006
    Beiträge
    250
    Interessanter finde ich die unterschiedliche Preisgestaltung zwischen BOS-Endgeräten und denen der kommerziellen Funkrufanbieter. Der Motorola Scriptor LX2 wurde vor Jahren als Telmi Pro ohne Hinweis auf die TR-BOS Konformität für 199 DM (~101,75 Euro) verkauft. Der technische Nachfolger wechselt, neu, im BOS-Bereich bequarzt und mit TR-BOS Kennzeichnung, nicht für unter 350 Euro den Besitzer.

    Das die Telmi-Geräte damals vom Diensteanbieter derart extrem subventioniert worden sind, kann ich mir nicht vorstellen. Auch extreme Preisunterschiede in den unterschiedlichen Empfangsboards halte ich für eher ausgeschlossen. Selbst, wenn die Telmi-Quarze in anderen Stückzahlen produziert worden sind als BOS-Quarze - selbst ein auf meine Bedürfnisse konfektionierter Quarz kann den Preisunterschied nicht ausmachen.

    "Kratz mich am Kopf und komm nicht drauf"

    C-Elfe

  4. #4
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Wir "BOS-ler" werden grad was Funk- und Alarmierungstechnik angeht eh ganz gewaltig von der Industrie mit Phantasiepreisen abgezockt!!

    Die Industrie weiss, dass wir (eigentlich) nur BOS-zugelassene Geräte verwenden dürfen und begründet die immensen Preisunterschiede mit den angeblich ach so teuren Zulassungs- und Prüfungskosten; die eigentliche Prüfung mag ja sicher auch einige Tausend Euro's kosten....umgerechnet auf die Menge an verkauften Geräten (auf die ges. BOS gerechnet) macht dies aber denk ich bei weitem keinen Hunderter mehr aus, wird sich eher im 2-stelligen Bereich bewegen was diese Zusatzkosten pro Gerät bedeuten?!
    [laß mich diesbezüglich aber ....mit konkreten Zahlen.....gern eines besseren Belehren! :-) ]

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von WernerG
    umgerechnet auf die Menge an verkauften Geräten (auf die ges. BOS gerechnet) macht dies aber denk ich bei weitem keinen Hunderter mehr aus, wird sich eher im 2-stelligen Bereich bewegen was diese Zusatzkosten pro Gerät bedeuten?!
    Naja... gehen wir mal davon aus, dass eine BOS-Prüfung 10.000 Euronen kosten würde:

    Alleine unsere Wehr hat ich schätze mal ca. 100 BOSS900

    Wenn ich jetzt rechne, dass mindestens noch 1.000 Wehren in Deutschland ebenfalls im durchschnitt 100 mal den BOSS900 besitzen, bin ich schon bei sage und schreibe ! 100.000 Geräten !...

    Somit käme eine 1:1 Umlegung auf ca. 0,10 Euronen pro BOSS900...

    MfG Fabsi

  6. #6
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von WernerG
    Die Industrie weiss, dass wir (eigentlich) nur BOS-zugelassene Geräte verwenden dürfen und begründet die immensen Preisunterschiede mit den angeblich ach so teuren Zulassungs- und Prüfungskosten; die eigentliche Prüfung mag ja sicher auch einige Tausend Euro's kosten....
    Was soll denn da noch großartig geprüft werden? Die technischen Eckdaten, die die TR-BOS vorgeben, sind von Neugeräten aktueller Fertigung mühelos einzuhalten und die Übereinstimmung der sonstigen Daten mit den TR können die Bruchsaler nur nach einer Gebührensatzung abrechnen, was echte Fantasiepreise weitgehend ausschließt.

    MfG

    Frank

  7. #7
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Frag nicht mich was es kostet und warum dies so ist; ich hab nur den Sachstand und die "Begründung" der Industrie wiedergegeben für diese (mir unerklärlichen) Preisunterschiede ! :-)

    So long

  8. #8
    Biesty Gast
    Zitat Zitat von Biesty
    Hallo Leute,
    ich hab da mal ne frage an Euch,ganz besonders an die Funkfachhändler!Ich habe unter "iLove Radios.com" den Pager RE 629 stored voice gefunden und bei näherem hinsen festgestellt das es sich um den hier in Deutschland irgend wann einmal zu habenen XLSi handelt.Der Preis hat mich glatt umgehauen! 340 US Doller!Das sind in Euro:267!!!!!!!!!Jetzt meine fragen:Wie kann ein US Händler den Pager für so einen Preis anbieten,während er bei uns ja wohl nicht unter 400euro zuhaben sein wird.Ist der Pager bei uns ohneweiteres programmierbar?
    Hallo Leutz!Hat hier schon mal jemand mit solch Geräten erfahrung gemacht?Kann man diese ohneweiteres in der BRD einsetzen,auch ohne BOS zulassung?

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Wenn Du ein 4m-Band-Gerät mit 20kHz Kanalabstand und 5-Ton-Auswerter bekommst sollte dies theoretisch auch in einem deutschen Netz einsetzbar sein.
    Ob und wie sich ggfs. die Programmiersoftware unterscheidet ist aber auch noch eine Frage.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  10. #10
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Zitat Zitat von Quietschphone
    Servus!

    Wenn Du ein 4m-Band-Gerät mit 20kHz Kanalabstand und 5-Ton-Auswerter bekommst sollte dies theoretisch auch in einem deutschen Netz einsetzbar sein.
    Ob und wie sich ggfs. die Programmiersoftware unterscheidet ist aber auch noch eine Frage.

    Gruß
    Alex
    Hi.


    Hat da vieleicht jemand schonmal bei Swion angefragt ob das möglich wäre bzw. ist diesen Melder im deutschen Netz zu nutzen ggfs. ob die Programmiersoftware auch übereinstimmt?

  11. #11
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    @ Quietschphone

    Du machst aber auch einen Fehler ...
    1. braucht er keine Mehrwertsteuer mehr zu bezahlen wenn er das Teil einführt sondern nur Zoll und
    2. Kann er wenn er das Teil exportiert Tax Free kaufen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    @Alex22:
    Zu 1.:Mit dieser Aussage wäre ich mal vorsichtig. Ich könnte Dir da eine Rechnung zeigen, da sieht das Ganze gaaaaanz anders aus!
    zu 2.: Er will den Melder importieren, nicht exportieren.

    @Holger2784:
    Da wird Swissphone mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht drauf reagieren. Die wollen auf dem deutschen Markt mit Sicherheit kein Re-Import-Gerät aus den USA.

    Ausserdem ist's wie gesagt nicht unbedingt lukrativ.

    Ich hätte während meiner USA-Aufenthalte die Gelegenheit gehabt solche Geräte nach D einzuführen. Aber den Aufwand ist es ehrlich gesagt nicht wert.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  13. #13
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von Quietschphone
    @Alex22:
    zu 2.: Er will den Melder importieren, nicht exportieren.
    Er will das Teil doch aus den USA exportieren und somit braucht er dafür in Amerika keine Steuern zu berappen, oder? :-)
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Nein, er ist hier in D und will das Teil in den USA kaufen, somit nach D importieren. Also sind an der deutschen Grenze Zoll + MwSt fällig.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  15. #15
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von Quietschphone
    Servus!

    Nein, er ist hier in D und will das Teil in den USA kaufen, somit nach D importieren. Also sind an der deutschen Grenze Zoll + MwSt fällig.

    Gruß
    Alex
    Das ja ... aber er braucht keine Amerikanische Umsatzsteuer bezahlen
    Somit muß er keine 340 dollar zahlen, sondern die 340 Dollar abzüglich derer Umsatzsteuer.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •