Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Stromaufnahme Fug

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Falls du es mit einem Netzteil betreiben möchstest, dann nimm eins was "Einschaltstrom-fest" ist... Geht zwar rein Theoretisch auch mit einem alten PC-Netzteil, aber im Einschaltmoment ziehen die Geräte meistens mehr als einem Lieb ist... Dann schaltet das Schaltnetzteil direkt ab ;)

    MfG Fabsi

  2. #2
    Florian1986 Gast
    ich habe es an einer normalen 12V Battiere. da wir mehrere funkgeräte anschließen soll jedes einzeln abgesichert werden. als betreibe ich sie ohne netzteil.

  3. #3
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Ich hab da nicht mal was gelesen von wegen "Betreibe kein Fug mit nem Schaltnetzteil"!? Is da was dran??
    MFG Flo

  4. #4
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    Guggst Du:
    http://funkmeldesystem.de/foren/show...Schaltnetzteil

    Und Suchfunktion: Schaltnetzteil.

    Fazit: Mal gehts, mal nicht. Hängt vom Netzteil ab.

    Grüße
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Das liegt einfach daran, WIE das betreffende Schaltnetzteil konstruiert ist...

    Nehmen wir mal an:
    Ich habe eine Ausgansleistung von 4 A(mpere)von einem stino(stink-normal) PC-Netzteil

    Und hänge da mein FuG dran, welches 2 A zieht.... läuft alles wunderbar...

    Sollte jetzt aber (zum bleistift beim Einschalten des FuG) eine Stromspitze entstehen, die genau 4,001 A von dem Schaltnetzteil zieht, wirds nicht gehen!...

    Weil im Einschaltmoment das Schaltnetzteil "Überlastet" ist und die Elektronik abschaltet...

    Nach kurzer Zeit schaltet das Netzteil auch wieder zu und dann logischer weise weil "Einschaltmoment" wieder ab... und so weiter und so weiter....


    Solltest du jetzt ein Schaltnetzteil nehmen welches 20 A Ausgangsleitungs hat, und du nur ein 5 A Verbrauchendes FuG mit einer Einschaltspitze bei 12 A, dann Funktioniert das alles wunderbar...


    Soooo... MfG Fabsi ;)

  6. #6
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Mir ging es ja eher weniger um die Last, die das NT mitmachen muss sondern (wie auch in dem verlinkten Beitrag) um die "Brauchbarkeit" der Spannung. Darauf habe ich leider immernoch keine anständige Antwort erhalten.
    MFG Flo

  7. #7
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Da gabs eine passende Antwort: Das kommt darauf an.
    Je geringer das Oberwellenspektrum des Schaltnetzteils ist, deste weniger Probleme sind zu erwarten.
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  8. #8
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Also siegt hier die Qualität von Markennetzteilen?
    MFG Flo

  9. #9
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Na dann erklär ich es dir halt mal ;)

    Alsooo....

    Ein Schaltnetzteil geht hin und "Zerhackt" die Netzspannung erstmal in gaaaanz viele kleine Teile... im kHz oder sogar MHz bereich (je nach Netzteil)

    Diese werden dann genau so "zusammengesetzt" das du bei egal welcher Belastung eine gewisse ausgangsspannung hast....

    Und wenn du jetzt ein "Schei*" Schaltnetzteil hast, was einfach nur Notdürftig abgeschirmt ist, dann hast du in deinem Funkband eine Störstrahlung ;)

    Nimm ein neues Enermax Netzteil, dann sollte es zu 95% gehen... die sind gut Entstört...

    MfG Fabsi

    P.S.:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil
    Siehe Bild bei "Aufbau"... da sind "Siebung" und "Entstörungs" Komponenten...

  10. #10
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Das is doch mal ne Aussage ;)

    thx!
    MFG Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •