Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Quattro XLS+ überladen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    16.08.2006
    Beiträge
    151

    Quattro XLS+ überladen

    Ein Bekannter hat einen Q XLS+, welcher defekt war. Die Werkstatt sagt, er war überladen.

    Wie kann sowas passieren?
    Was kann man dagegen machen?

  2. #2
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Sollte dir mit dem LGRA 429 nicht passieren o.O

  3. #3
    Registriert seit
    18.12.2005
    Beiträge
    880

    Quattro überladen ?

    "Die Werkstatt sagt, er war überladen."

    uiiiii - was war den das für ein Superladen - hört sich sehr nach echtem Fachmann an.........

  4. #4
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    "Die Werkstatt sagt, er war überladen."

    Hm, wieviel kann man denn auf so nen Quattro zuladen?

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  5. #5
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    @TTMC
    Melde dich mal bei Joe aus HÖ, was der dazu meint.

  6. #6
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von HFT Reichert
    "Die Werkstatt sagt, er war überladen."

    Hm, wieviel kann man denn auf so nen Quattro zuladen?
    3 Autobatterien? ;)

    Also überladen geht ned, da würds ja eher den Akku zerreissen!
    Ich wüsste nicht, dass es normale Akkus über 2800 MAh gibt, und die versorgen bei uns einige Melder, die nicht "überladen" waren.
    Also nach ner qualifizierten Werkstatt klingt das wirklich nicht!

  7. #7
    Registriert seit
    16.08.2006
    Beiträge
    151
    Das heißt also Ihr schließt absolut aus, dass durch einen Defekt im Ladegerät der Melder durch "Dauerladen" Schaden nimmt, ja?

  8. #8
    Registriert seit
    21.08.2004
    Beiträge
    115
    Wie groß war denn der verwendete Akku?

    Selbst wenn das Ladegerät durch den Umbau zur Progstation den Akku ständig geladen hätte, dann liefert das Ladegerät 180mA, abzüglich den 10mA was der Melder zu Betrieb benötigt wird der Akku den effektiv mit 170mA geladen.
    Bei einem Akku mit z.B. 2400mAh wären das dann 1/14 C, und das dürfte erfahrungsgemäß selbst einem NiMh nicht schaden. Evtl. verliert er dadurch mit der Zeit etwas an Kapazität.

    Selbst wenn, dann geht durchs "überladen" maximal der Akku kaputt, aber der Melder auf gar keinen Fall.

    Also absoluter Blödsinn was der aus der Werkstatt da erzählt.

    Gruß
    Bossi

  9. #9
    Registriert seit
    16.08.2006
    Beiträge
    151
    ok. Vielen Dank für die Info´s.

  10. #10
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Moin !

    Was war denn an dem Melder überhaupt kaputt ? Welche Bauteile wurden erneuert ? Einen überladenen Quattro hatte ich noch nie, das wäre der erste ...

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  11. #11
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Ja kann sowas nicht passieren, wenn ich nen 1700er Akku reinmache und der Melder auf nen 2200mah Akku programmiert ist?

    MFG
    Florian

  12. #12
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Eigentlich nicht, ich hab meinen 98 S auch schon mal mit nem 700er betrieben ...

  13. #13
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Akku überladen

    Hallo !

    Also jetzt haut nicht auf mir rum, wenn ich was Falsches schreibe, ich gebe zu, dass ich von Meldern keine Ahnung habe. Aber Folgendes: bei einem Ladegerät wird in der Regel der Ladestrom konstant gehalten. Zusätzlich wird die Akkuspannung überwacht. Bei erreichen der Ladeschlussspannung schaltet das Ladegerät auf Erhaltungsladung um. So kenne ich das aus dem Amateurfunkbereich.

    Nun kann es aber passieren, dass die Ladespannung der Akkus nicht richtig erkannt wird oder ein Akku einen Schaden hat. Das Ladegerät knallt andauernd den Strom in die Akkus. Diese können aber die Energie nicht in dem Akku speichern, sondern setzen diese Energie in Wärme um. Deshalb werden Akkus auch am Ende des Ladevorgangs heißer, weil jetzt vermehrt der Strom in Wärme umgesetzt wird. Vielleicht war jetzt der Akku irgendwie in der Nähe eines Bauteils, das auf Wärme empfindlich reagiert, und es wurde dadurch zerstört. Ist aber nur eine Vermutung. Wie gesagt, ich kenne mich nicht sooo gut aus.

    Gruß
    Wolfgang

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •