Umfrageergebnis anzeigen: Wie ist bei euch der Dienstsport organisiert (nur FF)?

Teilnehmer
136. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Regelmäßige Treffen in Sporthalle, fest organisiert

    35 25,74%
  • Unregelmäßiges Angebot, nicht fest organisiert

    20 14,71%
  • Es gibt Vergünstigungen z.B. im örtlichen Schwimmbad

    22 16,18%
  • Halt ich gar nix von

    7 5,15%
  • Halt ich viel von, wird aber nicht angeboten

    59 43,38%
Multiple-Choice-Umfrage.
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 30

Thema: Dienstsport in Freiwilliger Feuerwehr

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    und wie erklärt Ihr das Euren Familien?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  2. #2
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Hehe,

    ja in der Tat.. zur Zeit ist das schwierig.
    Aber es kommen auch hoffentlich wieder ruhigere Zeiten. :-)
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  3. #3
    firerobs Gast
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Moin moin,

    und wie erklärt Ihr das Euren Familien?

    Gruß, Mr. Blaulicht
    Is nit jeder so eingespannt wie du. ~g~

    Aber ma ne Gegenfrage: Was würdest du machen wenn du Fußballer wärst? 2-3 mal Training pro Woche + Spiel.

    (Bitte nicht angreifenend verstehen!)

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    noch ein Grund, KEINEN Sport zu machen *grins*

    Gruß, Mr. Blaulicht

  5. #5
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    1 mal die Woche können wir kostenlos unser (sehr gutes) Hallenbad benutzen..

    Außerdem treffen sich einige Kameraden relativ regelmäßig zum fußballspielen..

    Dann gibs noch ne "Laufgruppe" (leider nur 3-5 Kameraden), die ab und zu an Feuerwehrläufen teilnimmt.. Trainieren tun die aber alle privat..

    Und zu guterletzt sind relativ viele Kameraden in unserem Fitnesstudio vertreten, was sich aber nicht alle leisten können, da die Preise hierfür eigtl. zu hoch sind. Es gibt da zwar einen "Feuerwehrtarif", aber der ist (festhalten) nur für Berufsfeuerwehrleute!! Grr.
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  6. #6
    firerobs Gast
    In meiner einen FF gibts regelmäßig (einmal in der Woche glaub ich) Dienstsport. Die gehen glaub ich meistens laufen, im Winter gehts dann auch mal ins Schwimmbad und in unserer Wache (FF mit ständig besetzter Wache) steht ne Sporthalle zur Verfügung.

  7. #7
    siemens01 Gast
    Bei uns ist jeden Donnerstag Schwimmen und jeden Freitag Volleyball, Im Sommer auf unseren Beachvolleyballplatz und im Winter in der Halle

    Gruß siemens01

  8. #8
    PolyMorPhisMus Gast
    Bei uns gibt es kein Angebot. Aus kostengründen!
    Also wir treffen uns 1 mal pro Woche zum Laufen. Das kostet nichts und ist trotzdem effektiv. Das isotonische Getränk danach kann man ja zur Not auch selber bezahlen...
    Alternativ dazu könnte man für die "älteren" Kameraden auch ein Walking Angebot schaffen.

  9. #9
    Registriert seit
    19.08.2006
    Beiträge
    4
    Ganz einfach - wir sind eine Feuerwehr und kein Sportverein.

    Außerdem gehen einige von uns ab und zu auch noch zur Arbeit in drei Schichten, und Familien mit spiel- und betreuungswünschenden Kindern sind auch noch da, und Freizeit möchte der ein oder andere auch manchmal haben; und wenn´s brennt, haben wir sowieso keine Zeit für Überflüssiges. Wen das stört, der kann ja eine Berufsfeuerwehr für sein Heimatdorf beantragen - da kann er sporten, bis er blau wird.

    "Freiwillig" bedeutet grundsätzlich: es arbeiten interessierte Amateure und keine GSG-Kampfschwimmschützen. Wir sind mittlerweile schon froh, wenn in unserer Wohn-Pendel-Gemeinde vormittags ein LF mit Staffelbesatzung ausrücken kann.

  10. #10
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von magirus mercur
    Ganz einfach - wir sind eine Feuerwehr und kein Sportverein.
    Fußballer fragen sich sicherlich auch, warum sie im Training Liegestütze oder desgleichen machen müssen. Hat doch mit dem Sport gar nix zu tun. Dann fragen sie ihren Trainer, der ihnen sagt, dass sie in guter körperlicher Verfassung sein müssen, um den Feind zu besiegen und Verletzungen vorzubeugen..

    und wenn´s brennt, haben wir sowieso keine Zeit für Überflüssiges.
    Wenn Sport überflüssig ist, was ist dann wichtig? Kollektive Besäufnisse nach den Dienstabenden?

    "Freiwillig" bedeutet grundsätzlich: es arbeiten interessierte Amateure
    Diese Amateure tun dann den selben Job, wie bezahlte Profis, und sollen am besten noch deren Ausildung haben. Wenn bei den Profis aber so viel Wert auf Fitness gelegt wird, wird das wohl nen guten Grund haben?!

    Wir sind mittlerweile schon froh, wenn in unserer Wohn-Pendel-Gemeinde vormittags ein LF mit Staffelbesatzung ausrücken kann.
    Und was hat das mit nicht vorhandenem Dienstsport zu tun? Wär doch schön, wenn diese 6 ausrückenden Leute wenigstens körperlich in guter Verfassung wären, wenn sie alle "für 2 arbeiten müssen", um die Personalknappheit zu kompensieren bis Verstärkung eintrifft :-)

    Just my 2 cent..
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  11. #11
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    so ganz unrecht hat aber keiner von euch... das ist das Problem
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  12. #12
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Zitat Zitat von magirus mercur
    ...Amateure und keine GSG-Kampfschwimmschützen. .
    cool bei welcher ff kann man eine Kampfschwimmerausbildung machen?

    obwohl ich nicht zu den kameraden der Feuerwehr gehöre, denke ich dienstsport fördert die sache,

    es müssen ja keine muskelberge aufgebaut werden, aber eine grundfitness schadet net, ich darf an die feuerwehrhose in xxl erinnern die durch den ebaythread geister( die war zu klein!!!)

    es gibt aber noch einen anderen hintergrund

    kameradschaft, die kann sich auch an anderen orten wie am tresen finden.

  13. #13
    Registriert seit
    19.08.2006
    Beiträge
    4
    Der Grund für meine Aussage heißt Z E I T.

    Wer den Beitrag aufmerksam liest, merkt, daß die Arbeit in der Freiwilligen (und um die geht es hier) Feuerwehr nebenher - zum sonstigen Leben - abläuft, das heißt, nicht die Hauptsache ist. Durch Schichtarbeit und Pendeln nach außerhalb ist es seit Jahren nicht mehr möglich, alle Aktiven gleichzeitig zu den Übungen zu bekommen; manche haben ernsthafte Probleme, ihre vorgeschriebenen 40 Mindest-Stunden zusammenzubekommen. Daraus resultiert auch das Stärkeproblem beim Ausrücken.

    Wenn diese Zeit - für die eine Feuerwehr primär da ist - schon fehlt, woher soll dann noch Zeit für andere Sachen herkommen?

    Alleine an dem hier oft verwendeten Wort "Dienst" kann man schon den Irrtum erkennen, dem viele unterliegen. Eine Berufsfeuerwehr wird dafür bezahlt, daß sie den ganzen Tag nichts anderes tut als "zu feuerwehren". Daß diese Leute Zeit für Sport haben, steht außer Frage. Aber in der "freiwilligen" sitze ich nun mal die meiste Zeit des Tages im LKW, damit Ultimo Geld auf dem Konto ist, und die anderen Kameraden sind an ihrem jeweiligen Arbeitsplatz. Deshalb ist die Einführung von Sport überflüssig, weil sowieso keiner käme. Wenn "Dienst"sport so wichtig wäre, dürfte es wahrscheinlich keine Freiwilligen Feuerwehren geben, da Einheiten mit Sport in der Minderzahl sind.

    Thema "Fitness und Ausbildung bei BF und FF" in einen Topf werfen heißt, Äpfel und Birnen zu addieren. Nach dieser Logik darf es keine FF geben und die BF muß verpflichtend in jedem Ort aufgestellt werden, denn die BF hat viel bessere Autos, umfangreichere Ausrüstung, bessere Ausbildung, ist jederzeit ohne Anfahrt zum Gerätehaus komplett ausrückebereit.... usw (da würde sich die FF doch sogar strafbar machen, wenn sie nach Ewigkeiten erstmal ihre Siebensachen zusammengeklaubt hat und mit zu wenigen Leuten im klapprigen TSF angeeiert kommt... von wegen Hilfeleistungspflicht und festgelegte Ausrückezeiten und so...). Gäbe es keine Unterschiede in der Ausbildung, müßten wir auch nicht zwischen BF und FF trennen. Profis sind eben Profis, weil sie sich mit nichts anderem beschäftigen - unsereiner hört zunächst einmal, was der Chef sagt (sonst hat er selbigen nicht mehr lange). Womit wir wieder bei der nicht verfügbaren Zeit wären. Die FF ist nun mal die zweitbeste Lösung, aber immer noch besser als gar keine.

    Das ewig bemühte Thema "Saufen" trifft nicht zu, da es in unserem Gerätehaus keine frei verfügbaren Getränke gibt. Nur an Übungsabenden wird Flüssiges zur Verfügung gestellt, und da die Einsatzbereitschaft sichergestellt bleiben muß, wird auf den "Pegelstand" der Leute geachtet. Mit Exzessen ist da nix. (Warum wird das eigentlich immer wieder gebetsmühlenartig angesprochen - ständige, eigene Erfahrungen? Oder andere Gründe?)

    Mein Tenor ist ganz einfach: die Kirche im Dorf lassen. FF ist sachlich/fachlich/einsatztaktisch (und was auch immer) gesehen halt eine "Krücke", die aus Sachzwängen heraus hingenommen werden muß. Die Anforderungen werden höher und deswegen die Lehrgänge zahl- und umfangreicher; wir sind froh, daß dieses Grundlegende neben Arbeit und Familie geleistet werden kann. Wer dann immer noch Lust und Zeit für Sport hat, bitteschön. Aber anderen aufdrängen - Nein.

  14. #14
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von magirus mercur
    Der Grund für meine Aussage heißt Z E I T.
    Wenn keine Zeit da ist, ist halt keine Zeit da. Da kann auch ein nörgelnder Wehrführer oder sonstwer nix dran ändern.. :-)
    Trotzdem finde ich die Aussage, dass Sport überflüssig sei, eher unpassend.

    Wenn "Dienst"sport so wichtig wäre, dürfte es wahrscheinlich keine Freiwilligen Feuerwehren geben, da Einheiten mit Sport in der Minderzahl sind.
    Flammschutzhauben sind auch wichtig, und trotzdem wird vielerorts noch ohne selbige in den Innenangriff gegangen..

    Gäbe es keine Unterschiede in der Ausbildung, müßten wir auch nicht zwischen BF und FF trennen. Profis sind eben Profis, weil sie sich mit nichts anderem beschäftigen
    Profis sind Profis, weil sie Geld dafür bekommen. Von ihnen wird dennoch die selbe Arbeit erwartet, wie von freiwilligen. Den Bürgern ist es egal, ob nun ein Feuerwehrauto kommt, auf dem "BF" oder "FF" steht. Sie wollen so schonend wie möglich aus ihrem verunfallten Auto oder einem brennenden Haus gerettet werden. Dass die Ausbildung und Ausrüstung bei Berufsfeuerwehren häufig besser ist, steht außer Frage. Dennoch ist die Arbeit die selbe, und somit auch die körperlichen Anforderungen..

    Wer dann immer noch Lust und Zeit für Sport hat, bitteschön. Aber anderen aufdrängen - Nein.
    Es soll ja niemandem Sport aufgedrängt werden! Viel besser wäre es, wenn man selbst zur Einsicht käme, dass Sport sehr sinnvoll sein kann.. (Und wenns anfangs nur ne Stunde (gemeinsames) Fahrradfahren ist! Das stärkt die Ausdauer, die Kameradschaft und die Ortskenntnisse ;-), und die nächste G26 ist auch kein Problem mehr!)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  15. #15
    Registriert seit
    15.03.2003
    Beiträge
    106
    Zitat Zitat von überhose
    Ich kann deinen Beitrag nicht so wirklich nachvollziehen.
    1. In den meisten Wehren, wo Dienstsport gehalten wird, läuft dies freiwillig, niemand wird gezwungen daran teilzunehmen.
    2. Für eine vernünftige Feuerwehrarbeit ist eine gewisse Grundkondition nötig. Warum sollte die nicht durch Feuerwehrsport gefördert werden (Stichwort G26)? Selbst wenn jetzt eine Wehr den Dienstsport wirklich verpflichtend einführt, kann das nur von Nutzen sein. Überflüssig ist er mit Sicherheit nicht.
    3. Übergewichtige, bewegungseingeschränkte und dadurch nur minimal belastbare und einsetzbare Einsatzkräfte laufen in diesem Land genug rum. Es soll vereinzelt Dorfwehren geben, die ihr TSF mit 1/4 besetzen, weil auf der Rückbank einfach nicht der Platz für die vorgesehenen 4 Mann ist.
    Die Qualität der Arbeit wird am Ende von beiden gleich erwartet oder nicht? Wenn jemand der Meinung ist, freiwillige Feuerwehr bedeute, dass man nicht so fit und nicht so ausgebildet sein muss wie ne BF, dann ist der schwer im Irrtum.

    Also, mal als erstes! Ich habe nicht mein Idealgewicht, und bin dadurch noch lange nicht "minimalbelastbar"!!! Habe Seit mehren jahren meinen AGT- Schein und werde diesen wohl auch in nächster Zeit nicht verlieren! Dieses Vorurteil kann auch nur von einem magersüchtigen Hering kommen :-) (Genauso ein Voruteil). Wann Hast Du das letzte mal in eine BF geschaut???? Dann Schau Dir mall alle (!!!) Leute mal genau an und stelle sie auf eine Wage.

    Aber mal zum Thema in unserer FF gibt es leider kein Dienstsport Angebot. Alle AG- Träger haben die Möglichkeit jederzeit in einem der Gemeindeeigenen Schwimmbäder ihrer körperlichen Fitness wohltuende Schwimmübungen zu machen. Jeder kann dieses nach eigenen belieben für sich in Anspruch nehmen. Keinen Ideallösung aber schon mal ein Anfang. Leider gillt dieses Angebot nur für AGT.

    Gruß Carsten
    SMS- Sender für FMS32-Pro mit Benutzer- und ZVEI-Verwaltung

    Download unter www.sms-sender.ath.cx
    Mail an sms.sender@gmx.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •